MLP
Inhalt
Datum
24.11.2025

Nebenjob im Weihnachtsgeschäft – lohnt sich das wirklich?

Gerade in der Weihnachtszeit ist das Budget für Geschenke und Dekoration oft knapp. Wer sich in dieser Zeit etwas dazuverdienen möchte, hat so einige Möglichkeiten, denn durch den festlichen Trubel in Geschäften und auf Märkten werden an allen Ecken Aushilfen gesucht. Wir verraten dir, welche Jobs im Weihnachtsgeschäft offenstehen, wie du einen Job auf dem Weihnachtsmarkt findest und wie lukrativ der Nebenjob im Weihnachtsgeschäft wirklich ist.

Studentenjob Weihnachten / MLP Financify / Aushilfe Weihnachtsgeschäft verpackt Geschenke.

Das Wichtigste in Kürze

  • Als Nebenjob im Weihnachtsgeschäft können Studierende beispielsweise Essen und Trinken auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen, beim Weihnachtsbaumverkauf aushelfen, Geschenke verpacken oder als Weihnachtsmann arbeiten.
  • Typischerweise werden Aushilfen vor allem am Abend sowie am Wochenende gesucht und mit bis zu 14 Euro pro Stunde vergütet.
  • Während der Vorlesungszeit dürfen Studierende nicht mehr als 20 Wochenstunden im Nebenjob arbeiten.
  • Für Studierende, die BAföG beziehen, liegt der aktuelle monatliche Freibetrag bei 556 Euro.

4 beliebte Weihnachtsjobs für Studenten

Vor allem im Einzelhandel und auf Weihnachtsmärkten werden in der vier bis sechs Wochen langen Weihnachtssaison ab Anfang November Aushilfen gesucht. Die Bezahlung der meisten Jobs im Weihnachtsgeschäft liegt in einem Bereich von etwa 12 bis 14 Euro.

Die folgenden vier Jobmöglichkeiten sind bestens für einen Studentenjob während Weihnachten geeignet und bringen ein ordentliches Maß an Festtagsstimmung mit sich. Eins haben alle Stellenangebote gemeinsam: Aushilfen im Weihnachtsgeschäft sollten keine Scheu vor sozialen Interaktionen mitbringen und Kunden und Kundinnen aktiv ansprechen können.

1. Aushilfe Weihnachtsmarkt: Glühwein & Co. verkaufen

Insbesondere abends und am Wochenende sind die Weihnachtsmärkte gut gefüllt und viele Betreibende von Ständen sind auf zusätzliche Unterstützung angewiesen. In welchen Bereichen du als Aushilfe auf dem Weihnachtsmarkt tätig sein möchtest, ist ganz dir überlassen. Die meisten Stellenangebote umfassen den Verkauf von Punsch, Glühwein, typischem Weihnachtsmarktessen oder anderen Leckereien. Aber auch Kreativstände, Karussells oder andere Fahrgeschäfte können betreut werden.

Beachte unbedingt, dass es sich bei diesem Weihnachtsmarkt Nebenjob um einen Job im Freien handelt, bei dem es schnell kalt werden kann. Denn die gemütlichen Hütten halten oft nur bedingt warm und die Arbeitszeiten sind meistens bis nach 22 Uhr angesetzt. Der Job auf dem Weihnachtsmarkt ist dennoch bei Studierenden sehr beliebt – Glühwein verkaufen und festliche Atmosphäre gehören einfach zusammen.

2. Einzelhandel Weihnachten: Jobs an der Kasse & mehr

Eins ist klar: An Weihnachten werden Geschenke gekauft und damit steigt auch der Arbeitsbedarf im Einzelhandel. Dabei ist es möglich, befristet an der Kasse, bei der Warenverräumung oder beim Verkauf auszuhelfen. Manche Einzelhändler suchen auch explizit nach Personen, die Geschenke für Kunden und Kundinnen verpacken.

Der Nebenjob im Einzelhandel zur Weihnachtszeit bietet oft flexible Arbeitszeiten und ist ideal für Studentenjobs in der Weihnachtszeit, die nach der Vorlesung oder am Wochenende ausgeübt werden können.

3. Weihnachtsbaumverkauf

Für die Weihnachtsstimmung darf der Weihnachtsbaum in keinem Wohnzimmer fehlen. Daher sind auch Tannenhöfe ab November oft auf der Suche nach Aushilfen für den Weihnachtsbaumverkauf. Aber Vorsicht: Bei diesem Job ist neben Offenheit und Verkaufstalent vor allem Kraft gefragt. Zu den Aufgaben gehört es nämlich auch, die Bäume durch einen Trichter mit Verpackungsnetz zu ziehen und den Stamm anzuspitzen. Du solltest also eine gewisse körperliche Fitness mitbringen und schwer heben können.

Diese Art der Saisonarbeit ist besonders in den letzten zwei Wochen vor Weihnachten sehr arbeitsintensiv.

4. Als Weihnachtsmann arbeiten

Wer weniger Lust auf den Verkauf hat, könnte stattdessen als Weihnachtsmann, Nikolaus oder Engel fröhliche Stimmung verbreiten und im Einkaufszentrum oder auf Märkten Klein und Groß begeistern. Hierfür gibt es online sogar eine echte Weihnachtsmann-Jobbörse mit der du eine passende Arbeitsstelle findest. Insbesondere der liebevolle und geduldige Umgang mit Kindern sollte dabei nicht schwerfallen.

Das Weihnachtsgeschäft kann stressig werden
So romantisch Geschenke einpacken oder Glühwein verkaufen auch klingen mag, die Arbeit ist besonders zu Zeiten mit hohen Besucherzahlen mit sehr viel Stress verbunden. Mitarbeitende müssen schnell reagieren, effizient arbeiten und dabei immer freundlich bleiben. Insbesondere wenn bereits Stress im Studium herrscht, kann der Nebenjob zu einer zusätzlichen Herausforderung werden. Bedenke also im Voraus, ob du gut mit solchen Situationen umgehen kannst oder lieber ruhigere Jobs bevorzugen würdest.

Typischerweise findest du Stellenangebote für befristete Aushilfsjobs auf klassischen Jobportalen. Du kannst online auch konkret nach bestimmten Stellen als Aushilfe Weihnachtsmarkt oder im Einzelhandel suchen. Für die Arbeit auf einem Weihnachtsmarkt bietet es sich außerdem an, einfach mal vor Ort vorbeizuschauen. Oft findest du Aushänge für Verstärkung direkt am Stand oder kannst dich einfach erkundigen, ob noch Hilfskräfte benötigt werden.

Halte auch bei den Einkäufen im Einzelhandel die Augen offen, denn auch dort findest du oft Ausschreibungen an der Kasse für Jobs im Weihnachtsgeschäft. Auch hier gilt: Nachfragen kostet nichts!

Diese Regelungen gilt es bei der Saisonarbeit zu beachten

Möchtest du dich für saisonale Nebenjobs bewerben, solltest du beachten, dass dabei die Regelungen für eine kurzfristige Beschäftigung gelten. Ähnlich wie bei einem Nebenjob, der nur in den Semesterferien ausgeübt wird , darf höchstens 3 Monate am Stück oder 70 Arbeitstage im Jahr für maximal 48 Stunden pro Woche gearbeitet werden. Dabei gibt es jedoch keine Sozialversicherungspflicht – die kurzfristige Beschäftigung ist sozialversicherungsfrei.

Möchtest du innerhalb der Vorlesungszeit arbeiten, darfst du das nicht länger als 20 Stunden pro Woche tun. Diese Grenze entfällt nur bei befristeten Jobs in den Semesterferien. Insgesamt dürfen Studierende also nicht mehr als 26 Wochen pro Jahr mit mehr als 20 Stunden pro Woche arbeiten.

Diese Regelung ist besonders wichtig, wenn du einen Minijob oder Nebenjob annehmen möchtest.

Saisonarbeit und BAföG
Nach aktuellen BAföG-Richtlinien dürfen Studierende pro Monat bis zu 556 Euro verdienen, ohne dass BAföG gekürzt wird. Der Gesamtfreibetrag liegt also bei 6.240 Euro pro Bewilligungszeitraum. Dementsprechend dürften Studierende bei einem aktuellen Mindestlohn von 12,82 Euro etwa 40 Stunden pro Monat arbeiten.

Fazit: Ein Nebenjob im Weihnachtsgeschäft kann sich durchaus lohnen

Ein Nebenjob im Weihnachtsgeschäft kann sich besonders für Studierende finanziell lohnen und macht dabei vielleicht sogar ein bisschen Spaß. Vor allem Personen, die Freude im Umgang mit Menschen haben, warm angezogen sind und weihnachtliche Stimmung lieben, können in den vier bis sechs Wochen der Hauptsaison ihr Budget aufbessern und ein bisschen zur allgemeinen Weihnachtsstimmung beitragen.

Ob als Aushilfe auf dem Weihnachtsmarkt, beim Geschenke verpacken im Einzelhandel oder beim Glühwein verkaufen – die Saisonarbeit bietet mit 12 bis 14 Euro pro Stunde einen soliden Verdienst. Der Nebenjob auf dem Weihnachtsmarkt ist eine beliebte Form der kurzfristigen Beschäftigung und bietet flexible Arbeitszeiten.

Weitere Infos zu Nebenjobs für Studenten findest du in unserem Ratgeber.

Termin Seminare Kontakt