MLP
Inhalt
Datum
08.08.2025

Unsere Tipps & die besten Deals am Black Friday

Der Black Friday steht vor der Tür: Am 28. November locken Online-Shops und Händler in Deutschland mit exklusiven Rabatten und Blitzangeboten. Der aus den USA stammende Shopping-Tag hat sich hierzulande längst etabliert – viele planen ihre Schnäppchenjagd mit Listen und Preisvergleichen. Doch wie groß ist das Sparpotenzial wirklich? Wir haben die besten Tipps, Strategien und Deals für dich zusammengestellt.

Unsere Tipps & die besten Deals am Black Friday / MLP Financify / Studentin steht vor einer Tafel mit dem Schriftzug Black Friday
(GettyImages/filadendron)

Das Wichtigste in Kürze

  • Black Friday 2025 findet am 28. November statt – viele Aktionen starten schon vorher.
  • Rabatte variieren stark: Elektronik bietet oft besonders hohes Sparpotenzial.
  • Preisvergleich lohnt sich – nicht jeder Rabatt ist ein echtes Schnäppchen.
  • Nutze Newsletter, Rabattcodes und Bonusprogramme für zusätzliche Ersparnis.
  • Vorsicht vor Fake-Shops und unrealistischen Rabatten!

Wann kaufen? So planst du deinen Black-Friday-Einkauf

Der richtige Kaufzeitpunkt kann viel Geld sparen. Manche Produkte sind schon in der Black Week oder während der Cyber-Monday-Woche besonders günstig. Elektronik, Geräte für den Haushalt oder bestimmte Modeartikel fallen oft schon vor dem Freitag im Preis. Durchschnittliche Ersparnisse laut Preisvergleichsportalen:

  • Spielkonsolen: ca. 15–20 %
  • Fernseher: ca. 10–15 %
  • Notebooks: ca. 10–12 %
  • Smartphones: ca. 5–8 %
  • Kopfhörer: ca. 12–15 %

Spartipps für den Black Friday

Mit diesen einfachen, aber effektiven Strategien kannst du am Black Friday das Maximum aus den Angeboten herausholen und unnötige Ausgaben vermeiden.

  • Rabattcodes checken: Auf Social Media und bei Influencern finden sich oft höhere oder exklusive Codes.
  • Newsletter abonnieren: Viele Händler bieten Abonnent:innen Vorabzugang zu Deals oder zusätzliche Rabatte.
  • Preisvergleich nutzen: Tools wie idealo.de oder mydealz.de zeigen aktuelle Preise und deren Entwicklung – so erkennst du echte Schnäppchen.
  • Amazon Prime testen: Prime-Mitglieder sehen Blitzangebote 30 Minuten früher – der kostenlose Probemonat lohnt sich für die Shopping-Woche.
  • Versandkosten prüfen: Manche Shops erhöhen am Black Friday die Versandkosten.
  • Kombinieren: Nutze Gutscheinaktionen oder Punktesysteme (z. B. Payback), um den Endpreis weiter zu senken.

Deals vor und nach dem Black Friday

Viele Händler starten ihre Black-Friday-Aktionen bereits zu Beginn der sogenannten Black Week am Montag vor dem eigentlichen Termin. Am 1. Dezember 2025 folgt der Cyber Monday, der den Freitag mit zusätzlichen Angeboten ergänzt – besonders häufig im Technik- und Elektronikbereich. Auch am Wochenende zwischen Black Friday und Cyber Monday gibt es oft weitere Rabatte, sodass sich ein Blick auf die Angebote an mehreren Tagen lohnt.

Vorsicht vor Fake-Shops & falschen Rabatten

Beim Black-Friday-Shopping solltest du besonders auf Sicherheit achten. Nutze nur sichere Zahlungsarten wie Kreditkarte, PayPal oder den Kauf auf Rechnung und vermeide Vorkasse bei unbekannten Shops. Prüfe vor einer Bestellung immer den Händler, indem du Bewertungen liest und einen Blick ins Impressum wirfst.

Um dich vor unseriösen Anbietern zu schützen, kannst du auf spezielle Tools zurückgreifen. Der Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale hilft dir, verdächtige Shops zu erkennen – einfach URL eingeben und prüfen. Auch Browser-Erweiterungen wie „Trusted Shops“ oder „Web of Trust“ zeigen dir Bewertungen und Sicherheitsindikatoren direkt beim Surfen. So kannst du mit einem Klick erkennen, ob ein Shop vertrauenswürdig ist.

Hinterfrage zudem auffällige Rabattaktionen, denn nicht selten beziehen sich angebliche Preisnachlässe von 50 Prozent oder mehr auf eine künstlich hoch angesetzte unverbindliche Preisempfehlung und nicht auf den tatsächlichen Marktpreis.

Psychologische Kaufanreize: So bleibst du souverän

Viele Shops setzen gezielt psychologische Tricks ein, um zum schnellen Kauf zu verleiten. Dazu gehören Countdown-Timer („Nur noch 2 Stunden!“), Hinweise auf geringe Lagerbestände („Nur noch 3 Stück verfügbar!“) oder Formulierungen wie „Andere Kund:innen haben dieses Produkt gerade gekauft“.

Diese Methoden erzeugen künstlichen Druck und sollen Impulskäufe fördern. Bleib gelassen, vergleiche Preise und frage dich: Brauche ich das Produkt wirklich – oder spricht gerade nur das Schnäppchengefühl?

Widerrufsrecht & Rückgabe: Das solltest du wissen

Auch am Black Friday gelten die gesetzlichen Regelungen für Onlinekäufe. Du hast in der Regel ein 14-tägiges Widerrufsrecht, das dir erlaubt, die Ware ohne Angabe von Gründen zurückzugeben. Achte darauf, ob der Händler Rücksendekosten übernimmt und ob es Ausnahmen gibt – etwa bei personalisierten Produkten oder versiegelter Ware. Lies die AGB und Rückgabebedingungen sorgfältig, besonders bei unbekannten Shops.

Fazit: So wird der Black Friday zum Erfolg

Mit einer guten Vorbereitung, Preisvergleichen und einem wachsamen Blick auf unseriöse Angebote kannst du am Black Friday echtes Geld sparen. Plane deine Wunschprodukte im Voraus, setze dir ein Budget und kombiniere Rabatte mit Gutscheinen oder Bonusprogrammen. So wird der Shopping-Tag nicht nur spannend, sondern auch richtig lohnend – für dich und deinen Geldbeutel.

Termin Seminare Kontakt