MLP
Inhalt
Datum
26.11.2025

ChatGPT bei der Hausarbeit: Was ist erlaubt? Regeln & Tipps

Künstliche Intelligenz ist bei der Erstellung von Hausarbeiten praktisch. Doch ist es auch erlaubt, Tools wie ChatGPT zur Erstellung der Texte dieser Arbeiten zu nutzen? Hier erfährst du, wie du das Tool am besten nutzt und welche Richtlinien die Universitäten in Deutschland dazu momentan vorgeben.

ChatGPT für die Hausarbeit / MLP Financify / Student nutzt KI auf Smartphone für Hausarbeit
(GettyImages/Thai Liang Lim)

Das Wichtigste in Kürze

  • ChatGPT für die Hausarbeit: Das Tool kann dich beim Schreiben einer Hausarbeit auf verschiedene Weise unterstützen – zum Beispiel bei der Strukturierung, Ideenfindung oder sprachlichen Überarbeitung.
  • Für die wissenschaftliche Literaturrecherche ist ChatGPT jedoch nicht geeignet, nutze dafür unbedingt spezialisierte Recherche-Tools oder Bibliotheksdatenbanken.
  • Wenn du KI-generierte Inhalte ungeprüft übernimmst und als eigene Texte ausgibst, begehst du ein Plagiat und verstößt gegen die Prüfungsordnung.
  • Setzt du das Tool hingegen richtig und im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit korrekt ein, sparst du Zeit und erschaffst dir ein gutes Werkzeug.

Wofür du ChatGPT bei Hausarbeiten nutzen darfst

Um zu ermitteln, wofür KI-Tools wie ChatGPT nützlich sind, sollten wir zunächst ihre Leistungsfähigkeit im Zusammenhang mit Hausarbeiten untersuchen. Klar, theoretisch kann die Künstliche Intelligenz die Arbeit komplett erstellen, aber – so viel sei schon mal verraten – damit plagiierst du und verstößt an deiner Uni sicher auch gegen die Prüfungsordnung.

MLP berät dich gern:

Die Bezahl-Versionen von KI-Programmen und die Abo-Modelle sind teuer. Erfahre, wie du finanzielle Fehler vermeiden kannst. Und falls du generell eine finanzielle Beratung benötigst, wende dich gern an unsere Experten !

Doch womit kann ChatGPT dir im erlaubten Rahmen beim Hausarbeit schreiben helfen? Dazu folgender Überblick.

ChatGPT zu Recherchezwecken

Für einen ersten Überblick über ein Thema kann ChatGPT hilfreich sein, etwa um zentrale Begriffe, Fragestellungen oder thematische Zusammenhänge schnell zu erfassen. Für die eigentliche wissenschaftliche Literaturrecherche ist das Tool jedoch nicht geeignet. ChatGPT durchsucht keine wissenschaftlichen Datenbanken und kann bibliografische Angaben erfinden oder verfälschen.

Wenn du verlässliche Quellen für deine wissenschaftliche Arbeit benötigst, solltest du daher immer auf spezialisierte Recherche-Tools oder klassische Datenbanken zurückgreifen. KI-gestützte Dienste wie Elicit, Connected Papers, Semantic Scholar oder Perplexity eignen sich deutlich besser, da sie tatsächlich mit wissenschaftlichen Publikationen arbeiten.

ChatGPT kann dir also helfen, einen thematischen Einstieg zu finden oder Suchbegriffe für deine Literaturrecherche zu entwickeln – die Überprüfung und Beschaffung echter Quellen bleibt aber unbedingt deine Aufgabe.

Mit ChatGPT Gliederung erstellen: So geht's

ChatGPT kann dir auch Vorschläge für die Gliederung oder Strukturierung deiner Hausarbeit liefern. Du kannst das Tool beispielsweise dazu auffordern, eine logische Abfolge in der Struktur einzuhalten und den berühmten roten Faden erkennbar zu machen.

Die Gliederung ist ein elementarer Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit, und ChatGPT kann hier wertvolle Impulse geben – vorausgesetzt, du prüfst und überarbeitest die Vorschläge kritisch.

ChatGPT Formulierungshilfe: Was ist erlaubt?

Die Aufgabe, diese Struktur mit Inhalten zu füllen, liegt wiederum bei dir. Natürlich darfst du Rechercheergebnisse der KI aufgreifen. Wenn du bei der Suche nach Wortvarianten oder Synonymen nicht weiterkommst, kannst du ebenfalls ChatGPT als Formulierungshilfe fragen.

Es ist jedoch nicht zu empfehlen und verboten, ganze Sätze oder gar Absätze dessen zu übernehmen, was dir das Programm „ausspuckt". Das Übernehmen von KI-generierten Inhalten ohne Kennzeichnung gilt als Plagiat und kann ernste Konsequenzen nach sich ziehen.

Praktische Tipps für Hausarbeiten

Eine bundesweit einheitliche Regelung für die Nutzung von KI in Hausarbeiten gibt es nicht. Viele Hochschulen haben jedoch eindeutige Richtlinien erlassen, die die Verwendung von ChatGPT als Schreibprogramm betreffen.

Erkundige dich beim Fachbereich

Viele Hochschulen bzw. die einzelnen Fachbereiche haben auf ihrer Website FAQ oder ganze Leitfäden zum Thema KI-Nutzung veröffentlicht. Wenn nicht, dann frag' ruhig direkt nach. Die Regelungen zur Nutzung von ChatGPT für wissenschaftliche Arbeiten können sich zwischen Fachbereichen stark unterscheiden.

Prompts und Anfragen nicht löschen

Deine Prompts an und die Antworten von ChatGPT, jedenfalls die relevantesten, solltest du eine zeitlang speichern, sofern es Nachfragen durch den Lehrstuhl geben sollte. Diese Dokumentation zeigt, dass du KI im Studium transparent und verantwortungsvoll nutzt.

Quellen angeben

ChatGPT gibt nur das aus, was es aus den Trainings der Entwickler kennt. Für die Verwendung der Suchergebnisse lass‘ dir von der KI die Quellen und Links nennen und prüfe diese. Die inhaltliche Verantwortung für deine Hausarbeit liegt schließlich bei dir. Ob du die Passagen direkt im Text kennzeichnest und mit einer Fußnote versiehst oder eine Eigenständigkeitserklärung zu deiner Arbeit verfasst, kannst du in der Regel direkt mit dem Lehrstuhl klären.

Risiken: ChatGPT Plagiat & Halluzinationen vermeiden

Dass Künstliche Intelligenz die Arbeit erleichtern kann, steht außer Frage. Recherche, Strukturierung und kleinere Hilfestellungen bei der Formulierung sind legal, sofern du diese wie beschrieben dokumentierst.

Gut zu wissen:

Die Ansätze von ChatGPT und Google unterscheiden sich fundamental voneinander. Während Google Websites nach Keywords durchsucht, ist ChatGPT ein Tool, das Wissen aus Trainingstexten abruft. Dabei geht ChatGPT nach Wahrscheinlichkeiten vor: Bei Suchanfragen wählt es immer die wahrscheinlichste Fortsetzung. Wenn das sinnvoll genutzt wird , erschließen sich neue Möglichkeiten für das Hausarbeit schreiben.
Allerdings birgt das Modell auch Gefahren: Wenn die KI nicht mehr weiterweiß, beginnt sie zu „halluzinieren", indem sie sich Antworten ausdenkt. Darum dürfen Ergebnisse nicht ungeprüft übernommen werden.

ChatGPT für die Hausarbeit / MLP Financify / ChatGPT Hausarbeit Risiken Infografik

Im Zusammenhang mit KI ist es jedoch enorm wichtig, die Grenzen zu kennen und einzuhalten, insbesondere gilt das für Hausarbeiten an der Uni. Denn es gibt Risiken: Wenn ChatGPT in den „verfütterten" Informationen, den Trainingsdaten, keinen Anknüpfungspunkt mehr hat und dennoch weiter kommunizieren will, fängt das Tool an, Dinge zu erfinden. Das ist durch viele Studien belegt.

Für eine Hausarbeit ist es natürlich ein absolutes No-Go, frei erfundene und durch nichts belegbare Fragmente zu übernehmen. Ebenso verwerflich wäre es, von der KI erzeugte KI-generierte Inhalte eins zu eins zu übernehmen. Die Gefahr, dass diese eine starke Ähnlichkeit mit bestehenden Texten aufweisen, ist ziemlich hoch. Das heißt, du begehst ein Plagiat und verstößt gegen die Prüfungsordnung deiner Hochschule.

Nicht zuletzt ist die häufige Verwendung von Tools wie ChatGPT eine Gefahr, eigene Kompetenzen einzubüßen. So drohen Fähigkeiten wie selbstständiges Denken, kreatives Schreiben sowie Abstraktion, Strukturierung und die kritische Analysefähigkeit verloren zu gehen. Es gibt bereits Studien zu diesem Thema, die nahelegen, dass KI nur ergänzend und nicht ersetzend genutzt werden sollte – besonders im Studium.

Checkliste: ChatGPT Hausarbeit richtig nutzen

Bevor du ChatGPT für deine Hausarbeit nutzt, prüfe folgende Punkte:

☐ Habe ich die Richtlinien meines Fachbereichs zu KI-Nutzung gelesen?

☐ Nutze ich ChatGPT nur als Hilfsmittel, nicht als Autor?

☐ Habe ich alle relevanten Prompts und Antworten gespeichert?

☐ Überprüfe ich alle KI-generierten Inhalte auf Richtigkeit?

☐ Kennzeichne ich KI-unterstützte Passagen transparent?

☐ Ist meine Literaturrecherche wirklich fundiert und nicht einfach aus ChatGPT übernommen?

☐ Habe ich eine Eigenständigkeitserklärung zur KI-Nutzung verfasst?

☐ Vermeide ich Plagiate durch eigenständige Formulierung?

Fazit: ChatGPT bei der Hausarbeit - Hilfsmittel, kein Ersatz

Deine Hausarbeit komplett durch ChatGPT schreiben zu lassen und copypasten verstößt allerdings gegen jede Hochschulregel und gilt als Plagiat. Wer sich zu stark auf die Hilfe der KI verlässt, reduziert zudem enorm wichtige Fähigkeiten, die für das Studium essenziell sind. ChatGPT im Studium sollte als Werkzeug zur Unterstützung dienen, nicht als Ersatz für eigenständiges Denken.

Darf man also ChatGPT für Hausarbeiten nutzen? Ja – aber nur als Hilfsmittel für Strukturierung, Formulierungshilfe und erste Recherche. Die eigentliche wissenschaftliche Arbeit, kritisches Denken und die Literaturrecherche bleiben deine Aufgabe.

Häufige Fragen zu ChatGPT für Hausarbeiten

Ja, aber nur im Rahmen der Hochschulrichtlinien. ChatGPT Studium darf für Strukturierung, einfache Recherche und Formulierungshilfe eingesetzt werden. Das direkte Übernehmen von Texten ist verboten und verstößt gegen die Prüfungsordnung. Dokumentiere deine Prompts und kennzeichne KI-unterstützte Passagen transparent.

Für einen ersten Überblick ist ChatGPT geeignet, für die wissenschaftliche Literaturrecherche jedoch nicht. ChatGPT kann bibliografische Angaben erfinden. Nutze stattdessen spezialisierte Tools wie Elicit, Semantic Scholar oder klassische Bibliotheksdatenbanken für deine wissenschaftliche Arbeit.

Wenn du KI-generierte Inhalte von ChatGPT ungeprüft übernimmst und als eigene Texte ausgibst, begehst du ein Plagiat. Das verstößt gegen die Prüfungsordnung und kann zu Konsequenzen führen. Dokumentiere deine Nutzung und kennzeichne KI-unterstützte Passagen in deiner Hausarbeit transparent.

Die Zitierweise für ChatGPT ist nicht einheitlich geregelt. Viele Hochschulen empfehlen, die Nutzung in einer Eigenständigkeitserklärung anzugeben oder relevante Prompts zu dokumentieren. Kläre die genauen Anforderungen für deine ChatGPT Hausarbeit mit deinem Lehrstuhl.

Die Hauptrisiken bei einer ChatGPT Hausarbeit: Das Tool kann "halluzinieren" und Informationen erfinden. Zudem können KI-generierte Inhalte starke Ähnlichkeiten mit bestehenden Texten aufweisen (Plagiat-Risiko). Häufige Nutzung von KI im Studium kann außerdem eigene Kompetenzen wie kritisches Denken reduzieren.

Viele Universitäten nutzen mittlerweile Plagiatssoftware, die auch KI-generierte Inhalte erkennen kann. Zudem fallen ChatGPT-Texte oft durch einen charakteristischen Stil auf. Transparente Dokumentation deiner ChatGPT-Nutzung beim Hausarbeit schreiben ist daher ratsam und zeigt verantwortungsvollen Umgang mit KI im Studium nutzen.

Für die wissenschaftliche Literaturrecherche sind Tools wie Elicit, Connected Papers, Semantic Scholar oder Perplexity besser geeignet als ChatGPT, da sie tatsächlich mit wissenschaftlichen Publikationen arbeiten und verlässliche Quellenangaben für deine wissenschaftliche Arbeit liefern. ChatGPT eignet sich hingegen gut für Gliederung und Strukturierung.

Termin Seminare Kontakt