MLP
Inhalt
Datum
02.10.2024

Trendberufe: Was sagt der Arbeitsmarkt für dieses Jahr?

Welcher Beruf passt zu mir? Nicht nur Jugendliche und junge Erwachsene stellen sich diese Frage. Auch zu einem späteren Zeitpunkt im Leben kann ein Jobwechsel noch attraktiv sein. Eine mögliche Orientierung: Die Chancen, eine Stelle zu finden. Hier kommen die sogenannten Trendberufe ins Spiel. Diese zeigen, in welchen Branchen und Positionen gute Aussichten für einen zeitnahen Einsatz bestehen. Wir stellen einige Beispiele vor.

Trendberuf 2022
(GettyImages/arthobbit)

Das Wichtigste in Kürze

  • Dauerbrenner: Die Nachfrage nach Lehrkräften beispielsweis bleibt konstant hoch, da Bildung eine zentrale Rolle in der Gesellschaft spielt und eine sichere Anstellung bietet.
  • Fachkräftemangel: Insbesondere Pflegeberufe stehen vor einem akuten Fachkräftemangel, was für Interessierte schnelle Einstiegsmöglichkeiten schafft. Auch Berufe in der medizinischen Forschung und der Hörgeräteakustik gewinnen an Bedeutung.
  • Vielfältige Chancen in der IT-Branche: Die Digitalisierung und der Einsatz von KI eröffnen zahlreiche Karrieremöglichkeiten in der IT, wobei flexible Einsatzgebiete und der Bedarf an spezialisierten Fachkräften besondere Vorteile bieten.

Welche Jobs sind Dauerbrenner?

Einige Berufe prägen seit Jahren und Jahrzehnten den Arbeitsmarkt und schaffen kontinuierlich neue Stellenangebote. Die Laufbahn als Lehrer oder Lehrerin gehört definitiv dazu. Ob in der Grundschule oder am Gymnasium, ob verbeamtet oder im angestellten Verhältnis – die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften bleibt ungebrochen. Bildung ist ein zentraler Pfeiler unserer Gesellschaft. Für all jene, die Wert auf eine sichere Anstellung legen und eine erfüllende Aufgabe suchen, ist der Lehrerberuf eine verlässliche Wahl, die auch in Zukunft gefragt sein wird.

Aktuelle Perspektiven in der Gesundheitsbranche

Doch in welchen Branchen droht akut ein Fachkräftemangel, der umgekehrt den wenigen Interessierten die Möglichkeit eines schnellen Berufseinstiegs ermöglicht? Die Liste führen aktuell unter anderem die Pflegeberufe an. Die Anzahl der Alten- und Krankenpflegerinnen und -pfleger wird voraussichtlich weiter abnehmen. Schon jetzt sind viele Stellen unbesetzt. Laut Institut der Deutschen Wirtschaft könnten in wenigen Jahren mehr als 300.000 dringend benötigte Gesundheitspfleger fehlen. Eine ideale Gelegenheit für alle, die sich vorstellen können, in genau diesem Job zu arbeiten.

Durch die Corona-Pandemie rückte noch ein weiteres Berufsbild in den Fokus, das zuvor wohl nur wenige Menschen im Blick hatten: Die medizinische Forschung. Wer in diesen Bereich gehen möchte, hat Chancen, eine lukrative Position zu besetzen.

Ganz unabhängig von der Pandemie wurden weitere Berufe, die im weitesten Sinne zur Gesundheitsbranche gehören, attraktiv. Dazu zählt zum Beispiel der Hörgeräte-Akustiker. Das Berufsbild wird aufgrund des demografischen Wandels und der Zunahme altersbedingter Beschwerden wie Schwerhörigkeit immer wichtiger.

Flexible Chancen in der IT-Branche

Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) revolutionieren unsere Arbeitswelt. Wer technisches Equipment und innovative Technologien im Berufsalltag bevorzugt, hat hervorragende Perspektiven in der heutigen Joblandschaft. Insbesondere die IT-Branche führt häufig die Liste der Trendberufe an, da die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften stetig wächst.

Die Möglichkeiten in diesem Bereich sind vielseitig. Cloud-Architekten gestalten die Infrastruktur für moderne Cloud-Lösungen, während Virtual Reality Designer immersive Erfahrungen kreieren, die über das Gewöhnliche hinausgehen. Software-Entwickler und App-Designer sind ebenfalls gefragte Berufe, die kreative Lösungen für digitale Herausforderungen bieten. Auf der analytischen Seite finden sich Data Scientists und Data Consultants, die sich auf Datenanalysen und strategische Entscheidungen konzentrieren.

Ein weiterer Vorteil für IT-Experten ist die Flexibilität ihres Einsatzgebiets. Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen setzen zunehmend auf externe Spezialisten, was eine Vielzahl von spannenden Projekten und Herausforderungen ermöglicht. Diese Entwicklungen schaffen auch günstige Gelegenheiten für Quereinsteiger, die mit den erforderlichen Fähigkeiten und einem offenen Geist in die IT-Welt eintauchen möchten.

Mögliches Karrierehoch in anderen Bereichen

Neben Gesundheit und IT gibt es auch außergewöhnliche Trendberufe zum Beispiel als Feelgood Manager. Diese sind unter anderem für die Planung von Firmenevents verantwortlich und sorgen für eine optimale Atmosphäre am Arbeitsplatz.

Einen Mix aus Technik und anderen Aspekten kann der Beruf des Drohnenpiloten eröffnen. Statt die Drohne als nettes Spielzeug zu betrachten, wird sie hier zum Hauptarbeitsmaterial und kommt zum Beispiel für Film und Fotografie zum Einsatz.

Fazit: Trendberufe als Basis für eine erfolgreiche Karriere

Der Arbeitsmarkt ist ein dynamisches und vielschichtiges Feld, in dem sich Trendberufe ständig weiterentwickeln. Während neuartige Berufsprofile durch Digitalisierung, den Wandel in der Gesundheitsbranche und demografische Veränderungen entstehen, bleiben bewährte Berufe wie den der Lehrkraft ein stabiler Bestandteil. Egal, ob du dich für innovative Tätigkeiten interessierst oder auf Altbewährtes setzt, die Chancen sind vielfältig. In einer Zeit, in der technologische Entwicklungen rasant voranschreiten, ist die Bereitschaft zur Weiterbildung und Anpassung der Schlüssel zum Erfolg. So können Fachkräfte in diesem sich ständig verändernden Umfeld nicht nur mithalten, sondern auch neue Höhen erreichen.

Termin Seminare Kontakt