MLP
Inhalt
Datum
30.01.2025

Schneller lernen mit Speed Reading – Funktioniert das wirklich?

Studierende kennen diese Situation mit Sicherheit: stapelweise Bücher, wissenschaftliche Artikel und Skripte, die gelesen werden müssen – und das alles in viel zu kurzer Zeit. Doch was, wenn du deine Lesegeschwindigkeit steigern und gleichzeitig das Gelesene besser verstehen könntest? Dann kommt genau an dieser Stelle Speed Reading ins Spiel! Mit dieser Technik kannst du Texte in kurzer Zeit lesen und ihn trotzdem verstehen. Aber wie funktioniert die Speed Reading Lesemethodik und wie kannst du sie im Studium effektiv nutzen? Wir verraten es dir!

MLP Financify / Schneller lernen mit Speed Reading – Funktioniert das wirklich? / Student liest ein Buch
(GettyImages/Willie B. Thomas)

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei Speed Reading handelt es sich um eine effektive Lernmethode mit verschiedenen Techniken, die dir dabei helfen, Texte schneller zu lesen und zu verstehen.
  • Anstatt lautes Mitlesen und Zurückblättern im Text, konzentrierst du dich beim Speed Reading auf die wesentlichen Inhalte und Zusammenhänge einzelner Wortgruppen und Sätze.
  • Verändere deinen Blickwinkel, vermeide überflüssiges Fixieren und übe, übe, übe – dann kannst du deine Lesegeschwindigkeit langsam erhöhen und Speed Reading erlernen.
  • Egal ob für das Lesen von viel Text, die Recherche von wissenschaftlichen Themen oder zur Prüfungsvorbereitung – mit Speed Reading liest und lernst du schneller und steigerst deine Produktivität.

MLP Financify / Schneller lernen mit Speed Reading – Funktioniert das wirklich? / Infografik

Was genau ist Speed Reading?

Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich dabei um eine moderne Lerntechnik, mit der du viel Text in kurzer Zeit lesen und verstehen kannst. Durchschnittlich zwischen 200 und 300 Wörter pro Minute lesen die meisten Studierenden – mit Speed Reading sollen bis zu 3.000 Wörter pro Minute möglich sein.

Das Besondere an Speed Reading: Durch verschiedene Techniken werden Informationen anders aufgenommen. Zusammenhänge lassen sich besser verstehen und das Wissen ist schneller im Kopf. Anstatt den Text laut mitzulesen und in den Zeilen zurückzuspringen, konzentrierst du dich beim Speed Reading auf die sogenannte Tiefenverarbeitung.

Zugegeben: Das Lesen von 3.000 Wörtern pro Minute für wissenschaftliche Texte ist eine Herausforderung. Doch auch durch kleine Steigerungen in deiner Lesegeschwindigkeit bleibt dir mehr Zeit für andere Dinge wie Sport, Partner, Freunde, Studentenpartys und Nebenjob.

Was sind die Vor- und Nachteile von Speed Reading?

Du bist noch unsicher, wieso Speed Reading etwas für dein Uni-Alltag sein könnte? Mit den folgenden Anregungen triffst du deine Entscheidung vielleicht schneller.

Vorteile der Lesetechnik:

  • Höhere Konzentration, da du beim Lesen nicht abgelenkt bist
  • Schnelleres Lesen von Texten, wodurch mehr Zeit für andere Dinge bleibt
  • Effizientere Aufnahme von Informationen: Du verstehst und behältst Inhalte besser
  • Zügigeres Schreiben von Seminar- und Bachelorarbeiten, weil du produktiver bist
  • Verbesserte Leistung bei Prüfungen durch mehr Motivation

Nachteile der Lesetechnik:

  • Schlechtere Informationsaufnahme bei zu wenig Übung
  • Wissenschaftliche Themen oder schwere Literatur lassen sich nicht optimal erfassen
  • Es kann zu einem hohen Stressempfinden kommen
  • Du wirst schnell müde und es kann zu einer begrenzten Kapazität bei der Informationsaufnahme kommen

Gut zu wissen: Speed Reading während des Studiums lohnt sich vor allem für die Recherche von wissenschaftlichen Texten und zur Vorbereitung auf die Bachelor- oder Masterarbeit. Mit der effektiven Lerntechnik kannst du dir einen schnelleren Überblick über ein Thema verschaffen, relevante Informationen einfacher herausfiltern und viel Zeit sparen.

Tipps zum Speed Reading im Studium: So funktioniert Lesen im Schnellverfahren

Schnelles Lesen fordert unser Gehirn stärker. Da es diese Forderung in der Regel mag und sich darüber freut, kann so auch automatisch der Text interessanter wirken, weil das Ziel – das schnelle Lesen – im Vordergrund steht. Mit den folgenden Tipps wirst du nach und nach zum Speed Reading Profi.

Tipp 1: Definiere deinen Status quo

Wie viele Wörter pro Minute liest du eigentlich? Bevor du Speed Reading anwendest, solltest du deine aktuelle Lesegeschwindigkeit kennen. Mache den Test und lese einen Text im Schnellverfahren, um deinen Status quo zu ermitteln.

Tipp 2: Wähle ein interessantes Thema

Um Speed Reading zu erlernen, solltest du einen leichten Text wählen, anstelle eines komplexen Wissenschaftstextes. Entscheide dich für ein Thema, das dich interessiert – so bist du motivierter und dein Lesetraining effektiver.

Tipp 3: Lese den Text leise

Lautes Mitlesen oder inneres Mitsprechen von einzelnen Wörtern reduzieren die Lesegeschwindigkeit und verhindern somit das Speed Reading. Denn du liest nur so schnell, wie du sprechen kannst. Versuche, deinen Blickwinkel zu ändern, indem du dich auf Wortgruppen oder ganze Sätze konzentrierst. Diese Methodik nennen Profis auch „Chunken“. Denn ein „chunk“ bedeutet übersetzt so viel wie Brocken oder Bündel. Versuche, in sinnvollen Einheiten zu lesen. So kannst du zum Beispiel die Wörter unter_der_Treppe als einzelne Wörter verstehen, oder aber du liest sie als Gruppe: unter-der-Treppe

Tipp 4: Konzentriere dich auf das Wesentliche

Mit dem Zeigefinger den Text verfolgen und die Augen wandern zwischen all den Wörtern hin und her? Bloß nicht! Optimiere deine Augenbewegung und vermeide sinnloses Fixieren, sondern such dir die wesentlichen Informationen im Text heraus. Schau nach vorn! Denn wenn du immer wieder zurückspringst, kann es passieren, dass du Passagen miteinander vermischst und die Logik des Textes und somit dein Verständnis für diesen abnimmt.

Tipp 5: Springe nicht im Text zurück

In den Zeilen zurückspringen, um Informationen wiederholt zu lesen und zu verstehen, sind kontraproduktiv für das Speed Reading. Hast du nicht den ganzen Inhalt verstanden, vermeide das Zurückblättern. Oftmals kannst du schon durch Zusammenhänge den Inhalt verstehen!

Solltest du doch einmal springen, tue es pro Absatz. Das hilft vor allem dann, wenn du nur den Hauptgedanken des Textes erfassen möchtest. Lies dafür zum Beispiel den ersten und letzten Absatz eines Textes komplett und von allen anderen nur den ersten Satz. Ein bisschen Fingerspitzengefühl ist dafür allerdings gefragt, denn nicht jeder Text ist so aufgebaut, dass du ihn auch mit dieser Methode verstehst. Taste dich langsam heran.

Tipp 6: Steigere deine Lesegeschwindigkeit langsam

Gleich im Schnellverfahren lesen kann dazu führen, dass du wichtige Inhalte übersiehst oder den Text nicht verstehst. Die Folge: Du musst den Text wiederholt lesen, was zeitaufwendig ist. Erhöhe deine Lesegeschwindigkeit langsam und setze dir ein realistisches Ziel.

Tipp 7: Bleib am Ball

Speed Reading lernen funktioniert nicht von jetzt auf gleich. Übe die Lesetechnik immer wieder an verschiedenen Texten und sei geduldig. Je mehr du sie ins Studium integrierst, desto schneller kannst du die Effekte nutzen.

Gut zu wissen: Es werden sogenannte Speed Reading-Kurse an einigen Hochschulen angeboten. Weiterhin findest du Internet-Anbieter mit Online-Kursen, und mit verschiedenen Apps kannst du durch Übungen die Lesetechnik bequem jederzeit und überall auf deinem Smartphone erlernen.

Fazit: Schnellere Informationsaufnahme dank Speed Reading im Studium

Bei Speed Reading handelt es sich um eine effektive Lernmethode, mit der du Texte schneller lesen und Inhalte besser verstehen kannst. Verschiedene Techniken helfen dir dabei, alte Angewohnheiten wie lautes Mitlesen und Zurückblättern im Text zu vermeiden. Stattdessen liegt der Fokus beim Speed Reading auf relevantem Wissen und Zusammenhängen von Inhalten – perfekt für dein Studium und im späteren Berufsleben.

Termin Seminare Kontakt