Das Elterngeld ist eine wichtige finanzielle Unterstützung für Eltern im Studium, da es sie absichert, wenn nach der Geburt weniger oder gar nicht gearbeitet werden kann. Anspruch besteht auch dann, wenn vor der Geburt kein Einkommen vorhanden war.
Neben dem Basiselterngeld gibt es die Variante ElterngeldPlus, bei der monatlich nur die Hälfte ausgezahlt wird, dafür aber doppelt so lange. Das lohnt sich besonders für Studierende, die in Teilzeit arbeiten. Zusätzlich kann ein Partnerschaftsbonus beantragt werden, wenn beide Elternteile gleichzeitig für mindestens zwei Monate am Stück in Teilzeit tätig sind.
Die Dauer hängt von der gewählten Variante ab:
- Basiselterngeld: maximal 14 Lebensmonate insgesamt
- ElterngeldPlus oder Partnerschaftsbonus: bis zum 32. Lebensmonat
Die Höhe des Elterngeldes richtet sich nach dem bisherigen Einkommen, der Anzahl der Geschwisterkinder und der familiären Situation. Derzeit liegt die Leistung zwischen 300 und 1.800 Euro monatlich. Mit einem
Elterngeldrechner
kannst du herausfinden, welcher Betrag dir im Studium mit Kind zusteht.