MLP
Inhalt
Datum
27.06.2024

Wissenschaftliches Arbeiten: Wie dir die Anfertigung einer Forschungsarbeit gelingt

Es gibt viele Herausforderungen im Studium, eine davon ist für viele Studierende das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten. Für die Benotung deines Studiums ist das Verfassen einer qualitativ hochwertigen Forschungsarbeit ein wichtiger Teil. Egal ob Hausarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit oder Abschlussarbeit – erfahre in diesem Artikel, wie der Aufbau einer Forschungsarbeit ist und welche Regeln für gutes wissenschaftliches Schreiben wichtig sind. Außerdem zeigen wir dir, wie du für deine wissenschaftliche Arbeit die perfekte Frage formulierst.

Wissenschaftliches Arbeiten MLP Financify
(GettyImages/Maca and Naca)

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei einer wissenschaftlichen Arbeit handelt es sich um eine schriftliche Untersuchung eines bestimmten (Forschungs-)Themas.
  • Wissenschaftliche Arbeiten können Haus-, Bachelor-, Master- oder Abschlussarbeiten sein und sind ein wichtiger Teil des Studiums.
  • Der wesentliche Teil einer wissenschaftlichen Arbeit ist die Formulierung der Fragestellung, da der gesamte Inhalt auf die Beantwortung der Frage abzielt.
  • Gutes wissenschaftliches Schreiben beinhaltet unter anderem korrekte Zeitformen, richtige Abkürzungen, Zitate, Quellen und Argumentationen.

Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten im Studium?

Mit einem Studienabschluss an einer Hochschule oder Universität ebnest du den Weg für eine wissenschaftliche Karriere. Das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit ist ein wichtiger Teil des Studiums. Dabei handelt es sich um eine schriftliche Untersuchung zu einem bestimmten Thema, die als Hausarbeit, Bachelor- und Masterarbeit oder eine Abschlussarbeit verfasst werden kann.

Es gibt verschiedene Ziele einer wissenschaftlichen Arbeit:

  • Neue Aufschlüsse zum gewählten Thema
  • Vertiefen des Wissens
  • Beantworten einer bestimmten Forschungsfrage
  • Widerlegen oder Bestätigen einer Hypothese
  • Umfangreiche Erklärung eines komplizierten Themas
  • Vorhersage einer bestimmten Situation

Damit du Fehler beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit vermeidest, solltest du bestimmte wissenschaftliche Regularien befolgen: Dazu gehören unter anderem der richtige Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, die Themenfindung, das korrekte Abkürzen und Zitieren und als wichtigster Teil: die Formulierung der Forschungsfrage. Schließlich zielt der gesamte Inhalt der Arbeit darauf an, dass die Anfangsfrage am Schluss beantwortet wird.

Schon gewusst: Die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt meist als wissenschaftlicher Artikel oder Forschungsbericht unter anderem in Fachzeitungen und -zeitschriften sowie Fachbüchern oder auch auf themenbezogenen Internetseiten.

Wie ist der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit?

Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit besteht üblicherweise aus:

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
  • Methodik
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung

In diesen Abschnitten sind unter anderem die Punkte Thema, Fragestellung, Beispiele, Forschungsmethoden, Argumentationen, Zitate und Quellen vorhanden. Wichtig ist, dass sich alle Punkte mit dem Thema der wissenschaftlichen Arbeit befassen.

Ein Tipp: Absolute No-Gos am Ende einer wissenschaftlichen Arbeit sind neue Beispiele sowie Interpretationen. Stattdessen gehören Fakten, Reflektionen, wichtige Themen des Hauptteils und ein leicht verständlicher und klarer letzter Satz in ein gutes Ende einer Forschungsarbeit.

Einleitung

Die Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit umfasst die Einführung in das Thema, die Erklärung des Textaufbaus und die Problemstellung mit der Forschungsfrage. Achte bei der Erstellung der Einleitung darauf, dass der Textumfang maximal 15 Prozent der gesamten Arbeit entspricht.

Theoretische Grundlagen

Fasse in diesem Abschnitt kurz die Theorien zusammen, die du in deiner Studie herangezogen hast. Achte dabei besonders auf die Gütekriterien wie Validität, Reliabilität und Objektivität und zitiere stets korrekt.

Methodik

Zum wissenschaftlichen Arbeiten gehört die Wahl der richtigen Methode, um die Forschungsfrage zu beantworten. Du kannst qualitative Methoden nutzen, die Daten in Form von Texten sammeln und weniger Personen befragen, aber ausführlich analysieren, wie zum Beispiel Experteninterviews und Fallstudien. Quantitative Methoden sammeln Daten in Form von Zahlen, befragen viele Personen und analysieren Häufigkeiten, zum Beispiel durch Umfragen und Experimente.

Ergebnisse und Diskussion

Stelle die wissenschaftlichen Positionen zum Thema ausführlich dar und diskutiere sie; daraus entwickelst du deine eigene Sichtweise. Der Aufbau sollte systematisch und in logisch aufeinanderfolgenden Schritten erfolgen, damit der rote Faden deiner Arbeit klar erkennbar ist. Zusätzlich kannst du auch Kritik einbauen.

Fazit

Im Schluss beziehst du dich wieder auf die Ziele und Fragen der Arbeit. Die ausführliche Darstellung und Zusammenfassung erfolgt im Hauptteil. Du bewertest die Ergebnisse und ordnest sie in einen größeren Kontext ein, ohne neue Aspekte einzuführen. Je nachdem kannst du einen Ausblick auf offene Probleme, methodische Reflexionen und ungelöste Forschungsfragen geben.

Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis darf in keiner wissenschaftlichen Arbeit fehlen. Zu jeder Quelle, die du in deiner Arbeit angeben hast, gehören Informationen wie Autor oder Verfasser, Titel, Erscheinungsjahr und -ort sowie Verlag.

Auch wenn du ein Schreibtalent bist, eine Forschungsarbeit zu verfassen ist selbst für manch Professoren eine Herausforderung. Beachte daher die Regeln des wissenschaftlichen Schreibens wie korrekte Zeitformen, richtiges Abkürzen, Zitieren, Argumentieren und Gendern. Verwende keine verbotenen Wörter und halte dich an den richtigen Aufbau.

Gut zu wissen: Es gibt Hochschulen und Universitäten, die eine eidesstattliche Erklärung von Studierenden beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten verlangen. Mit der eidesstattlichen Erklärung versicherst du, dass du die Arbeit eigenständig verfasst und dafür nur die angegebenen Quellen aus dem Literaturverzeichnis genutzt hast.

Wie kannst du die perfekte Frage für deine wissenschaftliche Arbeit formulieren?

Die Fragestellung ist der wichtigste Part der gesamten wissenschaftlichen Arbeit, da die Beantwortung der Frage das Ende bildet. Um eine Forschungsfrage zu entwickeln, kannst du wie folgt vorgehen:

1. Findung des Themas

2. Eingrenzung

3. Bestimmung des Untersuchungsgegenstands

4. Geeignete Untersuchungsmethoden wählen

5. Formulierung der Forschungsfrage

Für eine perfekte Fragestellung solltest du unter anderem:

  • eine Forschungsfrage zu einem bestimmten Thema aus deinem Studienfach wählen
  • eine genaue Frage in einem Satz formulieren
  • eine offene Frage stellen (keine Ja- oder Nein-Antwort möglich)
  • die Frage innerhalb des Textumfangs deiner Arbeit beantworten können

Übrigens: Die Formulierung der Forschungsfrage kann sich sowohl auf ein unerforschtes Thema beziehen, zu dem du neue Erkenntnisse erzielen willst. Oder aber du schreibst deine wissenschaftliche Arbeit über ein bereits erforschtes Thema, deren Wissen du erweitern oder Erkenntnisse du aus einer anderen Perspektive untersuchen willst.

Fazit: Wissenschaftliches Schreiben im Studium eine machbare Herausforderung

Jetzt weißt du, wie du eine wissenschaftliche Arbeit für deine Bachelor-, Master- oder Abschlussarbeit verfassen kannst. Wähle ein Thema, das du verstehst, und formuliere die Fragestellung geschickt, sodass du viele Unterthemen in deinen Text einbringen kannst. Wenn du dich dann noch an den richtigen Aufbau hältst und die Regeln des wissenschaftlichen Schreibens befolgst, gelingt auch dir eine qualitativ hochwertige wissenschaftliche Arbeit.

Termin Seminare Kontakt