Was ist eine Hausratversicherung?
Sämtliche Gebrauchs- und Verbrauchsgüter, die sich in einer Wohnung befinden, bezeichnet man als Hausrat. Dazu gehören zum Beispiel Möbel und Dekoration, Kleidung, Bücher und natürlich Elektrogeräte wie Computer, Mikrowelle und Fernseher. Eine Hausratversicherung hat den Zweck, diese Gegenstände in deiner Wohnung im Falle eines Schadens abzusichern.
Sollte der Versicherungsfall eintreten, erstattet man dir den Wiederbeschaffungspreis für die beschädigten Gegenstände.
Für was ist eine Hausratversicherung sinnvoll?
Eine Hausratversicherung greift bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Einbruch, Raub und Naturgefahren. In diesen Fällen bekommst du Kosten erstattet, wenn du zuvor eine Police mit entsprechend hoher Versicherungssumme abgeschlossen hast.
Gut zu wissen: Bei uns können Versicherungsleistungen bei Elementarschäden durch Naturgefahren optional abgeschlossen werden.
Besonders sinnvoll ist eine Hausratversicherung, wenn deine Einrichtung viel Geld gekostet hat und du dein Hab und Gut nicht mal eben finanziell ersetzen kannst. Bedenke aber auch, dass nicht jeder kleine Schaden von einer Hausratversicherung gedeckt wird. In erster Linie schützt sie dich im Ernstfall vor dem finanziellen Ruin.
Was kostet eine Hausratversicherung?
Verschiedene Faktoren beeinflussen die Kosten einer Hausratversicherung. Dazu gehören:
- die Größe der versicherten Wohnung
- die Leistungen, die von der Versicherung erfüllt werden sollen
- der Wohnort
Entscheidend ist allerdings vor allem die Versicherungssumme, die man über unterschiedliche Wege berechnen kann. Entweder multipliziert man einen pauschalen Wert mit der angegebenen Wohnfläche. Oder man ermittelt die exakten Werte der Gegenstände in der Wohnung (Möbel, Kleidung, Elektrogeräte etc.) und legt anschließend die Versicherungssumme fest. Dabei kann der pauschale Richtwert nach Fläche je nach Versicherer zwischen 500 und 750 Euro liegen. Bei den meisten Versicherern rechnet man beim Festlegen der Versicherungssumme aber in der Regel mit einem Pauschalbetrag von 650 Euro pro Quadratmeter.
Teurer wird es allerdings, wenn du unterversichert bist und du im Schadenfall die Kosten zum Großteil selbst tragen musst. Deswegen solltest du immer darauf achten, dass du in ausreichender Höhe versichert bist.
Was muss ich bei einer Hausratversicherung für Studierende beachten?
Je nach Versicherer können Studierende über die Hausratversicherung ihrer Eltern mitversichert sein. Und zwar dann, wenn die Studierenden keinen eigenen Hausstand gegründet haben und sich ihr Erstwohnsitz weiterhin bei ihren Eltern befindet. Das kann sowohl für das Studentenwohnheim als auch für die Studentenwohnung gelten, solange es sich beim Studium um die Erstausbildung handelt und die Studentenwohnung als Zweitwohnung angemeldet ist.
Sollte man als Studierender jedoch einen eigenen Hausstand gründen, und dementsprechend seinen Erstwohnsitz verlegen, muss man die Hausratversicherung für sich bzw. eine mögliche Studierenden-WG selbst abschließen.
Empfehlung: Bei einer Studierenden-WG ist es sinnvoll, die Hausratversicherung für die komplette Wohngemeinschaft abzuschließen. So muss man im Versicherungsfall nicht zuerst klären, wem was gehört, wessen Hausrat beschädigt wurde und ob die beschädigten Gegenstände überhaupt versichert sind. Ziehen alte WG-Bewohner aus und/oder neue ein, sollte man die Versicherung darüber informieren.
Deine Vorsteile mit einer Hausratsversicherung
- Schutz bei Schäden durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Leitungswasser, Sturm/Hagel und ggf. weitere Elementarschäden wie zum Beispiel Überschwemmungen, Erdsenkung, etc.
- Versicherung zum Neuwert
- Einfache Ermittlung der korrekten Versicherungssumme
Je nach Anbieter können Versicherungsdetails abweichen. Besondere Wertobjekte kannst du gegebenenfalls mit einer Zusatzversicherung absichern.
Was ist versichert?
|
- Der gesamte Hausrat der im Versicherungsvertrag bezeichneten Wohnung/ des selbst bewohnten Hauses.
- Einrichtungsgegenstände
- Gebrauchsgegenstände
- Verbrauchsgegenstände
- Bargeld und Wertsachen
|
Wogegen ist der Hausrat versichert?
|
Standardmäßiger Schutz vor
- Feuer, Blitzschlag, Explosion, Implosion
- Sturm/Hagel
- Einbruchdiebstahl
- Leitungswasserschäden
- Optional: Elementarschäden
|
Welche Zusatzkosten sind versichert?
|
In unterschiedlichem Umfang
- Aufräumkosten
- Bewegungs- / Schutzkosten
- Bewachungskosten Hotelkosten
- Transport- und Lagerkosten
- Schlossänderungskosten
|
Hast du noch Fragen?
Wie deine persönliche Hausratversicherung für dich aussehen kann, klärt deine MLP Beraterin oder dein MLP Berater gemeinsam mit dir in einem Gespräch. Vereinbare dazu einfach einen Gesprächstermin.
Termin zur Hausratsversicherung vereinbaren