Was ist Erasmus+?
„Erasmus+“ ist Nachfolger von Erasmus, dem früheren Förderprogramm der Europäischen Union. Das aktuelle Programm ergänzt die Zusammenarbeit von Hochschulen innerhalb Europas durch die Förderung allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport.
Bildung, Mobilität, Sozialisierung, Inklusion und Innovation bilden die Schwerpunkte der verschiedenen Programme von Erasmus+. Hierfür stehen Fördermittel in Höhe von rund 5 Milliarden Euro zur Verfügung.
Willst du mit
Erasmus+ im Ausland studieren
oder ein Auslandspraktikum machen, um Fach- und Praxiswissen zu sammeln oder die Sprachkenntnisse zu erweitern? Bewirb dich für ein Erasmus+-Stipendium und profitiere von finanzieller und organisatorischer Unterstützung.
Übrigens: Mit der Veröffentlichung des Programmleitfadens für Erasmus+ 2025 folgte der Aufruf zur Einreichung von Anträgen und Projektvorschlägen. Jede öffentliche und private Bildungs-, Jugend- und Sporteinrichtung kann innerhalb der Bewerbungsfrist eine Finanzierung beantragen. Alle Informationen und Fristen stehen auf der
offiziellen Seite
zur Verfügung.
|
Was sind die wichtigsten Änderungen für Erasmus+ 2025?
Die Änderungen für Erasmus+ wurden mit dem neuen Programmleitfaden im November 2024 bekannt gegeben und gelten für den Zeitraum 2021 bis 2027. Nachfolgend haben wir die wesentlichen Änderungen für Erasmus+ 2025 aufgelistet:
- Einführung von Blended Mobility und Blended Intensives Programms
- Förderung sozialer Inklusion für junge Erwachsene beim Auslandsaufenthalt
- Grüne Transformation und Integration in den European Green Deal
- Stärkung des bürgerlichen Engagements
- Erasmus Mundus Design Measures für internationale Masterstudiengänge
- Erweiterung der Jean Monnet Aktivitäten auf den Schul- und Bildungsbereich. Diese tragen zur allgemeinen und beruflichen Bildung bei.
- Stärkung der transnationalen Zusammenarbeit in der Politikunterstützung
Neben den neuen Richtlinien für Bildungsbereiche und Förderungen gibt es wichtige Änderungen für Studierende, die eine Bewerbung für ein Erasmus+-Stipendium einreichen wollen.
Gut zu wissen: Für dein Studium mit Erasmus+ stehen dir 34 Programmländer zur Auswahl: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern (EU-Länder), Liechtenstein, Großbritannien, Schweiz, Norwegen, Türkei, Nordmazedonien und Serbien (Nicht-EU-Länder).
|
Fazit: Förderung von Auslandsstudium oder -praktikum mit Erasmus+ Stipendium
Erasmus+ zur Förderung allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport ermöglicht Studierenden ein Auslandsstudium an einer Erasmus-Partnerhochschule in 34 Kooperationsländern zu absolvieren. Das EU-Förderprogramm bietet dir finanzielle und organisatorische Unterstützung bei
Auslandsaufenthalten
. Mit den Änderungen für Erasmus+ profitierst du von Mobilitäts- und Reisekostenzuschüssen, Befreiung der Studiengebühren an der Gasthochschule sowie Unterstützung bei Suche von Unterkunft und Freizeitgestaltung. Studierst du an einer deutschen Hochschule mit abgeschlossenem Erstsemester und verfügst über ausreichend Sprachkenntnisse, steht einem Auslandsstudium mit Erasmus+ nichts im weg.