Was genau ist das „Nullte Semester“?
Das „Nullte Semester“ ist ein Orientierungssemester, das ab 2026 mit der Neuerung des Hochschulstärkungsgesetzes an Hochschulen und Universitäten eingeführt werden soll. Studienanfängerinnen und -anfänger können dank des „Nullten Semesters“ einen Studiengang intensiver kennenlernen und sich in Vorlesungen, Kursen und Workshops mit den Inhalten vertraut machen – ohne eine Prüfung abzulegen. Dadurch kannst du dein Schulwissen auffrischen und fehlendes Wissen in speziellen Fächern ergänzen. Perfekt, um den passenden Studiengang zu finden und optimal vorbereitet ins Studium zu starten.
Hintergrund der Entscheidung ist das Ziel des „Nullten Semesters.“ Es soll helfen den Wechsel von Schule ins Studium leichter zu gestalten und so zukünftig die Anzahl an Studienanfängerinnen und Studienanfängern zu erhöhen. Gerade durch den Wegfall des Abiturjahrgangs 2026 in Bundesländern wie Bayern und Nordrhein-Westfalen ist ein weiterer Rückgang an Studierenden zu erwarten.
Auch hat seit der Corona-Pandemie die Qualität der Schulabschlüsse nachgelassen, da Unterrichtsausfälle und Lehrkräftemangel zu Wissenslücken geführt haben. Häufig starten Studienanfängerinnen und Studienanfänger voller Motivation ins Studium und merken nach kurzer Zeit, dass ihre schulischen Kenntnisse nicht ausreichen, was
oftmals zu Studienabbrüchen führt
. Vor allem in den MINT-Fächern (Mathematik, Information, Naturwissenschaften und Technik) fehlt es an Wissen und somit an Fachkräften.
Mit der Gesetzeserneuerung erhoffen sich die Länder, dass Studierende durch die Orientierungsphase die Anforderungen des Studiengangs schon vorab besser kennenlernen und später auch erfüllen können. So lassen sich bestenfalls die Quote an Studienabbrechern reduzieren und neue Fachkräfte sichern.
Gut zu wissen: Die Teilnahme am „Nullten Semester“ ist für Studienanfangende freiwillig. Bist du dir nicht sicher,
welcher Studiengang der richtige für dich ist
? Oder willst du deine schulischen Kenntnisse in Fächern wie Mathematik, Physik oder Naturwissenschaften vertiefen? Dann ist das „Nullte Semester“ die optimale Vorbereitung auf den Studienstart.
|
Welche Vorteile bietet das Orientierungssemester für Studienanfänger?
Der Übergang von Schule ins Studium ist ein neuer Lebensabschnitt mit vielen Herausforderungen. Was, wenn du deinem Wunsch-Studiengang nicht gewachsen bist und deine Schulkenntnisse Lücken aufweisen? Profitiere vom „Nullten Semester“, damit du nicht schon nach wenigen Wochen ans „Hinschmeißen“ denkst, sondern dein Studium erfolgreich absolvierst.
Dank der Vorteile des „Nullten Semesters“ für Studienanfänger kannst du:
- schon vor dem eigentlichen Studium in den Studiengang reinschnuppern
- dich mit Studienablauf, Inhalten und Schwerpunkten vertraut machen
- an Vorlesungen, Kursen und Workshops teilnehmen – ohne Prüfung und Notendruck
- deine Wissenslücken in studienrelevanten Fächern schließen
- deine zukünftige Uni und das Campus-Leben abchecken
- dein Selbstbewusstsein stärken und deine Prüfungsangst besiegen
- bereits erste Kontakte zu deinen Mitstudierenden aufnehmen
- dich optimal auf den Start ins Studium vorbereiten
- erfolgreicher dein Studium abschließen
Gut zu wissen: Falls du während des Studiums
ein Unternehmen gründen willst
, kannst du bald vielleicht auf Unterstützung hoffen. Die Gesetzeserneuerung will Start-ups aus Hochschulen fördern. Die Planung für die Einführung eines Gründungsfreisemesters sieht vor, dass Professoren freigestellt werden, um studierende Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer zu unterstützen.
|
Welche Voraussetzungen gelten für das „Nullte Semester“?
Einige Hochschulen und Universitäten bieten aktuell Pilot-Projekte für das Orientierungsstudium als Online-Kurs und/oder Präsenzveranstaltungen an.
Die Voraussetzungen für das „Nullte Semester“ können je nach Hochschule und Studiengang variieren. In der Regel sind für die freiwillige Teilnahme Fachoberschulreife oder Abitur ausreichend, spezielle
Notendurschnitte oder Auswahlverfahren
gibt es meist nicht. Es kann jedoch sein, dass in bestimmten Fachbereichen (z. B. MINT-Studiengänge) besonders hohe Kenntnisse in fachspezifischen Fächern verlangt werden.
Welche Unterlagen für das „Nullte Semester“ die Hochschule von dir benötigt, kannst du im Sekretariat anfragen oder auf der Uni-Website einsehen. Wichtig: Vergiss nicht, dich nach den Anmeldefristen für das „Nullte Semester“ zu erkundigen!
Hast du deinen Platz im Orientierungsstudium nach fristgerechter Abgabe deiner Unterlagen sicher, erfolgt meist noch ein persönliches Gespräch, in dem ein Studienplan nach deinen individuellen Bedürfnissen erstellt wird.
Gut zu wissen: Wird das „Nullte Semester“ als ergänzendes Semester angerechnet, kannst du deine Regelstudienzeit und somit die Förderung für dein Studium verlängern. Erkundige dich bei der Hochschule, welche Richtlinien für das Orientierungssemester gelten.
|
Welche Hochschulen und Unis bieten das „Nullte Semester“ an?
Das „Nullte Semester“ wird momentan ausschließlich als Pilot-Projekt an Hochschulen und Universitäten in Nordrhein-Westfalen angeboten. Dazu gehören unter anderem die Fachhochschulen Münster und Aachen, die Technische Universität Dortmund sowie die Bergische Universität in Wuppertal.
Aber mit der Neuerung des Hochschulstärkungsgesetzes soll spätestens ab 2026 das „Nullte Semester“ bundesweit an Hochschulen und Unis für Studienanfänger zugänglich sein.
Fazit: „Nulltes Semester“ als Chance für einen erfolgreichen Studienstart
Mit dem „Nullten Semester“ im Rahmen der Neuerungen des Hochschulstärkungsgesetzes sind die Zukunftsweichen der Hochschulen gestellt. Das Orientierungssemester läuft derzeit in Pilot-Projekten an Hochschulen in NRW und soll ab 2026 bundesweit eingeführt werden. Ziel des „Nullten Semesters“ ist es, Studienanfängerinnen und Studienanfängern den Wechsel von Schule zur Uni zu erleichtern und neue Studierende und Fachkräfte zu sichern. Du profitierst vom „Nullten Semester“, da du in Studiengänge reinschnuppern, dein Schulwissen auffrischen und
Wissenslücken schließen
kannst. Worauf wartest du? Bereite dich optimal aufs Studium vor und nutze das „Nullte Semester“ als deine Chance für ein erfolgreiches Studium.