MLP
Inhalt
Datum
01.08.2025

Freiwilligenarbeit im Ausland: Wie Studierende die Welt entdecken und dabei Geld sparen

Reisen und dabei Geld sparen? Klingt großartig! Freiwilligenarbeit im Ausland wird unter jungen Menschen immer beliebter – kein Wunder: Sie verbindet soziales Engagement mit der Chance, kostengünstig neue Länder und Kulturen kennenzulernen. Gerade Studierende mit begrenztem Budget können durch Freiwilligenarbeit in fremden Ländern wertvolle Erfahrungen sammeln, ohne tief in die Reisekasse greifen zu müssen. Ob Umweltprojekte, Bildungsarbeit oder soziale Unterstützung – die Möglichkeiten für den Einsatz sind vielfältig und weltweit vertreten. Wenn du Lust auf ein sinnvolles Abenteuer hast, bietet dir Freiwilligenarbeit außerhalb Europas eine bereichernde Perspektive, um die Welt zu entdecken und dabei günstig zu reisen.

MLP Financify / Freiwilligenarbeit im Ausland: Wie Studierende die Welt entdecken und dabei Geld sparen / Frauen bei der Gartenarbeit
(GettyImages/ The-Goog-Brigade_1000_500)

Das Wichtigste in Kürze

  • Freiwilligenarbeit im Ausland ist unentgeltliches Engagement in sozialen, kulturellen oder ökologischen Projekten.
  • Wer sich während des Studiums engagieren möchte, kann so kostengünstig ins Ausland reisen und gleichzeitig etwas Sinnvolles bewirken.
  • Viele Projekte, insbesondere in Afrika, Asien oder Südamerika, sind auf ehrenamtliche Helferinnen und Helfer angewiesen, da sie keine staatliche Förderung erhalten.
  • Voraussetzungen für Freiwilligenarbeit im Ausland sind meist ein Mindestalter von 18 Jahren (teilweise bereits ab 16), ein laufendes Studium in Deutschland sowie grundlegende Sprachkenntnisse.

Was genau bedeutet Freiwilligenarbeit?

Bei Freiwilligenarbeit handelt es sich, wie der Begriff schon sagt, um unbezahlte Arbeit. Bedeutet: Die Arbeit wird freiwillig geleistet und nicht entlohnt – oder einfacher gesagt: Freiwilligenarbeit ist ein Ehrenamt. Meist erfolgt die freiwillige Tätigkeit in wohltätigen und gemeinnützigen Bereichen, wie etwa Umwelt- und Tierschutz, Sozialarbeit und Gesundheitswesen. Ziel von Freiwilligenarbeit ist neben der Stärkung der Gemeinschaft die Unterstützung benachteiligter Menschen.

Speziell Projekte für Freiwilligenarbeit im Ausland erfreuen sich immer größerer Beliebtheit unter jungen Erwachsenen. Kein Wunder: Die unbezahlte Arbeit ist eine Chance für Schulabsolventen und Studierende, etwas Gutes zu tun, sich für eine Herzenssache zu engagieren und gleichzeitig nach dem Abi-Stress oder in den Semesterferien für wenig Geld ein fremdes Land kennenzulernen.

Die Teilnahmebedingungen für Freiwilligenarbeit im Ausland hängen vom jeweiligen Anbieter und Einsatzbereich ab. In den meisten Fällen solltest du mindestens 18 Jahre alt sein – manche Organisationen erlauben eine Teilnahme auch schon ab 16. Zusätzlich sind grundlegende Sprachkenntnisse gefragt, vor allem in Englisch. Je nach Zielland und Projekt kann es aber auch sinnvoll oder notwendig sein, die Landessprache zumindest ansatzweise zu beherrschen.

Willst du im Gesundheitswesen oder in der Betreuung tätig sein, sind möglicherweise spezielle gesundheitliche Anforderungen (z. B. Impfschutz) zu erfüllen. Bei Auslandreisen kann zudem ein Visum erforderlich sein.

Wichtige Kriterien für einen freiwilligen Auslandseinsatz, die du mitbringen solltest: Motivation, Eigeninitiative, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Offenheit.

Gut zu wissen: Es gibt Freiwilligenarbeit und kostenlose Freiwilligenarbeit, deren Unterschiede in der Finanzierung liegen. Für viele Projekte der klassischen Freiwilligenarbeit gibt es Förderungen (z. B. Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Bundesfreiwilligendienst (BFD)). Bei der kostenlosen Freiwilligenarbeit müssen die Kosten für Flug, Unterkunft und Verpflegung aus eigener Tasche finanziert werden. Hintergrund: Die Projekte werden nicht staatlich unterstützt und sind auf freiwillige Helferinnen und Helfer angewiesen.

Warum sollten Studierende Freiwilligenarbeit im Ausland machen?

Auch wenn du die Reisekosten meist selbst trägst und unbezahlt arbeitest, kann sich Freiwilligenarbeit im Ausland besonders während des Studiums lohnen. Es eröffnet dir neue Perspektiven, ermöglicht praktische Erfahrungen – und verbindet Engagement mit einer günstigen Möglichkeit, fremde Länder zu bereisen. Die Vorteile im Überblick:

  • Du kannst dich für eine Sache einsetzen, die dir wichtig ist
  • Du sammelst Erfahrungen und stärkst dein Selbstbewusstsein
  • Du zeigst Engagement für die Gesellschaft und benachteiligte Menschen
  • Du kannst ein fremdes Land und neue Kulturen kennenlernen
  • Du kommst in Kontakt mit Einheimischen und lernst neue Lebensweisen kennen
  • Du hast die Möglichkeit, deine Sprachkenntnisse zu erweitern
  • Du lernst neue Arbeitsweisen und Praxiswissen für deinen späteren Beruf kennen
  • Du profitierst von kultureller und persönlicher Bereicherung
  • Du punktest bei deinem späteren Chef mit Engagement und Auslanderfahrung
  • Du kannst günstig in dir unbekannte Länder reisen

Wie du siehst, bietet freiwilliges Engagement während des Studiums viele Vorteile. Besonders wenn das Budget knapp ist, kann Freiwilligenarbeit eine sinnvolle und günstige Möglichkeit sein, Zeit im Ausland zu verbringen und dabei Sprachkenntnisse zu verbessern. Du kannst dein Auslandsstudium sogar mit einer freiwilligen Tätigkeit kombinieren und gleichzeitig wertvolles Fachwissen für deinen späteren Beruf sammeln – vor allem, wenn du in Bereichen wie Pädagogik, Gesundheitswesen oder Naturwissenschaften studierst.

Wo können Studierende freiwillig ihre Unterstützung im Ausland anbieten?

Freiwilligenarbeit im Ausland dient in erster Linie der Unterstützung sozialer Zwecke. Es gibt eine Vielzahl an Bereichen, in denen Studierende sich freiwillig engagieren können. Bereiche für Freiwilligenarbeit im Ausland für Studierende sind unter anderem:

  • Natur- und Umweltschutz (z. B. Meeresschutz, Waldaufforstung, Nationalparks)
  • Tier- und Artenschutz (z. B. Wildlife-Projekte, Tierheime, Aufzuchtstationen)
  • Soziale Arbeit (z. B. Kindergärten, Schulen, Streetworker, Waisenhäuser, Behinderten- und Senioreneinrichtungen)
  • Bildung (z. B. Schulunterricht und Nachhilfe)
  • Gesundheitswesen (z. B. Pflege, Alten- und Behindertenheime, Krankenhäuser, Kliniken, Projekte im Gesundheitsbereich)
  • Kultur (z. B. Museen, Bibliotheken, Veranstaltungen)
  • Entwicklungshilfe (z. B. Aufbau Tourismus)

Das Angebot für Freiwilligenarbeit im Ausland ist vielseitig. Idealerweise entscheidest du dich für eine freiwillige Tätigkeit, die deinen Interessen entspricht und in der du bereits Erfahrung hast. Freiwilligenarbeit im Ausland in einem studienrelevanten Bereich bietet sich an, wenn du später in dieser Branche tätig sein willst. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, bei freiwilligen Arbeiten in einen unbekannten Bereich reinzuschnuppern, um neue Erfahrungen zu sammeln .

Gut zu wissen: Wo kannst du dich sinnvoll im Ausland engagieren? Am häufigsten findest du Projekte für Freiwilligenarbeit in Entwicklungsländern wie etwa Asien (z. B. Umweltschutz und Bildung), Südamerika (z. B. Naturschutz und Bildung) und Afrika (z. B. Wildlife und Tier- und Artenschutz). Auch in Bereichen wie Kultur und Gesundheitswesen in Europa kannst du deine freiwillige Unterstützung anbieten.

Wo können sich Studierende über Freiwilligenarbeit im Ausland informieren?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du Informationen zur Freiwilligenarbeit im Ausland bekommst. Zum einen kannst du dich an die Studienbetreuung deiner Hochschule wenden, um mehr über Auslands-Volunteering für Studierende zu erfahren. Außerdem bietet auch das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und der Malteser Auslandsdienst ehrenamtliche Programme an. „Weltwärts“ ist ein Programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, dass Freiwilligenarbeit im Ausland ermöglicht. Auf freiwilligenarbeit.de, der größten unabhängigen Informationsplattform zum Ehrenamt im Ausland aus Deutschland, sind nützliche Informationen, Kontakte und Projekte aufgelistet. Volunteer World und Rainbow Garden Village sind weitere Organisationen für Freiwilligenarbeit im Ausland.

Gut zu wissen: Unter bestimmten Voraussetzungen steht dir Auslands-BAföG für Freiwilligenarbeit im Ausland zu. Sofern der freiwillige Auslandseinsatz im Rahmen eines Pflichtpraktikums deines Studiums stattfindet, kannst du Auslands-BAföG beantragen. Allerdings nur, wenn du dein Studium an einer Hochschule in Deutschland absolvierst. Erkundige dich vorab beim BAföG-Amt, ob du Anspruch auf Auslands-BAföG hast.

Fazit: Freiwilligenarbeit bietet zahlreiche persönliche und berufliche Vorteile für Studierende

Willst du die Welt entdecken, neue Kulturen erleben und dich gleichzeitig sinnvoll engagieren? Freiwilligenarbeit im Ausland ermöglicht dir genau das: Du reist in fremde Länder, sparst dabei Kosten und unterstützt gemeinnützige Projekte. Ob im Umwelt- oder Tierschutz, in der Bildung, im Gesundheitswesen oder in der Kultur – mit freiwilliger Arbeit sammelst du wertvolle Erfahrungen und entwickelst dich persönlich und sprachlich weiter .

Termin Seminare Kontakt