MLP
Inhalt
Datum
14.07.2025

Augen auf beim Gutscheinkauf!

Geschenkgutscheine gehören zu den beliebtesten Geschenkideen – sie sind praktisch, flexibel und kommen fast immer gut an. Doch Vorsicht: Immer häufiger kursieren gefälschte Gutscheine oder betrügerische Angebote im Netz. In diesem Ratgeber erfährst du, woran du echte Geschenkkarten erkennst, wie du dich vor Gutscheinbetrug schützt und worauf du beim Kauf achten solltest.

Augen auf beim Gutscheinkauf! / MLP Financify / Student telefoniert und hält eine Gutscheinkarte in der Hand
(GettyImages/Kosamtu)

Das Wichtigste in Kürze

  • Gutscheinkarten sind praktische Geschenkmittel – online wie offline einsetzbar.
  • Leider lassen Gutscheine sich mit wenig Aufwand fälschen.
  • Karten ohne PIN sind besonders gefährdet.
  • Vor dem Kauf unbedingt Kartennummer und Barcode vergleichen.
  • Keine Fotos oder Codes in sozialen Netzwerken oder Verkaufsanzeigen posten.
  • Bei Betrug sind Rückerstattungschancen leider gering.

Was ist eine Gutscheinkarte?

Gutscheinkarten sind moderne Geschenkgutscheine im Scheckkartenformat – von Apple bis Ikea, Zalando zu Obi. Erhältlich online, im Einzelhandel, Kiosk oder an Tankstellen. Viele Anbieter ermöglichen sogar die Personalisierung – ideal fürs Geschenk! Doch genau hier lauern Gefahren: Karten im stationären Handel sind besonders betrugsanfällig.

So funktioniert der Betrug

Betrüger nutzen immer wieder raffinierte Tricks , um sich das Guthaben auf Gutscheinkarten zu erschleichen – oft noch bevor du selbst die Karte überhaupt einlösen kannst.

  • Barcode-Verschiebung: Kriminelle stehlen Karten, duplizieren deren Barcode und kleben ihn über fremde Backups. Du zahlst für die tote Karte, aktivierst aber zugleich das Guthaben des Originals – das dann die Betrüger einlösen.
  • Online-Fälschung: Durch das Anhängen einer PIN wird das Risiko kleiner. Doch Karten ohne PIN können leicht geklont werden. Wie? Kriminelle schreiben sich die Nummer ab, bestellen später selbst gegen Code-Eingabe – und das ganz legal aus deinem Besitz.
  • Anrufe und Lotteriebetrug: Betrüger geben sich als Lotterie- oder Behördenmitarbeiter aus und fordern Gutscheincodes – über Telefon, SMS oder Mail. Sie erzeugen so Vertrauen, bis das Opfer Codes nennt – dann ist das Geld weg.

So schützt du dich vor Gutscheinbetrug

Mit ein paar einfachen Vorsichtsmaßnahmen kannst du dich effektiv vor Gutscheinbetrug schützen – und sorglos verschenken oder selbst nutzen.

  • Barcode & Kartennummer prüfen: Stimmt der Barcode auf der Karte mit dem auf dem Pappträger überein? Achte auf ungleichmäßige Klebestellen – Anzeichen für Manipulation.
  • PIN-Karten bevorzugen: Karten mit aufkratzbarem PIN sind sicherer – kaum klonbar im Handel.
  • Schnell einlösen: Nutze den Gutschein zügig – so verhinderst du, dass ein Dieb die Karte nach Aktivierung nutzt.
  • Keine Fotos posten: Veröffentliche keine rechtlich lesbaren Barcodes oder PINs in sozialen Medien oder Kleinanzeigen – sonst lädst du Betrüger ein.
  • Seriös kaufen: Ziehe Online-Shops oder Händler mit Aufsicht dem offenen Verkauf vor.
  • Kassenbon stets aufbewahren: Sollte es zum Betrug kommen, dient er als Kaufnachweis.
  • Misstrauisch bei Betrugsanfragen über Gutscheincodes: Typisch genutzt bei Lotterie-, Behörden- oder Gewinnspielbetrug .

Was tun, wenn du betrogen wurdest?

Wenn du Opfer von Gutscheinbetrug geworden bist, ist schnelles Handeln gefragt – hier erfährst du, welche Schritte du jetzt unternehmen solltest.

  1. Sofort Anzeige bei der Polizei erstatten und Vorfall schildern.
  2. Anbieter der Gutscheinkarten kontaktieren – manche kulant, manche zahlen den Schaden.
  3. Verbraucherzentrale oder Rechtsberatung einbeziehen – oft helfen sie kostenfrei weiter.

Fazit: Gutschein clever & sicher nutzen

Gefälschte Gutscheinkarten sind leider weiterhin ein ernstes Problem – vor allem im stationären Handel. Du kannst dich schützen, indem du Karten nur bei vertrauenswürdigen Händlern kaufst, Barcodes und Kartennummern sorgfältig vergleichst und Gutscheine mit PIN nutzt. Dazu gehört: Kassenbon behalten, Foto-Uploads vermeiden und schnell einlösen. Reagiere bei Betrug umgehend, zeige Zivilcourage – damit dein Geschenk wirklich Freude macht und nicht zum Ärgernis wird.

Termin Seminare Kontakt