MLP
Inhalt
Datum
25.06.2024

Effizient lernen mit der Pomodoro-Technik im Studium

Kommt dir das bekannt vor: Der Tag beginnt früh, doch bevor du dich deiner Bachelorarbeit widmest, fällt dein Blick ins E-Mail-Postfach. Dann ruft die Mama an, um sich nach deinem Wohlbefinden zu erkundigen, während du nebenbei die neusten Stories deiner Freundinnen und Freunden auf Instagram checkst. Plötzlich steht das Mittagessen mit deinen Mitstudierenden an und schon ist der Tag fast zu Ende. Für dein Studium hast du rein gar nichts geschafft. Was du brauchst? Ein gutes Zeitmanagement! Erfahre in diesem Beitrag, wie du mithilfe der Pomodoro-Technik effizient fürs Studium lernen kannst.

MLP financify Pomodoro Technik

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Pomodoro-Technik im Studium erfreut sich immer mehr Beliebtheit, die Methode optimiert das Zeitmanagement und steigert die Produktivität.
  • Bei der Lernmethode gibt es 25-Minuten-Arbeitsintervalle (Pomodoro), die je für eine einzige Aufgabe genutzt werden, gefolgt von Fünf-Minuten-Pausen (Pomidori).
  • Mithilfe der Pomodoro-Technik im Studium können Studierende effizienter lernen und sich ohne Ablenkung auf Prüfungen vorbereiten.
  • Studierende können diese Lerntechnik schnell erlernen und einfach anwenden und in nur sieben Schritten mehr Motivation, Konzentration und Produktivität erzielen.

Definition: Was ist die Pomodoro-Technik?

Bei der Pomodoro-Technik handelt es sich um eine Methode zur Optimierung des Zeitmanagements und Steigerung der Produktivität. Noch nie davon gehört? Dann wird es höchste Zeit! Weltweit nutzen sie mehrere Tausende Studierende und auch erfolgreiche Führungskräfte für ihr Studium oder ihre Arbeitsprozesse.

Der Begriff Pomodoro bedeutet aus dem italienischen übersetzt „Tomate“, folglich stammt die Zeitmanagement-Methode aus Italien. Warum ausgerechnet Tomate, das erfährst du gleich. Entwickelt wurde die Pomodoro-Technik von Francesco Cirillo, der angeblich auch zu den gestressten unmotivierten Studierenden gehörte und sich schnell ablenken ließ.

Seine Idee: Den Wecker auf 25 Minuten stellen und sich in dieser Zeit nur einer Aufgabe widmen. Anschließend folgen fünf Minuten Pause, bevor die nächsten 25 Minuten einer neuen Aufgabe gelten. Das Ergebnis? Ein Erfolg! Francesco konnte dank dieser Methode effizienter lernen und hat sein Studium erfolgreich abgeschlossen.

Die Pomodoro-Technik zielt darauf ab, das Lernen für Schule, Studium oder Beruf so zu strukturieren, dass keine Zeit für Ablenkung bleibt. Hierfür werden alle anfallenden Aufgaben in feste Arbeitspakete zusammengefasst und abgearbeitet. Perfekt für eine effiziente Zeiteinteilung mit Pausen. Und das Beste: Trotz Lernen verpasst du nichts!

Übrigens: Der Name Pomodoro-Technik stammt Gerüchten zufolge von Francescos Wecker, der wie eine Tomate (Pomodoro) ausgesehen haben soll. Heute ist die Zeitmanagement-Methode eine eingetragene Marke in den USA.

Welche Vorteile bietet die Pomodoro-Technik im Studium?

Egal ob du noch in der Schule bist, an der Hochschule studierst oder bereits mitten im Berufsleben stehst – die Pomodoro-Technik eignet sich für jeden.

Die Vorteile der Pomodoro-Technik für Studierende sind unter anderem:

  • Du bist produktiver beim Lernen für dein Studium
  • Du bist fokussierter auf eine Aufgabe
  • Du bist motivierter bei der Sache
  • Du lernst schneller für Studium, Schule oder Beruf
  • Du verbesserst die Qualität deiner Hausarbeiten und Referate
  • Du bleibst dank Pausen mental fit
  • Du optimierst dein Zeitmanagement
  • Du reduzierst deine Angst vor Prüfungen
  • Du verpasst trotz Lernen nichts auf dem Campus und in den sozialen Medien

Mithilfe dieser Lernstrategie kannst du deine Aufgabenpakete eigenständig einteilen und so deine Grenzen kennenlernen. Durch die Intervalle kannst du deine Selbstdisziplin verbessern, indem du dich nicht ablenken lässt. Die kurzen Pausen bringen dir neue Energie, was wiederum deine Produktivität steigert. Kurzum: Die Pomodoro-Technik optimiert dein Zeitmanagement im Studium!

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So kannst du die Pomodoro-Technik im Studium anwenden

Um diese besondere Technik während des Studiums anzuwenden, musst du Folgendes beachten: Die Methode besteht aus einem Arbeitsintervall von 25 Minuten, was einem Pomodoro entspricht, und einer fünf-minütigen Pause, ein Pomidori genannt. Eine längere Pause von 30 Minuten folgt nach insgesamt vier Pomodoros, also nach vier mal 25 Minuten Arbeitsintervall.

Die nachfolgende Anleitung erklärt dir die Pomodoro-Technik in 7 Schritten:

Schritt 1: Vorbereitung der Pomodoro-Zeit

Zuerst musst du deine persönliche Zeit planen, indem du eine Liste mit allen anfallen Aufgaben für den Tag erstellst. Idealerweise fertigst du die Aufgabenliste bereits einen Abend vorher an, um Zeit zu sparen.

Schritt 2: Struktur für die Dringlichkeit der Aufgaben

Den nächsten Schritt kannst du auch am Abend vorher erledigen: Die Aufgaben nach Dringlichkeit sortieren. Erstelle eine Auflistung, welche Arbeiten am wichtigsten sind und welche Aufgaben mehr Zeit haben.

Schritt 3: Einteilung der einzelnen Aufgabenpakete

Als Nächstes folgt die Einteilung der einzelnen Aufgaben in Aufgabenpakete, von denen du immer eines in 25 Minuten erledigen willst. Bei umfangreichen Arbeiten, die mehr als 25 Minuten Zeit in Anspruch nehmen, teilst du die Aufgaben am besten in mehrere Abschnitte ein.

Schritt 4: Beginn mit dem ersten Pomodoro

Los geht’s, deine ersten 25 Minuten starten, nachdem du den Wecker gestellt hast. Doch lass dich bloß nicht stressen, sondern nutze die Zeit sinnvoll, und zwar ohne dass du dich von E-Mails, Anrufen oder Instagram-Posts ablenken lässt. Schalte dein Handy aus oder lege es außer Reichweite.

Schritt 5: Nutze die Pause für neue Energie

Direkt mit Ende der ersten Pomodoro folgt die erste Pomidori mit einer Fünf-Minuten-Pause. Pomodoro-Pausen sind dafür da, um die Energiedepots aufzuladen. Verlasse deinen Arbeitsplatz, schnapp frische Luft am Fenster oder hol dir ein Glas Wasser aus der Küche.

Schritt 6: Start des zweiten Pomodoro

Nach der ersten fünfminütigen Pause startet deine zweite Lerneinheit mit dem nächsten 25 Minuten-Arbeitsintervall. Sofern du die Aufgaben aus dem ersten Pomodoro nicht geschafft hast, solltest du die Arbeit im folgenden Abschnitt ordentlich zu Ende bringen.

Schritt 7: Lob dich selbst

Hast du insgesamt vier Pomodoros (= vier Arbeitsintervalle von 25 Minuten) hinter dir folgt eine 30-Minuten-Pause. Jetzt kannst du dich mit einem gesunden Meal-Prep stärken , deine To-Do-Liste abhaken und dich selbst loben – du lernst effizienter und bist produktiver.

MLP financify Infografik Schritt für Schritt zur Pomodoro-Technik

Fazit: Mit Pomodoro-Technik die Zeit fürs Lernen während des Studiums besser managen

Konzentration beim Lernen ist eine Herausforderung, der sich täglich viele Studierende stellen müssen. Kein Wunder: Ablenkungen im Studium lauern überall! Damit du dich trotzdem auf das Studium fokussieren und optimal auf die Prüfungen vorbereiten kannst, unterstützt dich die Methode beim Lernen. Wenn du dein Studium erfolgreich abschließen willst, solltest du der Pomodoro-Technik eine Chance geben. Viel Erfolg!

Termin Seminare Kontakt