MLP
Inhalt
Datum
05.03.2025

Bewerbung 2025: Diese Trends solltest du kennen

Der Bewerbungsprozess hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Nicht nur durch die Nachwirkungen der Pandemie steht das Jahr 2025 wieder ganz im Zeichen der Digitalisierung und Individualisierung. Umso wichtiger ist es, sich auf die neuesten Trends vorzubereiten, um nicht nur mit einer aussagekräftigen Bewerbung aufzufallen, sondern auch durch den richtigen Einsatz moderner Tools die Aufmerksamkeit der Personalabteilung mit deiner Bewerbung zu gewinnen.

MLP Financify / Bewerbung 2025: Diese Trends solltest du kennen / Frau gibt Handschlag im Bewerbungsgespräch
(GettyImages/Westend61)

Das Wichtigste in Kürze:

  • LinkedIn wird zunehmend als Bewerbungsplattform genutzt- optimiere also dein Profil und sorge für einen attraktiven, digitalen Auftritt!
  • Die Videobewerbung als neuer Standard: So zeigst du Persönlichkeit und Engagement.
  • KI-basierte Tools helfen immer mehr bei der Vorauswahl. Achte also darauf, dass deine Bewerbungen „maschinenlesbar“ sind.
  • Remote-Arbeit und Flexibilität ist weiterhin sehr gefragt. Sei bereit, in einer hybriden Arbeitswelt zu arbeiten.
  • Vielfalt und Inklusion gewinnen an Bedeutung, betone also als Bewerber besonders deine Soft Skills wie Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen.

Warum genau ist das so wichtig?

Der Bewerbungsprozess 2025 ist dynamischer, interaktiver und technikaffiner als je zuvor. Wenn du also bei deiner Bewerbung mit der Zeit einhergehst, behältst du einen klaren Vorteil. Ein gutes Bewerbungsschreiben und ein ansprechender Lebenslauf reichen längst nicht mehr aus. Vielmehr geht es darum, die neusten Tools zu nutzen, um deine Stärken zu präsentieren und aus der Masse anderer Bewerber herauszustechen.

Welche Trends solltest du beachten?

Welche Trends für dich besonders interessant sein könnten und welchen Nutzen du bei dem bewerben daraus ziehen kannst, zeigen wir dir hier.

1. LinkedIn als Bewerbungstool

Die Plattform LinkedIn ist wahrscheinlich jedem schon einmal im beruflichen Kontext begegnet. Mittlerweile ist es auch bei einer Bewerbung zu einem unverzichtbaren Karrierewerkzeug geworden, über das viele Unternehmen aktiv neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen. Für ein ansprechendes Auftreten ist es also wichtig, dass du darauf achtest, dein Profil vollständig, professionell und stets aktuell zu gestalten. Deine Stärken und Erfolge sollten aus deinem Profil klar hervorgehen. Noch besser ist es, wenn du diese visuell ansprechend darstellst.

2. Bewerbung als Video: Deine Chance zur persönlichen Vorstellung

Videobewerbungen sind die perfekte Möglichkeit, dich von anderen Bewerbern abzuheben. Die Personalverantwortlichen bekommen nicht nur einen Einblick in deinen Lebenslauf, sondern erleben dich direkt in Aktion – sie sehen, wie du dich präsentierst, kommunizierst und deine Stärken authentisch zum Ausdruck bringst. Als Bewerber sollte dein Video eine Mischung aus Professionalität und Persönlichkeit zeigen. Drücke dich klar und selbstbewusst aus und betone authentisch und nicht übertrieben deine Stärken und Schwächen und was du zum Unternehmen beitragen kannst. Achte auf ein natürliches, gutes Licht und einen klar verständlichen Ton. Diese Art der Bewerbung wird 2025 sicherlich ein immer wichtigerer Standard werden.

3. Künstliche Intelligenz im Bewerbungsprozess

Die Integration künstlicher Intelligenz ist längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern bereits ein wichtiger Bestandteil des Bewerbungsprozesses. Unternehmen setzen immer mehr smarte KI-Tools ein, um Bewerbungen in Rekordzeit durchzusehen und die besten Talente fürs eigene Unternehmen rauszufiltern. Aber aufgepasst! Die Tools setzen bei der Bewerbung auf maschinengerechte Sprache und können auch nur diese gerecht entziffern. Verwende also präzise Begriffe und richte dich nach den Schlagwörtern in der Stellenausschreibung. So schaffst du es, dass der Algorithmus genau das findet, was er sucht.

4. Flexibilität und Remote-Arbeit: Dein Job, wann und wo du willst!

Die Arbeitswelt 2025 ist flexibler denn je, und Remote-Arbeit ist dabei hoch im Kurs! Durch die zunehmende Verbreitung von hybriden Arbeitsmodellen erwarten Unternehmen von ihren Bewerbern, dass sie flexibel sind und sich schnell an veränderte Arbeitsbedingungen anpassen können. Zeige in deiner Bewerbung, dass du in der Lage bist, sowohl in einem traditionellen Büro als auch im Homeoffice effizient zu arbeiten.

5. Diversity und Inklusion: Mehr als nur ein temporärer Trend

Diversity und Inklusion sind längst mehr als bloße Schlagwörter, sie gehören zu den zentralen Werten vieler Unternehmen. In deiner Bewerbung kannst du zeigen, wie du diese Werte in deinem bisherigen beruflichen Leben integriert hast. Sei es durch Teamarbeit in verschiedenen Gruppen oder durch spezifische Projekte im Bereich der sozialen Verantwortung: es lohnt sich, diese Aspekte bei deiner Bewerbung in den Vordergrund zu stellen. Ein offenes, inklusives Arbeitsumfeld ist 2025 wichtiger denn je und wird auch bei der Auswahl von Bewerbern berücksichtigt.

Wusstest du schon? Viele Personaler checken vor einem Bewerbungsgespräch deine persönlichen Social Media Profile. Google dich selbst und überprüfe, was öffentlich sichtbar ist - ein professioneller Online-Auftritt kann den Unterschied bei der Bewerbung machen!

Wie bereite ich mich richtig auf ein Bewerbungsgespräch vor?

Du hast die ersehnte Einladung zum Bewerbungsgespräch erhalten? Glückwunsch! Jetzt geht es darum, dich optimal vorzubereiten, um bei deinem Gespräch zu glänzen. Hier sind einige Tipps, die dir helfen, dich selbstbewusst und überzeugend zu präsentieren.

  • Unternehmensrecherche: Informier dich über das Unternehmen, dessen genauen Werte und Ziele. Das zeigt Interesse als Bewerber und hilft, dich besser zu positionieren.
  • Stärken und Erfahrungen: Überlege, welche Fähigkeiten und Erfahrungen du für die jeweilige Stelle mitbringst. Bereite konkrete Beispiele vor, um dich gut zu präsentieren.
  • Betone deine Flexibilität: Zeige, dass du anpassungsfähig bist und mit neuen Arbeitsweisen umgehen kannst.
  • Bereite dich auf häufig gestellte Fragen vor: Übe Antworten auf Klassiker für Bewerber wie „Erzähl mir von dir“ oder „Warum gerade du?“ - so bist du gut vorbereitet
  • Stelle selbst Fragen: Frag nach der Unternehmenskultur, Entwicklungsmöglichkeiten oder wie das Team zusammenarbeitet, so zeigst du als Bewerber Interesse.
  • Körpersprache und Outfit: Achte auf eine positive Körpersprache, beispielsweise durch Augenkontakt und eine aufrechte, offene Haltung.
  • Positiv bleiben: Geh mit einer positiven und entspannten Haltung rein, bleib du selbst und zeig, dass du die notwendige Motivation für die Stelle hast!

Fazit: So bekommst du deinen Wunschjob

2025 dreht sich beim Bewerbungsprozess alles um Flexibilität, Digitalisierung und Authentizität. Mit der richtigen Vorbereitung, von der Recherche über die Betonung deiner Anpassungsfähigkeit bis hin zur Nutzung von digitalen Tools wie LinkedIn, kannst du dich perfekt auf die Trends bei Bewerbungen einstellen. Zeige, dass du die aktuellen Entwicklungen im Bewerbungswesen kennst und bereit bist, dich an die neue Arbeitswelt anzupassen. Bleib authentisch, positiv und hab Vertrauen in dich selbst. So meisterst du dein Gespräch und stellst dich als perfekte Ergänzung für dein Traum-Unternehmen vor. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Termin Seminare Kontakt