MLP
Inhalt
Datum
11.02.2025

Digital studieren: Wie können Online-Tools optimal genutzt werden?

Das Lernen im Zeitalter der Digitalisierung erlebt einen Wandel: Verschiedene Online-Plattformen und Apps mit umfangreichen Studieninhalten sollen dir dabei helfen, das erlernte Wissen zu verinnerlichen und die Teamarbeit zu optimieren. Wir nennen dir die wichtigsten Online-Tools zum E-Learning und verraten dir, wie du die digitalen Bildungsangebote effektiv nutzen kannst.

MLP Financify / Digital studieren: Wie können Online-Tools optimal genutzt werden? / Mann sitzt mit seinem Hund vor dem Laptop
(GettyImages/Oscar Wong)

Das Wichtigste in Kürze

  • Interaktives Lernen an Hochschulen gewinnt immer mehr an Bedeutung, und auch das Angebot an Online-Tools und digitalen Lernplattformen für Studierende wächst.
  • Die verschiedenen Online-Tools wie Textverarbeitungsprogramme, Kommunikationsplattformen sowie Tools für Projekt- und Zeitmanagement richten sich an die individuellen Bedürfnisse der Studierenden.
  • Die Optimierung des Zeitmanagements, der gemeinsame Zugriff und die Nutzung von Dokumenten sowie spezielle Techniken für die Lernphasen sind nur einige der verfügbaren Online-Tools.
  • Vor allem für das Zusammenarbeiten in Gruppen sind Online-Tools eine hervorragende Lösung, um Präsentationen und Projekte transparenter und effizienter zu gestalten.

Welche Vorteile bietet digitales Studieren mit Online-Tools?

Das Angebot an Online-Plattformen und Lerntools an Hochschulen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Kein Wunder: Bildungsangebote zum E-Learning für Studierende sind vielseitig. Die verschiedenen Anwendungen wie Textverarbeitungsprogramme, Kommunikationsplattformen sowie Zeitmanagement- und Projektmanagement-Apps bieten umfangreiche Lerninhalte, die sich an die persönlichen Bedürfnisse der Studierenden richten.

So können digitale Tools dich beim individuellen Lernen unterstützen: Dank des schnellen Zugriffs der Online-Tools kannst du jederzeit und von jedem Ort nach Informationen recherchieren – egal ob du gerade auf dem Campus bist oder in der Bahn auf dem Weg zum Familienbesuch sitzt. Die zeitliche Flexibilität durch Online-Tools erlaubt dir mehr Freiheiten beim Lernen und du kannst alles an dein persönliches Tempo anpassen. Das wiederum steigert deine Produktivität, was sich langfristig positiv auf dein Studium und dein späteres Berufsleben auswirkt.

Auch für die zentrale Organisation und Kommunikation von Projektarbeiten sind Online-Tools eine effiziente Lösung: Auf digitalen Plattformen kannst du orts- und zeitunabhängig mit deinen Kommilitonen und Teammitgliedern kommunizieren. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass alle Teilnehmenden auf Daten in den Online-Tools zugreifen, Inhalte bearbeiten sowie Aufgaben erstellen oder verteilen können. Die Effektivitätssteigerung von Online-Tools erleichtert und fördert die Teamarbeit.

Es gibt auch digitale Anwendungen, mit denen du dein Zeitmanagement optimieren kannst – sei es zur Verbesserung deiner Lernzeiten während des Studiums oder für die Planung von Aufgaben in deinem zukünftigen Job. Und das sind nur einige Vorteile von Online-Tools. Deswegen sind digitale Anwendungen im modernen Studium unverzichtbar – allerdings nur, wenn die Online-Tools deinen Ansprüchen gerecht werden und du die Funktionen effizient nutzt.

Ein Tipp: Um das passende Online-Tool für dein Studium zu finden, empfiehlt es sich, die Bewertungen anderer Nutzenden oder Profis zu lesen. So bekommst du einen ersten Einblick über die Funktionen und Benutzerfreundlichkeit der Online-Programme. Vielleicht können dir auch deine Kommilitonen bei der Entscheidungsfindung helfen – sprich sie doch einfach an. Manche Tools, sollten sie Geld kosten, bieten nicht selten eine kostenlose Testphase an, sodass du dich in Ruhe durchprobieren kannst.

Wie kannst du Online-Tools für das digitale Studium richtig einsetzen?

Ein Werkzeug ist nur so gut wie der Benutzer, der es verwendet. Damit du vom E-Learning im Studium am meisten profitierst, musst du das volle Potenzial der Online-Lernplattformen kennen und ausschöpfen.

So kannst du digitale Programme effektiv im Studium nutzen

1. Entscheidend für deinen Lernerfolg sind neben der Wahl des richtigen Online-Tools auch deine individuellen Anforderungen und Ziele an das Programm. Daher überlege im Vorfeld genau, was du beim digitalen Studieren mit Online-Tools erreichen willst, und setze dir realistische Ziele.

2. Die verschiedenen Funktionen von digitalen Anwendungen können schnell überfordern. Deswegen nimm dir ausreichend Zeit und sieh dir die Erklärvideos und Support-Seiten der Plattformen an, damit du dich mit der optimalen Nutzung der Online-Tools vertraut machen kannst.

3. Um den maximalen Nutzen aus den Werkzeugen zu schöpfen, ist es wichtig, dass das Programm zu dir und deinem Projekt passt. Durch regelmäßige Überprüfungen und Optimierungen deiner Arbeitsmethode und den eventuell neuen Anforderungen an das Projekt kannst du deine Produktivität steigern.

4. Für eine reibungslose Zusammenarbeit im Team müssen alle Teilnehmer auf dem aktuellen Stand sein. Spezielle Projektmanagement-Tools ermöglichen die gemeinsame Nutzung und Bearbeitung von Dokumenten und To-do-Listen sowie eine einfache Kommunikation via Videokonferenz oder Chat.

Wie du siehst, sind Online-Tools nützlich für dein Studium. Interaktives Lernen fördert das gemeinsame Arbeiten und den Austausch in Gruppen sowie deinen persönlichen Lernerfolg . Neben der Optimierung von Aufgaben und Projekten eignen sich digitale Lernprogramme auch hervorragend, um neue Lernmethoden kennenzulernen.

Welche Online-Tools für Studierende gibt es?

Das Angebot an Lernplattformen ist vielseitig, und immer wieder kommen neue Online-Tools für Studierende hinzu. Damit du dich bei der Suche im digitalen Dschungel nach Online-Tools nicht verirrst, haben wir nachfolgend die wichtigsten und bekanntesten digitalen Anwendungen für dein Studium aufgelistet.

E-Learning-Plattformen

Lerninhalte abrufen, Aufgaben übermitteln, mit Gleichgesinnten austauschen oder den eigenen Lernerfolg überwachen kannst du mithilfe von den Online-Tools Moodle und Canvas. Online-Tools wie Blackboard und Coursera bieten dir den Zugriff auf Studienkurse von Universitäten weltweit – perfekt, um Zertifikate ausländischer Hochschulen zu erwerben und deine Sprachkenntnisse zu erweitern.

Kommunikationsplattformen

Das Feedback und der Austausch mit Mitstudierenden sind weitere nützliche Kriterien von Online-Tools im modernen Studium. Zu den gängigsten Kommunikationsplattformen gehören:

  • Microsoft Teams
  • Zoom
  • Discord
  • Slack

Das Erstellen und die Teilnahme an Videokonferenzen und Chats sowie die Freigabe von Dokumenten sind bei diesen Online-Tools gegeben – optimal für die Zusammenarbeit in Projekten.

Projektmanagement-Tools

Neben einer effizienten Kommunikation ist der gemeinsame Dokumentenzugriff in Projektarbeiten wichtig, damit alle Teammitglieder auf dem gleichen Stand sind. Folgende Anwendungen haben sich bewiesen:

  • Trello
  • Asana
  • Jira
  • Monday.com

Sie bieten umfassende Funktionen für strategisches Projektmanagement. Du kannst Kalender, To-do-Listen, Diagramme und Berichte erstellen – unverzichtbar für eine transparente und termingerechte Projektarbeit.

Organisationsprogramme

Bist du auf der Suche nach einem digitalen Tool für das gemeinsame Arbeiten an Dokumenten, sind Clouds wie Microsoft 365 und Google Workspace die richtigen Online-Tools. In den beliebten Programmen zur zentralen Organisation kannst du Änderungen in Echtzeit einsehen und dank der integrierten Funktion für Kommentare ist ein schneller Austausch gewährleistet – ideal für gemeinsame Arbeiten im Studium.

Zeitmanagement-Tools

Durch eine effektive Nutzung der Lernzeiten bist du produktiver und hast mehr Freizeit im Studium. Mit den Online-Tools Pomodore Timer, Todoist und vielen mehr kannst du dein Zeitmanagement optimieren, indem du wichtige Aufgaben definierst und Deadlines überwachst. Mithilfe von speziellen Techniken wie regelmäßige kurze Lernpausen förderst du außerdem deine Konzentration – hervorragend zur Steigerung deines Lernerfolgs.

Textverarbeitungsprogramme

Für das Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten bieten sich digitale Textverarbeitungsprogramme wie Microsoft Word Online oder Google Docs an. Die zahlreichen Funktionen der Online-Tools reichen von der Textformatierung über das Erstellen des Layouts bis hin zum Einfügen von Fotos, Grafiken und Diagrammen – ein Muss im Studium und Berufsleben.

Künstliche Intelligenz im Projektmanagement

Inzwischen ist die Technologie so weit, dass Projektmanagementtools bereits mit Künstlicher Intelligenz funktionieren. Trello beispielsweise kann Texte zusammenfassen, Rechtschreibung und Grammatik prüfen und sogar Vorschläge für Beschreibungen von Aufgaben liefern.

Und solltest du zwischen all den Projekten, Vorlesungen und Tutorien den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen, gibt es sogar KI-Terminplanungsassistenten. Sie arbeiten im Grunde genommen wie persönliche Assistenzen und erkennen Lücken, in denen du deine Zeit effizienter nutzen kannst. Schaue dir zum Beispiel folgende Online-Tools einmal an (sie alle bieten eine kostenlose Version für den privaten Gebrauch an):

• Clockwise

• Trevor

• Todoist

• Reclaimai

Gut zu wissen: Es gibt sowohl (teils) kostenlose Online-Tools als auch Plattformen, für die du Gebühren bezahlen musst. Kostenpflichtige digitale Lernprogramme besitzen in der Regel mehr Zugriffe und Funktionen. Für die Nutzung der Online-Tools können je nach Anbieter eine einmalige Zahlung oder monatliche Gebühren anfallen.

Fazit: Mehr Effizienz im Studium dank digitaler Lernplattformen und Online-Tools

E-Learning-Plattformen und Online-Tools erleichtern deinen Studienalltag – keine Frage. Dank der verschiedenen Funktionen der unterschiedlichen Anwendungen kannst du dein Zeitmanagement optimieren, deine Lernerfolge überwachen, dich mit Teammitgliedern austauschen und Projektarbeiten transparenter gestalten. Neben der Wahl des passenden Programms ist die richtige Nutzung des Tools wichtig für mehr Effizienz und Effektivität im Studium.

Termin Seminare Kontakt