MLP
Inhalt
Datum
30.07.2025

Semesterstart und Festivalsommer: 9 Tipps für eine garantiert stressfreie Festivalzeit

Bock auf heiße Beats, kühles Bier und coole Bands? Der Festivalsommer ist bereits in vollem Gange! Jedes Jahr zwischen Mai und September finden mit Rock am Ring/Rock im Park, Parookaville, Hurricane, Wacken, Nature One oder Glücksgefühle die beliebtesten Open-Air-Events statt. Bist du dabei? Nachfolgend findest du 9 Tipps für einen garantierten stressfreien Festivalsommer, ultimative Packliste inklusive.

Drei Personen auf einem Festivalgelände und haben gute Laune | Semesterstart und Festivalsommer | MLP financify
(GettyImages/SolStock)

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Festivalsommer zum Semesterstart ist perfekt, um Campus gegen Campingplatz zu tauschen und vor der heißen Lernphase zum Semesterstart noch einmal richtig abzufeiern.
  • Egal ob Rock, Pop, Hip-Hop, Dance, Trance oder Metal – mit Rock am Ring und Rock im Park, Parookaville, Hurricane, Wacken, Nature One oder Splash! ist für jeden Musikliebhaber ein passendes im Festivalsommer im Angebot.
  • Eine frühzeitige Anreise mit dem Auto und Parkplatzreservierung im Vorfeld sparen Zeit, stressfreier und oftmals günstiger ist eine Anreise mit dem Zug dank ermäßigten Studententarifen der Deutschen Bahn.
  • Neben der richtigen Campingausrüstung und Selbstverpflegung brauchst du smartes Gepäck für das Open-Air. Mit unserer Packliste für den Festivalsommer bist du optimal für deinen Partytrip ausgestattet.

1. Frühzeitige Anreise spart Zeit und Geld

Hast du ein heiß begehrtes Ticket für das beliebteste Open-Air-Event des Jahres ergattert – und bist bereit für deinen Festivalsommer? Perfekt, dann steht dem Festivalsommer trotz Semesterstart nichts im Wege! Einzige Ausnahme: Der Stau vor dem Festivalgelände. Daher plane eine frühzeitige Anreise mit dem Auto und denke im Vorfeld an die Reservierung für den Parkplatz. Das spart Zeit und oftmals auch Geld! Stressfreier und günstiger in den Festivalsommer startest du mit der Bahn. Kein Stau und häufig gibt es ermäßigte Tickets für Studierende von der Deutschen Bahn. Weiterer Vorteil: Auf der Fahrt kannst du erste Bekanntschaften mit Gleichgesinnten schließen.

2. Smart packen, anstatt zu schleppen

Wenig Gepäck schleppen, aber für jede Situation gewappnet sein? Na klar! Egal ob Sonnencreme für heiße Tage, Regenponcho für den plötzlichen Wolkenbruch oder das Lieblingsoutfit für den heißen Festival-Flirt – wasserdichter Rucksack oder praktische Tasche verfügen über ausreichend Stauraum und bieten deinen Sachen Schutz bei Wind und Wetter. Kleine Fächer für wichtige Essentials wie beispielsweise Feuchttücher, Kosmetika, Handy-Akku und Powerbank halten Ordnung. Du weißt nicht, was du mitnehmen sollst? Kein Problem! Hier findest du eine clevere Packliste fürs Festival.

3. Das richtige Festival-Outfit

Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Dennoch solltest du bei der Wahl des richtigen Festival-Outfits darauf achten, dass der Look zum Ambiente passt. Sprich: Kunterbunte Kleider, Glitzer und Glamour sind typische Outfits auf Elektro- und Dance-Open-Airs im Sommer – nicht jedoch auf Metal-Festivals, auf denen das Publikum bevorzugt schwarz trägt. Auch die schlabbrige Jogginghose, in der du in deinem Studentenzimmer für die Uni lernst, hat auf dem Festival nichts verloren. Wähle ein bequemes Festival-Outfit, das jeden Wetterumschwung besteht und in dem du dich wohlfühlst.

4. Bloß das Essen nicht vergessen

Zugegeben: Auf einem Musikevent willst du ausgelassen feiern. Wer denkt da schon ans Essen? Damit du ausreichend Energie für das Festival-Wochenende hast, brauchst du eine sättigende Mahlzeit. Doch das kulinarische Angebot der Foodtrucks und Imbissbuden auf dem Gelände ist meist teuer. Bei knappen Studentenbudget empfiehlt sich die Selbstverpflegung. Nüsse und Müsliriegel sind gesunde, sättigende Snacks, auf einem Campingkocher kannst du schnell Ravioli oder Eintöpfe zubereiten oder du lädst dich bei den Camping-Nachbarn zum Grillen ein.

5. Trink genug, aber richtig

Kühles Bier und sommerliche Cocktails dürfen (wie auf jeder Studentenparty) auch auf einem Musikfestival nicht fehlen. Natürlich musst du nicht auf alkoholische Getränke verzichten. Im Gegenteil: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr auf dem Festival – vor allem an heißen Tagen – ist wichtig. Doch damit du dem Partywochenende im wahrsten Sinne des Wortes „standhältst“, solltest du genug und das Richtige trinken. Achte darauf, dass du immer ausreichend Wasser bei dir hast. Oftmals findest du auf dem Festival-Gelände kostenlose Wasserspender, an denen du deine Trinkflasche auffüllen kannst.

6. Sonnenschutz ist Pflicht

Sommerfestivals sind ideal, um Vitamin D zu tanken und der blassen Haut etwas Farbe zu gönnen. Wenn du allerdings gebräunt anstatt mit Sonnenbrand zurück auf den Campus willst, gehört in jedem Fall ein ausreichender Sonnenschutz in dein Festival-Gepäck. Eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF) bietet dir über mehrere Stunden UV-Schutz – perfekt, um Zeit und Geld zu sparen. Ein stylisches Cap oder Sommerhut, und nicht zu vergessen die coole Sonnenbrille, machen nicht nur deinen Festival-Look, sondern auch deinen Sonnenschutz perfekt.

7. Körperhygiene ohne Horrorerlebnis

Keine Panik: Auch wenn es einige Festivalbesucher mit der Körperhygiene nicht so genau nehmen, du musst nicht ungewaschen herumlaufen. Selbst wenn das stille Örtchen in deiner Studenten-WG nicht immer blitzeblank ist, lässt die Sauberkeit in den Dixi-Klos und Gemeinschaftsduschen auf Open-Air-Events zu wünschen übrig. Damit die Hygiene nicht zum Horrorerlebnis wird, gehören Desinfektionstüchern und -gel in jedes Festival-Gepäck. Besonders clever und erfrischend sind Wasserflaschen oder Gießkannen für die morgendliche Dusche unter freiem Himmel.

8. In der Ruhe liegt die Kraft

Fette Beats, laute Boxen und grölende Menschenmassen können irgendwann ganz schön auf die Ohren und Nerven gehen. Bist du empfindlich oder überfordert von dem dauerhaften Lärm, können Ohrstöpsel helfen. Merkst du, dass du keine Power mehr hast und Ruhe brauchst? Kein Grund zur Scham: Sich eine Auszeit von dem Trubel zu nehmen, ist absolut in Ordnung. In deinem Zelt findest du ein ruhiges Plätzchen auf Festivalgelände und kannst dich von den feierwütigen Massen erholen. Wie beim Lernstress für die Uni kann ein Powernap (vergiss die Ohrstöpsel nicht!) ausreichen, um wieder neue Energie zu tanken .

9. Checkliste für dein Festival-Gepäck

Last but not least: Mit dem richtigen Gepäck für den Festivalsommer bist du jeder Situation gewappnet:

Das Wichtigste zuerst: Festivalticket, Ausweis, Smartphone und Ladekabel, Powerbank sowie ausreichend Bargeld idealweise im Brustbeutel. Verzichte auf Wertsachen wie Schmuck!

✔ Die optimale Festivalcampausrüstung besteht aus Zelt, Luftmatratze oder Isomatte, Schlafsack, Kissen und bestenfalls Campingstuhl und Klapptisch.

Nützliche Hilfsmittel auf dem Festival sind zudem Ohrstöpsel, Tapeband, Taschenlampe, Müllsäcke, Erste-Hilfe-Set und Sonnenschutz.

✔ Für die Körperhygiene sind Zahnbürste und -pasta, Duschgel, Shampoo, Deo, Haarbürste, Taschentücher, Kondome und Desinfektionsmittel unerlässlich, denk auch an ein Handtuch!

✔ Campingkocher, Campinggeschirr, eventuell ein Reisegrill, Feuerzeug, Taschenmesser, Dosen- und Flaschenöffner, Geschirrtuch und Lappen, ausreichend Wasser sowie haltbare, gesunde Snacks brauchst du für die Verpflegung auf dem Open-Air.

✔ Ein passendes Festival-Outfit sieht nicht nur gut aus, sondern ist bequem und wetterfest. Neben Unterwäsche, Socken und Pyjama, Wechselkleidung, bequeme Sneaker, Flipflops, ggfls. Gummistiefel sind Regenjacke und Sonnenbrille absolute „Must haves“ für den Festivalsommer. Findet das Festival an einem See statt? Denk an Badesachen!

Fazit: Spaßfaktor statt Stress zum Festivalsommer zum Semesterstart

Willst du mit deinen Freunden, Freundinnen oder Kommilitonen und Kommilitonen vor der heißen Lernphase im Studium noch einmal richtig abfeiern? Oder bist du zum Semesterbeginn schon vom Uni-Stress geplagt und brauchst eine spaßige Abwechslung von den Vorlesungen und Kursen? Passend zum Semesterbeginn startet der Festivalsommer! Egal ob du Festival-Neuling bist oder regelmäßiger Open-Air-Events besuchst – die hier genannten 9 Tipps (inklusive Festival-Packliste) garantieren dir einen stressfreien Partysommer!

Termin Seminare Kontakt