MLP
Inhalt

9-to-5 war gestern: Wie New Work den Berufseinstieg verändert

Datum
14.08.2025

Digitalisierung, Globalisierung und demografische Entwicklung – verschiedene Einwirkungen haben zu Veränderungen der Arbeitswelt geführt. Spätestens durch die Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass Arbeitnehmende und Arbeitgebende von flexiblen Arbeitsmodellen profitieren. Nun heißt es in vielen Unternehmen weg von 9-to-5 – statt des klassischen Achtstundentags gewinnen Konzepte wie Remote, Teil- und Gleitzeit, Jobsharing oder Vier-Tage-Woche am Arbeitsmarkt an Bedeutung. Erfahre hier, wie New Work den Berufseinstieg in Zukunft verändert und welche Vor- und Nachteile das Konzept für die Arbeitswelt von morgen mit sich bringt.

eine junge Frau sitzt in einem exotischen Garten und arbeitet am Laptop
(Martin Puddy)

Das Wichtigste in Kürze

  • New Work beschreibt den Wandel von der alten zur neuen Arbeitswelt unter Berücksichtigung von Digitalisierung, Globalisierung und demografischen Veränderungen.
  • Flexibilität von Arbeitszeit und -ort, ausgewogene Work-Life-Balance, der Einsatz effizienter Tools sowie mehr Eigenverantwortung und Mitbestimmungsrecht sind wesentliche Bedürfnisse an die Arbeitsbedingungen von Berufseinsteigenden.
  • Die richtige Umsetzung von New Work kann die Zufriedenheit und Produktivität steigern. Gleichzeitig sind die Einführung digitaler Tools und hybrider Arbeitsplätze oftmals eine große Herausforderung am Arbeitsmarkt.
  • New Work ist eine Chance zur Mitgestaltung der eigenen Arbeitsbedingungen und Arbeitswelt. Die Verschmelzung von Job und Privatleben sowie die hohe Selbstorganisation können jedoch ein erhöhtes Stressrisiko darstellen.

Was genau ist New Work?

New Work bezeichnet den strukturellen Wandel am Arbeitsmarkt unter den Aspekten der technischen und demografischen Entwicklung. Zunehmende Digitalisierung und Globalisierung erfordern neue Arbeitsmodelle. Zusätzlich haben sich die Anforderungen und Bedürfnisse der Arbeitnehmenden verändert. Vor allem unter jungen Menschen der Generation Y, die zwischen 1980 und 1995 geboren sind, sowie den nachfolgenden Jahrgängen ist der Wunsch nach einer modernen Arbeitswelt gestiegen.

Gerade beim Berufseinstieg nach dem Studium oder Schulabschluss spielen Kriterien wie Homeoffice und flexible Arbeitszeiten eine zentrale Rolle, damit Job und Privatleben sich besser vereinbaren lassen. Auch dynamische Arbeitsmethoden und innovative Tools sowie Förderungen und Weiterbildungsmöglichkeiten sind wichtige Aspekte, die neben Selbstorganisation eine effiziente Kommunikation und Zusammenarbeit erlauben. Strenge Führungshierarchien sollen durch mehr Mitbestimmungsrecht und Vertrauen im Konzept der New Leadership ersetzt werden.

Ziel von New Work ist es, die veränderten Bedürfnisse von Arbeitnehmenden zu erfüllen, indem Flexibilität, Effizienz, Kreativität, Zusammenhalt und Sinnhaftigkeit am Arbeitsplatz vereint werden.

Gut zu wissen: New Leadership beschreibt einen modernen Führungsstil, der im Wandel der neuen Arbeitswelt unerlässlich ist. Bestehende Strukturen mit strengen Hierarchien müssen durch vertrauensvolle Führungskulturen ersetzt werden. Mitarbeitende benötigen Schulungen, um sich weiterentwickeln und selbstständig arbeiten zu können. Nur so kann die Umstellung vom klassischen 9-to-5-Arbeitsmodell auf New Work gelingen.

Was bedeutet New Work für die Zukunft?

Der Wandel der neuen Arbeitswelt bringt sowohl Chancen als auch Risiken für Arbeitgebende und Arbeitnehmende mit sich.

Ein Risiko für Arbeitgebende ist vor allem die Vereinigung von Job und Privatleben, die zu erhöhtem Stress innerhalb von Beruf, Familie und Freizeit führen kann. Doch bei richtiger Umsetzung bietet sich New Work als Chance für Berufseinsteigende, sowohl Arbeitsbedingungen aktiv mitzugestalten als auch eine berufliche Weiterentwicklung anzustreben.

Vorteile von New Work für Arbeitnehmende

  • flexiblere Arbeitsbedingungen (z. B. Zeit, Tage, Ort)
  • bessere Vereinbarung von Beruf und Privatleben
  • größeres Mitbestimmungsrecht
  • mehr Freiheiten
  • zielgerichtete Teamarbeit durch digitale Kollaborations- und Kommunikationstools
  • erhöhte Motivation
  • aktive Mitgestaltung von Arbeitsweise und Arbeitsplatz

Nachteile von New Work für Arbeitnehmende

  • größeres Stressrisiko durch Verschmelzung von Beruf und Privatleben
  • ständige Erreichbarkeit durch Homeoffice- bzw. Remote
  • hohe Eigenverantwortung, Selbstorganisation und Disziplin
  • fehlende soziale Kontakte zu Kollegen und Vorgesetzten
  • erhöhter Datenschutz bei mobilen Arbeitsplätzen
  • erhöhter Leistungsdruck durch die Nutzung neuer Anwendungen
  • zu hohe Eigenerwartung und Überbelastung durch Mehrarbeit

Unternehmen hingegen stehen vor der großen Herausforderung, bestehende Arbeitsweisen und Strukturen innerhalb von Führung und Unternehmenskultur zu überdenken und an die Rahmenbedingungen der neuen Arbeitswelt anzupassen. Gelingt die Umstellung auf New Work und New Leadership, können Prozesse optimiert und die Produktivität gesteigert werden.

Vorteile von New Work für Unternehmen

  • Optimierung von Arbeitsprozessen
  • Steigerung der Produktivität und Teamzusammenarbeit
  • Förderung der Unternehmenskultur (z. B. Vertrauen, Kreativität, Selbstorganisation)
  • Verbesserung des Arbeitsklimas durch ausgewogene Work-Life-Balance
  • Investition und Nutzung neuer Technologien
  • Kosteneinsparung durch New Workspace (Remote und Homeoffice)
  • Verbesserung des Unternehmensimages durch zufriedene Mitarbeitende

Nachteile von New Work für Unternehmen

  • Planung und Umsetzung neuer Arbeitsmodelle
  • Einrichtung neuer Arbeitsplätze
  • Anschaffung neuer Technologien und Tools
  • Veränderung der strukturellen Hierarchien
  • Aufbau einer größeren Vertrauensbasis zu Mitarbeitenden
  • Unzufriedenheit bei Stammkunden durch die neue Arbeitsweise

Schon gewusst: Während Homeoffice oder remotes Arbeiten in vielen Unternehmen längst Standard sind, gibt es weitere attraktive Arbeitsmodelle, die zu einer besseren Work-Life-Balance beitragen.Teil- und Gleitzeitmodelle, Vier-Tage-Woche, Jobsharing oder Vertrauensarbeitszeit ermöglichen flexibles Arbeiten und können zu einer Steigerung der Motivation, Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeitenden führen.

Wie wird New Work die Arbeitswelt in Zukunft verändern?

New Work hat schon heute zu einem Wandeln der Arbeitswelt geführt und wird auch zukünftig Veränderungen und neue Herausforderungen mit sich bringen.

Im Fokus stehen vor allem neue Technologien . Speziell der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) erfordert neue Arbeitsplätze, regelmäßige Schulungen und die Herausforderung im Umgang mit den Anwendungen. Ängste müssen abgelegt werden und es sollte Offenheit gegenüber neuen Technologien und Arbeitsprozessen herrschen. Für eine effiziente Nutzung der Tools ist es wichtig, sich mit den neuen Anwendungen vertraut zu machen.

Die Orts- und zeitungebundenen Arbeitsplätze können indes zu Unzufriedenheit bei Kunden und Kundinnen oder Schwierigkeiten bei der Zeiterfassung führen. Transparente Kommunikation zu Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzten sowie regelmäßige Teilnahme an Schulungen sind unerlässlich, um von New Work zu profitieren.

Fazit: New Work als Chance für aktive Mitgestaltung der Arbeitsbedingungen

Digitale Transformation und Globalisierung sowie die veränderten Anforderungen von Arbeitnehmenden erfordern ein Umdenken in Unternehmen und die Bereitschaft, neue Arbeitsmodelle einzuführen. New Work vereint flexibles und effizientes Arbeiten durch die Schaffung hybriden Arbeitswelt und den Einsatz innovativer Tools. Richtig umgesetzt kann die neue Arbeitswelt die Zufriedenheit und Produktivität steigern. Gerade bei Berufseinstieg bietet sich New Work als Chance für die aktive Mitgestaltung der eigenen Arbeitsbedingungen und Arbeitsweise für eine ausgewogenen Work-Life-Balance an.

Termin Seminare Kontakt