MLP
Inhalt
Datum
27.02.2025

Endlich die Bachelorarbeit schreiben: So findest du das richtige Thema

Das Einzige, was noch zwischen dir und deinem Abschluss steht ist deine Bachelorarbeit, aber du hast keine Ahnung, wo du überhaupt anfangen sollst? Keine Panik, damit bist du nicht allein! Viele Studierende fühlen sich von dieser Herausforderung eingeschüchtert. Doch wissenschaftliches Arbeiten muss nicht trocken oder langweilig sein. Da du dich für die nächsten drei bis sechs Monate intensiv mit deiner Bachelorarbeit auseinandersetzen wirst, bietet es sich an, ein Thema zu wählen, für das du dich auch tatsächlich begeisterst. In diesem Artikel verraten wir dir, wie du dafür am besten bei der Themensuche vorgehen kannst.

MLP Financify / Endlich die Bachelorarbeit schreiben: So findest du das richtige Thema / Student lernt
(GettyImages/FluxFactory)

Das Wichtigste in Kürze

  • Zeitmanagement und Planung optimieren den Suchprozess und helfen dir bei der Koordination. Informiere dich außerdem über konkrete Vorgaben deiner Universität zu der Bachelorarbeiten.
  • Es lohnt sich, persönliche Interessen zu hinterfragen und Literatur zu durchforschen. Ein Thema, das dir wirklich gefällt, erleichtert das spätere Schreiben der Bachelorarbeit und hält dich motiviert.
  • Schreibst du die Bachelorarbeit in einem Unternehmen, kannst du von praxisnahen Themenvorgaben deines Betriebs profitieren.
  • Brainstorme zusammen mit Mitstudierenden, wenn du nicht weiterkommst. Oft kann auch der Rat von Dozierenden oder Freunden und Familie neue Denkanstöße liefern.

Diese ersten Schritte erleichtern den Prozess

Vorbereitung ist alles. Das gilt auch für den Zeitraum vor der eigentlichen Recherche der Bachelorarbeit. Um sich nicht zu verzetteln, ist es daher wichtig, zunächst einige Grundlagen zu klären.

Richtig planen

Zeitmanagement ist in der Vorbereitungsphase essenziell, dennoch solltest du immer mit realistischen Deadlines arbeiten, um die Motivation nicht zu verlieren. Gib dir Zeit, dich in verschiedene Inhalte einzulesen und belohne dich auch für kleine Meilensteine. Die richtige Themenfindung der Bachelorarbeit braucht Zeit und Geduld und sollte daher mit genügend Kapazitäten eingeplant werden.

Vorgaben beachten

Selbst wenn du dich brennend für einen bestimmten Sachverhalt interessierst, ist dieser nur dann für eine Bachelorarbeit geeignet, wenn er den Vorgaben des Fachbereichs entspricht. Lies diese zu Beginn aufmerksam durch und nutze Sprechstunden innerhalb deiner Fakultät für direkte Rückfragen, sodass du auf der sicheren Seite mit dem Thema deiner Bachelorarbeit bist.

Betreuung suchen

Auch wenn das Thema noch nicht konkret feststeht, lohnt es sich, frühzeitig nach möglichen Betreuungspersonen für die Bachelorarbeit Ausschau zu halten und eine Zusammenarbeit anzufragen. Solltest du bei der Recherche oder Formulierung der Forschungsfrage nicht weiterkommen, kannst du dann auf deine Betreuung zurückkommen und um Unterstützung bei der Bachelorarbeit bitten.

Drei Tipps für die Themensuche

Das perfekte Thema fällt nicht vom Himmel. Um gut in die aktive Recherche zu starten, solltest du dir zunächst Gedanken über deine Interessen machen, um den möglichen Themenpool einzugrenzen. Die folgenden Schritte helfen dir dabei, spannende Ansätze für deine Bachelorarbeit zu entdecken.

1. Persönliche Interessen nutzen

Ein Thema zu bearbeiten, das deine persönlichen Vorlieben und wissenschaftlichen Mehrwert kombiniert, macht nicht nur mehr Spaß, sondern gibt dir auch die nötige Motivation, endlich mit dem schreiben deiner Bachelorarbeit zu beginnen. Stelle dir dabei die folgenden Fragen, um dich zu orientieren und deine Möglichkeiten zu identifizieren:

  • Wofür interessierst du dich in deiner Freizeit?
  • Welche Erfahrungen aus dem Studium oder Praktikum sind dir in Erinnerung geblieben?
  • Welche aktuellen Themen beschäftigen dich?
  • Wie sieht deine geplante berufliche Zukunft aus?
  • Gibt es wissenschaftliche Texte, die dich im Verlauf deines Studiums angesprochen haben?

Auf Basis der Antworten bietet sich eine tiefgehende Recherche für die Bachelorarbeit an, bei der du herausfindest, welche Aspekte deiner Interessengebiete für eine studentische Arbeit geeignet sind.

2. Literatur durchsuchen

Es lohnt sich, aktuelle Texte nach spannenden Studien und Fragestellungen zu durchforsten. Erkundige dich auch bei Lehrenden, ob diese dir bestimmte Fachzeitschriften empfehlen können. Denke immer daran: Du musst das Rad nicht neu erfinden. Oft ist es ebenfalls möglich, Themen von bestehenden Bachelorarbeiten aufzugreifen und diese weiterführend zu untersuchen.

Ist dein Interesse bereits geweckt und ein grobes Thema für die Bachelorarbeit in Aussicht, muss dieses natürlich auch sinnvoll eingegrenzt werden. Durch Recherche mit präzisen Suchbegriffen in verschiedenen Datenbanken identifizierst du relevante Forschungslücken und Quellen, auf die du im späteren Verlauf deiner Bachelorarbeit zurückgreifen kannst. Dabei solltest du alle Inhalte kritisch hinterfragen und mit möglichst diversen Materialien arbeiten, um einen differenzierten Einblick in den Forschungsstand zu erhalten.

3. Arbeit in einem Unternehmen schreiben

Viele Studierende entscheiden sich dafür, ihre Bachelorarbeit in einem Unternehmen ihrer Wahl zu schreiben. Vielleicht hast du bereits ein Praktikum absolviert und möchtest die Zusammenarbeit mit deinen Arbeitgebenden fortführen. Hierbei ist es interessant, dass Unternehmen verschiedene praxisnahe Themen für Bachelorarbeiten vorgeben, sodass du nicht noch lange suchen musst.

Bevor du diese Variante wählst, solltest du dich darüber informieren, welche weiteren Vor- und Nachteile das Schreiben einer externen Bachelorarbeit hat. Studierst du zum Beispiel an einer Fachhochschule, kann es vorkommen, dass du ein Produkt entwickeln darfst und der Prozess sowie das Testen dessen als Bachelorarbeit zählt. Denke also auch an alternative Erarbeitungsmöglichkeiten.

Forschungsfrage nicht vergessen

Du hast dich für einen Interessenbereich entschieden und das war‘s? Leider nicht. Ein Thema ist nur so gut wie die zugehörige Forschungsfrage, denn diese stellt das Herzstück der gesamten Bachelorarbeit dar. Eine präzise und eindeutige Formulierung ist hierbei notwendig, um das Forschungsproblem klar zu identifizieren und das Thema final einzugrenzen. Da alle weiteren Hypothesen von deiner Fragestellung abhängen, solltest du dir für die konkrete Wahl genug Zeit lassen und den Rat deiner jeweiligen Betreuung einholen. Bedenke auch, dass deine Forschungsfrage mit den dir zur Verfügung stehenden Methoden und Ressourcen klar beantwortet werden können muss. Eine gute Forschungsfrage für eine Bachelorarbeit ist:

  • präzise
  • auf ein einzelnes Thema beschränkt
  • relevant für dein Studienfach
  • innerhalb des von dir gesteckten Zeitrahmens beantwortbar
  • in einem Satz formuliert
  • offen gestellt, sodass eine Beantwortung mit „ja“ oder „nein“ nicht möglich ist

Infobox: Ist das Thema gefunden und die Forschungsfrage formuliert, hast du das Schwierigste bereits geschafft. Aber wie fängst du am besten mit dem Schreiben an? Diese 4 Tipps helfen dir dabei, deine Bearbeitungsmonate erfolgreich abzuschließen, um bald die fertige Bachelorarbeit in den Händen zu halten.

Du kommst nicht weiter? So findest du Unterstützung

Wenn du bei der Themenfindung für die Bachelorarbeit nicht weiterkommst, verzweifle nicht, sondern suche Hilfe in deinem Umfeld. Mit diesen drei Möglichkeiten wirst du dabei schnell fündig:

  • Nimm Beratungsangebote wahr: Viele Universitäten bieten besondere Kurse zur Themenfindung und Bachelorarbeiten an. Lehrende können dabei direkt vor Ort auf deine individuellen Fragen eingehen. Ansonsten können auch Online-Kurse und Webinare auf verschiedenen Plattformen genutzt werden, um sich über wissenschaftliches Arbeiten zu informieren.
  • Nutze deine Kontakte: Tausche dich mit anderen Studierenden und Lehrkräften über deine Ideen für die Bachelorarbeit aus. In vielen Fällen kann es ebenfalls hilfreich sein, Freunde und Familie außerhalb der Universität zu befragen. Damit holst du einen anderen Blickwinkel ein und bringst frischen Wind in deinen Prozess.
  • Arbeitet zusammen: Viele deiner Mitstudierenden befinden sich gerade in einer ähnlichen Situation wie du. Erfolg basiert häufig auf einem offenen Austausch und Teamarbeit . Daher kann es sich für beide Parteien lohnen, Feedback einzuholen. Nutzt Brainstorming-Techniken in kleinen und größeren Gruppen und profitiert gegenseitig von innovativen Ideen.

Checkliste am Ende der Themensuche

Du hoffst darauf, an alles gedacht zu haben und nun mit den nächsten Schritten weiter machen zu können? Um sicherzugehen, dass alle Anforderungen für ein Bachelorthema erfüllt sind, solltest du abschließend diese Liste durchgehen:

  • Wurden bereits Bachelorarbeiten zu einem ähnlichen Thema geschrieben?
  • Ist der Forschungsstand ausreichend, um das Thema deiner Bachelorarbeit theoretisch zu fundieren?
  • Existiert für dein Thema eine Forschungslücke oder kannst du neue Aspekte einbringen, die bereits bestehende Bachelorarbeiten weiterführend untersuchen?
  • Gibt es eine betreuende Person an deiner Fakultät, die für die Betreuung eines solchen Themas infrage kommt?
  • Bist du in der Lage eine angemessene Forschungsfrage zu formulieren, die mit deinen Ressourcen untersucht werden kann?

Fazit: Das perfekte Thema zu finden, ist nicht unmöglich

Herauszufinden, worum es in der Bachelorarbeit gehen soll, ist mit den richtigen Ansätzen kein Hexenwerk. Orientiere dich an deinen Interessen und beruflichen Zielen, damit du in den kommenden Monaten einen Sachverhalt bearbeiten kannst, der dich auch auf persönlicher Ebene weiterbringt. Behalte dabei immer ein positives Mindset bei und konzentriere dich auf Erfolge, statt an Problematiken hängenzubleiben. Auch wenn das erste Thema nicht das richtige für deine Bachelorarbeit ist, solltest du am Ball bleiben und dich nicht entmutigen lassen. Brainstorming und die Unterstützung von Freunden und Familie helfen dir, neue Ansätze zu finden. Denk immer daran: Wenn du die Hürde der Themenfindung überwunden hast, ist der erste Schritt in Richtung Bachelorarbeit bereits getan!

Termin Seminare Kontakt