MLP
Inhalt
Datum
18.06.2025

Altersvorsorge für Studierende: Deine finanzielle Zukunft beginnt jetzt

Während deine Kommilitoninnen und Kommilitonen vielleicht noch davon träumen, endlich das erste richtige Gehalt zu verdienen, denkst du bereits weiter: Altersvorsorge für Studierende mag wie ein Widerspruch klingen, ist aber der Schlüssel für deine finanzielle Unabhängigkeit im Ruhestand. Denn mal ehrlich – glaubst du wirklich, dass die gesetzliche Rente allein ausreicht, um später den Lebensstandard zu halten, den du dir vorstellst? Die Realität sieht anders aus: Das deutsche Rentensystem steht vor enormen Herausforderungen, und wer nicht privat vorsorgt, riskiert Altersarmut.

Altersvorsorge für Studierende / MLP Financify / Studentin blickt zuversichtlich in die Ferne
Mit KI generiert

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der Zinseszinseffekt macht kleine Beiträge über die Jahre zu beachtlichen Summen – je früher du startest, desto besser.
  • Flexible Sparraten ermöglichen dir den Einstieg schon mit geringen Beträgen, die du später anpassen kannst.
  • Staatliche Förderungen wie Riester- und Rürup-Rente können auch für Studierende zusätzliche finanzielle Vorteile bieten.
  • Frauen sollten besonders früh vorsorgen, um die Rentenlücke durch Gender-Pay-Gap und Teilzeitarbeit zu schließen.

Warum die gesetzliche Rente nicht ausreicht

Das deutsche Rentensystem basiert auf dem Umlageverfahren – die heutigen Beitragszahler finanzieren die aktuellen Rentner. Doch der demografische Wandel stellt dieses System vor massive Probleme: Immer weniger Erwerbstätige müssen immer mehr Rentner finanzieren. Das Rentenniveau sinkt kontinuierlich und wird ohne Gegenmaßnahmen der Regierung von heute knapp 50 Prozent des durchschnittlichen Einkommens weiter fallen.

Diese Versorgungslücke betrifft dich direkt. Willst du im Alter finanziell unabhängig sein und dir deine Träume erfüllen können? Dann ist private Altersvorsorge im Studium nicht nur sinnvoll, sondern notwendig.

Der Zinseszinseffekt: Dein mächtigster Verbündeter bei der Altersvorsorge für Studierende

Der Zinseszinseffekt ist der Grund, warum ein früher Einstieg in die Altersvorsorge so wertvoll ist. Er funktioniert wie ein Schneeball, der einen Berg hinunterrollt – je länger er rollt, desto größer wird er.

  • Zeit ist wertvoller als Geld: 10 Jahre früher starten bringt fast den doppelten Auszahlungsbetrag
  • Kleine Beträge, große Wirkung: Schon 25-50 Euro monatlich können über Jahrzehnte beachtliche Summen ergeben
  • Flexibilität nutzen: Als Student kannst du mit kleinen Beträgen beginnen und später erhöhen
  • Bei Riester- und Rüruprenten erhöht die steuerliche Förderung den Effekt zusätzlich

Möchtest du erfahren, wie du bereits im Studium optimal für das Alter vorsorgen kannst? Unsere private Rentenversicherung bietet dir flexible Einstiegsmöglichkeiten.

Gut zu wissen: Jedes Jahr, das du wartest, kostet dich tausende Euro im Alter.

Deine Möglichkeiten: Welche Altersvorsorge passt zu dir als Student?

Du fragst dich, welche Altersvorsorge für Studenten die richtige ist? Die gute Nachricht: Du hast verschiedene Optionen, die sich an deine aktuelle Lebenssituation anpassen lassen.

Riester-Rente: Staatliche Förderung für Studierende

Die Riester-Rente für Studenten ist dann attraktiv, wenn du bereits sozialversicherungspflichtig arbeitest – etwa als Werkstudent oder in einem Minijob.

  • 175 Euro Grundzulage jährlich vom Staat
  • 200 Euro Berufseinsteiger-Bonus für unter 25-Jährige
  • Volle Zulagen bei geringem Beitrag von 4% des Einkommens oder 60 EUR p. a.
  • Im Berufsleben zusätzliche steuerliche Vorteile durch Sonderausgabenabzug
  • Garantierte lebenslange Rente im Alter, im Rentenbezug zu versteuern

Du möchtest mehr über staatlich geförderte Altersvorsorge erfahren? Informiere dich über unsere Riester-Rente und finde heraus, welche Vorteile dir zustehen.

Rürup-Rente: Die flexible Alternative

Die Rürup-Rente für Studierende eignet sich immer dann, wenn du schon Steuern zahlst. Denn sie bietet hohe steuerliche Vorteile, die besonders interessant werden, wenn dein Einkommen steigt.

  • Steuerlich absetzbar als Sonderausgaben
  • Flexible Beitragszahlung je nach finanzieller Situation
  • Sicher bei Arbeitslosigkeit und beim Bezug von Bürgergeld
  • Garantierte lebenslange Rente im Alter, im Rentenbezug zu versteuern

Interessiert dich eine steuerlich geförderte Altersvorsorge? Erfahre mehr über die Basis-Rente und ihre Vorteile für deine Zukunft.

Betriebliche Altersvorsorge: Nutze die Vorteile als Werkstudent

Als Werkstudent kannst du von der betrieblichen Altersvorsorge profitieren und dabei Steuern und Sozialabgaben sparen.

  • Steuer- und sozialabgabenfrei bis zu bestimmten Grenzen
  • Arbeitgeberzuschuss oft möglich
  • Entgeltumwandlung reduziert dein zu versteuerndes Einkommen
  • Automatische Fortsetzung beim Berufseinstieg

Bei MLP verstehen wir, dass Altersvorsorge für Studierende individuell gestaltet werden muss. Unsere Beraterinnen und Berater entwickeln mit dir eine Strategie, die zu deiner aktuellen Situation passt und mit dir wächst.

Altersvorsorge für Frauen: Der Gender Pension Gap

Für Frauen ist frühzeitige Altersvorsorge häufig noch wichtiger als für männlichen Kommilitonen. Der Grund liegt in strukturellen Problemen, die Frauen im Berufsleben benachteiligen und sich massiv auf die spätere Rente auswirken.

Der Gender-Pay-Gap und seine Folgen

Frauen verdienen in Deutschland durchschnittlich 18 Prozent weniger als Männer – der Gender-Pay-Gap ist Realität. Diese Einkommenslücke setzt sich im Alter fort: Frauen erhalten bis zu 39 Prozent weniger Rente als Männer.1 Diese Versorgungslücke entsteht durch mehrere Faktoren:

  • Niedrigere Einkommen führen zu geringeren Rentenbeiträgen
  • Elternzeit und Teilzeitarbeit reduzieren die Beitragsjahre
  • Karriereunterbrechungen verhindern Gehaltssprünge
  • Längere Lebenserwartung erfordert mehr Kapital für den Ruhestand

Elternzeit und Teilzeitarbeit: Fallen für die Rente

Planst du, später Kinder zu bekommen? Auch wenn das noch in ferner Zukunft liegt – die Elternzeit und mögliche Teilzeitarbeit wirken sich erheblich auf deine Rentenansprüche aus. Jedes Jahr mit reduziertem oder fehlendem Einkommen hinterlässt Lücken in deiner Erwerbsbiografie.

Deshalb ist eigenständige Altersvorsorge für Frauen existenziell wichtig.

Strategien gegen Altersarmut

Du kannst aktiv gegensteuern und dir finanzielle Unabhängigkeit im Alter sichern:

  • Früh starten: Je eher du beginnst, desto geringer können die monatlichen Beiträge sein
  • Kontinuierlich sparen: Auch in Elternzeit oder Teilzeitphasen kleine Beträge einzahlen
  • Flexible Produkte wählen: Altersvorsorge, die sich an Lebensphasen anpasst
  • Staatliche Förderung nutzen: Riester-Rente bietet zusätzliche Kinderzulagen
  • Eigenständig bleiben: Nicht nur auf die Altersvorsorge des Partners verlassen

Tipps für den erfolgreichen Einstieg in die Altersvorsorge im Studium

Du bist überzeugt, möchtest aber wissen, wie du konkret startest? Diese Tipps für die Altersvorsorge im Studium helfen dir beim Einstieg:

  • Klein anfangen: Schon 25 Euro monatlich reichen für den Start
  • Automatisierung nutzen: Dauerauftrag oder Lastschrift sorgen für kontinuierliches Sparen
  • Flexibilität bewahren: Wähle Produkte, die Beitragsanpassungen ermöglichen
  • Förderungen mitnehmen: Prüfe, ob du für Riester oder Rürup berechtigt bist
  • Diversifizieren: Kombiniere verschiedene Vorsorgeformen für optimale Risikostreuung
  • Regelmäßig überprüfen: Passe deine Strategie an veränderte Lebensumstände an

Vergiss nicht: Der beste Zeitpunkt für den Start war gestern, der zweitbeste ist heute.

Staatliche Förderung und steuerliche Vorteile optimal nutzen

Der Staat unterstützt deine private Altersvorsorge mit verschiedenen Förderinstrumenten. Diese staatliche Förderung der Altersvorsorge solltest du unbedingt mitnehmen:

Bei der Riester-Rente erhältst du nicht nur Zulagen, sondern kannst im Berufsleben auch steuerliche Vorteile nutzen. Das Finanzamt prüft automatisch, was für dich günstiger ist – Zulagen oder Steuerersparnis.

Die Rürup-Rente bietet besonders hohe steuerliche Abzugsmöglichkeiten. 2025 kannst du 29.344 Euro (bei Verheirateten 58.688 Euro) zu 100 Prozent als Sonderausgaben geltend machen.

Bei der betrieblichen Altersvorsorge sparst du sowohl Steuern als auch Sozialabgaben – das kann deine Nettobelastung erheblich reduzieren.

Fazit: Deine Altersvorsorge für Studierende startet jetzt

Altersvorsorge für Studierende ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für deine finanzielle Zukunft. Der Zinseszinseffekt, flexible Sparraten und staatliche Förderungen machen den frühen Einstieg besonders wertvoll. Gerade als Frau solltest du die Herausforderungen von Gender-Pay-Gap und Teilzeitarbeit ernst nehmen und eigenständig vorsorgen. Jeder Tag, den du wartest, kostet dich Geld im Alter – aber jeder Euro, den du heute investierst, arbeitet Jahrzehnte für dich. Starte deine lebenslange Rente noch heute und sichere dir finanzielle Unabhängigkeit im Alter. Lass dich jetzt von unseren MLP Beraterinnen und Beratern beraten und finde die perfekte Altersvorsorge-Strategie für deine Situation.

Termin vereinbaren

Häufig gestellte Fragen zur Altersvorsorge für Studierende

Je früher du mit der Altersvorsorge für Studierende startest, desto mehr profitierst du vom Zinseszinseffekt. Schon kleine, regelmäßige Beträge können sich über die Jahre zu einer beachtlichen Summe entwickeln. Wer früh anfängt, kann mit geringeren monatlichen Beiträgen ein solides Polster fürs Alter aufbauen. Außerdem ist die gesetzliche Rente allein oft nicht ausreichend, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten.

Studierende haben verschiedene Optionen: Die Riester-Rente für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit staatlichen Zulagen, die Rürup-Rente mit steuerlichen Vorteilen, fondsbasierte Sparpläne mit flexiblen Einzahlungen, betriebliche Altersvorsorge für Werkstudenten und private Rentenversicherungen mit anpassbaren Beiträgen. Jede Option hat ihre spezifischen Vorteile je nach individueller Situation.

Frauen sind im Alter häufiger von Armut betroffen als Männer, was vor allem am Gender-Pay-Gap, längeren Elternzeiten, Teilzeitarbeit und unterbrochenen Erwerbsbiografien liegt. Diese Faktoren führen zu geringeren Rentenansprüchen und einer deutlich größeren Rentenlücke. Deshalb ist es für Studentinnen besonders wichtig, frühzeitig und eigenständig vorzusorgen, um finanzielle Unabhängigkeit und Sicherheit im Alter zu gewährleisten.


Destatis, 2023, Berechnung ohne Hinterbliebenenrente/-pension

Termin Seminare Kontakt