MLP
Inhalt
Datum
22.09.2025

So klappt das Studium mit Kind

Du wirst während des Studiums plötzlich schwanger und möchtest deinen Bildungsweg dennoch fortsetzen? Ein Studium mit Kind wirkt auf den ersten Blick wie eine große Herausforderung – doch es ist machbar. Auch wenn du bereits ein Kind hast und dich noch an einer Uni einschreiben möchtest, kannst du das mit der richtigen Organisation schaffen. In diesem Artikel verraten wir dir, auf welche finanzielle Leistungen du dich berufen kannst und welche Unterstützung bestimmte Hochschulen anbieten.

Studium mit Kind / MLP Financify / Studentin lernt am Laptop mit ihrem kleinen Sohn auf dem Schoß.
(GettyImages / AnVr)

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Studium mit Kind ist möglich, denn rund 8 % der Studierenden in Deutschland haben ein Kind, viele davon in Teilzeit. Dabei ist jedoch die entsprechende Unterstützung entscheidend.
  • Studierendenwerke bieten Kitas, vergünstigte Wohnungen und Beratungen für Betroffene.
  • Um das Studium mit Kind zu finanzieren, stehen verschiedene Leistungen zur Verfügung: Dazu zählen Elterngeld im Studium, Mutterschaftsgeld, Kindergeld sowie BAföG mit Kind, das um Zuschläge für die Kinderbetreuung ergänzt werden kann.
  • Neben dem klassischen Präsenzstudium solltest du auch flexible Modelle wie ein Fern- oder Teilzeitstudium in Betracht ziehen, um Studieren mit Kind deutlich leichter zu machen.

Studieren mit Kind – kann das funktionieren?

Den Arbeitsaufwand eines Studiums mit Kind und die tägliche Kindererziehung unter einen Hut zu bringen, wirkt auf viele Eltern zunächst wie eine unmögliche Herausforderung. Doch das stimmt nicht: Rund acht Prozent der Studierenden in Deutschland haben ein oder mehrere Kinder – und zeigen, dass Studieren mit Kind machbar ist. Davon sind 52 Prozent in Teilzeitstudiengänge immatrikuliert, um Studium und Familie besser zu verbinden. Entscheidend ist, dass studierende Eltern auf passende Formen der Kinderbetreuung zurückgreifen können.

Infobox: Schwanger im Studium
Du wirst plötzlich schwanger im Studium? Egal ob geplant oder unerwartet – bei einer Schwangerschaft während des Studiums stehen dir bestimmte Rechte und Unterstützungsangebote zu. Informiere dich schnellstmöglich, welche Ansprüche du hast und wie es am besten mit dem Studium weitergehen kann, ohne das Semester schleifen zu lassen.

Welche Unterstützung bieten Hochschulen für Studierende mit Kind?

Das Studium mit Kind verläuft in Deutschland im Schnitt deutlich weniger reibungslos und wird viermal häufiger abgebrochen. Damit es nicht so weit kommt, sollten studierende Eltern rechtzeitig auf passende Angebote zurückgreifen. Wenn du mit der Arbeitsbelastung überfordert bist, lohnt es sich, zunächst nur eine Studienpause einzulegen oder dich direkt an die Unterstützungsmöglichkeiten der Hochschulen zu wenden. Viele Universitäten bieten Beratung, Kinderbetreuung und finanzielle Hilfen an, um ein Studium mit Baby oder Kleinkind besser zu organisieren.

Betreuung durch Studierendenwerke

Bundesweit werden 195 Kindertagesstätten für Kinder zwischen 0 und 6 von Studierendenwerken betrieben, um ein chancengleiches Studium für Eltern zu ermöglichen. Doch die Nachfrage ist oft größer als das Angebot, weswegen die Wartelisten häufig sehr lang sind. Trotzdem ist die Betreuung in einer Campus-Kita ideal: Die Wege sind kurz, und studierende Eltern können sogar zwischen Vorlesungen beim Kind vorbeischauen. Besonders an einer Campus-Universität ist die Organisation von Studium und Kinderbetreuung daher deutlich einfacher als an Hochschulen, deren Einrichtungen über die ganze Stadt verteilt sind.

Manche Unis, wie etwa in Heidelberg, vermieten günstige Familienwohnungen. In manchen Mensen dürfen die Kinder der Studierenden kostenlos mitessen. Erkundige dich beim Studentenwerk!

Beratungsstellen

Viele Hochschulen bieten eine spezialisierte Beratung für Studierende mit Kind an. Dort erhältst du wichtige Informationen zu staatlichen Leistungen wie BAföG mit Kind, Elterngeld im Studium oder auch Möglichkeiten der Kinderbetreuung. Gerade wenn du dein Studium mit Kind finanzieren musst, sind diese Anlaufstellen eine große Hilfe.

Auch die Sozialberatung des Studierendenwerks unterstützt Eltern: Häufig gibt es dort eine einmalige Zahlung für die Erstausstattung des Babys oder einen Notfonds, der in finanziellen Engpässen einspringen kann. Damit bist du nicht allein auf dich gestellt und kannst dein Studium trotz Kind besser planen und organisieren.

Sprich mit den Dozierenden!

Auch wenn du glaubst, alle Aufgaben im Studium unter Kontrolle zu haben, lohnt es sich, mit den Dozierenden über deine Situation zu sprechen. Besonders wenn du ein Studium mit Baby oder Kleinkind meisterst, kann es schnell zu Engpässen kommen – etwa in der Prüfungsphase. Viele Lehrende zeigen Verständnis und bieten flexible Lösungen an.

So erfährst du außerdem mehr über spezielle Angebote für Studierende mit Kind. An manchen Hochschulen, wie der Freien Universität Berlin, werden Eltern bevorzugt in Seminare aufgenommen, sodass sie Kurse zu Zeiten besuchen können, in denen die Kinderbetreuung gesichert ist. Damit wird das Studieren mit Kind im Alltag deutlich erleichtert.

Wie kann man das Studium mit Kind Finanzieren?

Ein Studium mit Kind finanzieren zu müssen, ist für viele Eltern eine große Herausforderung. Laut Studien sind 68 Prozent der Betroffenen neben dem Studium erwerbstätig, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Doch diese Doppelbelastung kann schnell zur Überforderung führen oder dazu, dass Uniaufgaben auf der Strecke bleiben.

Damit Eltern während des Studiums entlastet werden, gibt es verschiedene staatliche Hilfen. Die folgenden staatlichen Hilfsleistungen stehen Eltern während des Studiums mit Kind als Unterstützung zur Verfügung: Elterngeld im Studium, Mutterschaftsgeld, Kindergeld und BAföG mit Kind.

Das Elterngeld ist eine wichtige finanzielle Unterstützung für Eltern im Studium, da es sie absichert, wenn nach der Geburt weniger oder gar nicht gearbeitet werden kann. Anspruch besteht auch dann, wenn vor der Geburt kein Einkommen vorhanden war.

Neben dem Basiselterngeld gibt es die Variante ElterngeldPlus, bei der monatlich nur die Hälfte ausgezahlt wird, dafür aber doppelt so lange. Das lohnt sich besonders für Studierende, die in Teilzeit arbeiten. Zusätzlich kann ein Partnerschaftsbonus beantragt werden, wenn beide Elternteile gleichzeitig für mindestens zwei Monate am Stück in Teilzeit tätig sind.

Die Dauer hängt von der gewählten Variante ab:

  • Basiselterngeld: maximal 14 Lebensmonate insgesamt
  • ElterngeldPlus oder Partnerschaftsbonus: bis zum 32. Lebensmonat

Die Höhe des Elterngeldes richtet sich nach dem bisherigen Einkommen, der Anzahl der Geschwisterkinder und der familiären Situation. Derzeit liegt die Leistung zwischen 300 und 1.800 Euro monatlich. Mit einem Elterngeldrechner kannst du herausfinden, welcher Betrag dir im Studium mit Kind zusteht.

Das Mutterschaftsgeld ist eine wichtige Leistung für werdende Mütter, die während ihrer Ausbildung oder ihres Studiums bezahlt werden, beispielsweise in einem dualen Studium. In diesem Fall besteht ein direkter Anspruch.

Handelt es sich dagegen um ein Studium mit Kind ohne Vergütung, ist der Anspruch nur mit einem zusätzlichen Nebenerwerb – etwa durch einen Nebenjob – möglich. Dabei spielt es keine Rolle, ob bereits BAföG bezogen wird oder nicht.

Das Mutterschaftsgeld wird in der Regel 6 Wochen vor der Geburt und 8 Wochen nach der Geburt ausgezahlt. Damit soll sichergestellt werden, dass werdende Eltern in dieser wichtigen Phase finanziell abgesichert sind.

Nach der Geburt des Kindes können Eltern einen Antrag auf Kindergeld stellen. Diese staatliche Leistung dient der Grundversorgung aller in Deutschland lebenden Kinder und wird ab dem ersten Geburtsmonat mindestens bis zur Volljährigkeit gezahlt.

Seit 2025 beträgt das Kindergeld 255 Euro pro Kind und Monat. Zusätzlich wurde der steuerliche Kinderfreibetrag auf 9.600 Euro erhöht.

Auch für ein Studium mit Baby ist das Kindergeld eine wichtige finanzielle Stütze, da es hilft, die laufenden Kosten für das tägliche Leben zu decken und so die Vereinbarkeit von Studium und Familie zu erleichtern.

Wenn du BAföG erhältst und dein Studium länger als drei Monate aufgrund von Geburt oder Schwangerschaft unterbrechen musst, geht dein Anspruch vorerst verloren, bis du das Studium wieder aufnimmst. In dieser Zeit kannst du alternativ Bürgergeld beantragen.

Darüber hinaus gibt es beim BAföG mit Kind einen speziellen Kinderbetreuungszuschlag von bis zu 160 Euro pro Monat für jedes Kind unter 14 Jahren. Der konkrete Betrag hängt vom Einkommen der Eltern ab und kann eine wichtige Unterstützung im Studium mit Familie sein.

Welche Alternativen gibt es zum Präsenzstudium in Vollzeit?

Zwar ist es leichter, in einem Präsenzstudium Kontakte zu knüpfen, doch das ständige Unterwegssein kann den Alltag zusätzlich erschweren. Kannst du das nicht mit der Kindererziehung vereinbaren und möchtest aber dennoch studieren, ist vielleicht ein Fernstudium genau das Richtige. Es bringt viele Vorteile mit sich, denn Online-Vorlesungen, die zuhause gehört werden können, sind eine echte Entlastung für den Alltag mit Baby und machen ein Studium mit Kind oft leichter. Allerdings sind die Kosten für ein Fernstudium hoch und sollten im Voraus mit einkalkuliert werden.

Reichen die finanziellen Ressourcen nicht aus, um ein Vollzeitstudium ohne zusätzliche Einkommensquelle zu finanzieren, kann ein Teilzeitstudium die richtige Lösung sein. Dabei ist es möglich, nebenbei zu arbeiten und zusätzlich zur finanziellen Entlastung auch Praxiserfahrung im Beruf zu sammeln – eine flexible Option für ein Studium mit Baby oder mit älteren Kindern.

Fazit: Mit der richtigen Organisation ist das Studium mit Kind machbar

Ein Studium mit Kind ist zwar eine Herausforderung, aber keineswegs unmöglich. Nimmst du rechtzeitig Beratungsangebote wahr, beantragst finanzielle Unterstützung und setzt auf flexible Studienmodelle, kann das Studium mit der Kindererziehung erfolgreich unter einen Hut gebracht werden. Wichtig ist, vor allem auf Unterstützungsangebote einzugehen und die Dozierenden transparent über die Situation zu informieren, wenn du die Arbeitsbelastung nicht stemmen kannst. Auch wenn es in manchen Phasen sehr stressig werden kann, solltest du zunächst eine Pause vom Studium nehmen, anstatt es sofort abzubrechen.

Mit der richtigen Planung und den passenden Hilfen lässt sich sogar ein Studium mit Baby realisieren. Entscheidest du dich dazu, dein Studium mit Kind zu finanzieren, helfen dir staatliche Leistungen wie Elterngeld, Kindergeld oder BAföG-Zuschläge dabei, den Überblick über die Finanzen zu behalten und dich voll auf Studium und Familie zu konzentrieren.

Termin Seminare Kontakt