Die Bedeutung von ESG-Kriterien wächst stetig – sowohl für Unternehmen als auch für Studierende und Young Professionals. Doch was genau verbirgt sich hinter Environmental, Social und Governance? Und wie kannst du als Student diese Kriterien nutzen, um potenzielle Arbeitgeber oder Investments zu bewerten? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über ESG-Kriterien und deren praktische Anwendung.
ESG-Kriterien setzen sich aus drei Kernbereichen zusammen:
Als Student oder Young Professional stehst du vor wichtigen Karriereentscheidungen . Die ESG-Performance eines Unternehmens gibt dir dabei wertvolle Hinweise: Wie zukunftsfähig ist das Geschäftsmodell? Wie verantwortungsvoll geht das Unternehmen mit Mitarbeitenden und Ressourcen um? Die ESG-Kriterien eines Unternehmens geben dir hier einen Eindruck.
Auch für deine private Vermögensplanung spielen ESG-Kriterien eine wichtige Rolle. Nachhaltige Investments gewinnen zunehmend an Bedeutung und können eine sinnvolle Ergänzung für dein Portfolio sein.
Ab 2025 müssen große, kapitalmarktorientierte Unternehmen detailliert über ihre ESG-Performance berichten. Diese Transparenz ermöglicht dir eine fundierte Bewertung. Achte dabei besonders auf:
Tipp: Nutze Nachhaltigkeitsberichte und ESG-Ratings für deine Recherche!
Möchtest du dein Geld nachhaltig anlegen? Mit dem nachhaltigen Vermögensmanagement von MLP kannst du in Unternehmen investieren, die hohe ESG-Standards erfüllen. Unsere Experten berücksichtigen dabei sowohl Nachhaltigkeitsaspekte als auch Renditechancen.
ESG-Kriterien gewinnen weiter an Bedeutung – sowohl für deine Karriereplanung als auch für deine Investments. Nutze dieses Wissen für deine persönlichen Entscheidungen. Vereinbare jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch mit einer MLP Beraterin oder einem MLP Berater und erfahre mehr über nachhaltige Anlagestrategien.
ESG steht für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). Diese Kriterien bewerten die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen in diesen drei Bereichen.
Ab 2025 müssen große Unternehmen verpflichtend über ihre ESG-Performance berichten. Zudem achten Investoren, Kunden und Mitarbeitende zunehmend auf Nachhaltigkeitsaspekte.
Analysiere die ESG-Performance potenzieller Arbeitgeber anhand ihrer Nachhaltigkeitsberichte. Unternehmen mit hohen ESG-Standards bieten oft bessere Zukunftsperspektiven, da sie bestrebt sind nicht nur wirtschaftlich stabil, sondern auch sozial und ökologisch verantwortungsvoll zu agieren.