MLP
Inhalt
Datum
26.06.2024

KI im Studium: Wie kann die neue Technologie Studierende unterstützen, wo sind Grenzen und Regelungen?

Für die Überprüfung von Texten auf Grammatik und Rechtschreibung, zur Erklärung von Fachbegriffen und als Unterstützung bei der Recherche – die Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) im Studium sind vielfältig. KI an Hochschulen ist nicht nur ein heiß diskutiertes Thema, sondern längst im Einsatz. Doch inwieweit ist die Nutzung von KI im Studium erlaubt? Erfahre hier, welche Grenzen und Regelungen beim Einsatz von künstlicher Intelligenz gelten. Außerdem: Wie kann die neue Technologie Studierende unterstützen?

KI im Studium MLP Financify
(GettyImages/blackCAT)

Das Wichtigste in Kürze

  • Künstliche Intelligenz (KI) ist fester Bestandteil des (Studien-)Alltags, einige Hochschulen bieten mittlerweile sogar KI-basierte Studiengänge an.
  • An den meisten Hochschulen ist die Nutzung von KI-Anwendungen unterstützend zum Studium erlaubt, etwa für Korrekturen, Recherchen oder Begriffserklärungen.
  • Komplett oder größtenteils erstellte Essays oder Arbeiten durch KI-Tools wie ChatGPT sind an Hochschulen in der Regel nicht erlaubt und gelten als Täuschungsversuch.
  • Einheitliche Regelungen und Grenzen zu der Nutzung dieser Technologie im Studium gibt es in Deutschland nicht, entscheidend sind die Richtlinien der jeweiligen Hochschulen oder Unis.

Welche Bedeutung hat Künstliche Intelligenz (KI) an Hochschulen?

Künstliche Intelligenz (KI) an Hochschulen und Universitäten spielt in verschiedenen Bereichen eine Rolle. Sowohl Studierende als auch Lehrkräfte nutzen heutzutage KI-Anwendungen im Studium – sei es als Hilfe bei Texterstellung für Hausarbeiten, bei der Korrektur von Bachelorarbeiten oder bei der Recherche zu studienrelevanten Themen.

Zudem bieten einige Hochschulen mittlerweile verschiedene Studiengänge an, in denen eine fachspezifische Nutzung von KI ein wesentlicher Teil vom Studieninhalt ist. KI-basierte Studienfächer , die sich intensiver mit der neuen Technologie auseinandersetzen, sind unter anderem Mathematik und Informatik sowie auch Psychologie und Neurologie.

Das zeigt, dass die Bedeutung von KI im Studium einen immer größeren Stellenwert einnimmt. Zum einen, weil KI-Tools als Werkzeuge eine Unterstützung für Studierende und Lehrpersonal sind. Weiterhin ist Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt längst fester Bestandteil, sodass Studierende mit KI-Fachwissen gefragte Bewerber sind.

KI im Studium: Was ist erlaubt, was verboten?

Vorweg: Eine bundesweite, pauschale Regelung für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Studium gibt es in Deutschland (noch) nicht. Inwieweit du KI-Tools für dein Studium nutzen darfst, hängt von deiner Hochschule und eventuell auch von deinem Studiengang ab. Denn die Regelungen für die Nutzung von KI im Studium erfolgt eigenständig durch die Hochschulen und Universitäten. Manche Bundesländer haben dabei einheitliche Regelungen.

Doch nicht in allen Studienbereichen ist die Nutzung von KI-Anwendungen ohne Weiteres erlaubt. Zwar sind sich die meisten Bildungsstätten einig, dass KI im (Studien-)Alltag integriert werden muss, sodass viele Hochschulen bereits ihre Prüfungsordnungen angepasst haben. Aber es gibt auch Grenzen beim Einsatz von KI im Studium, etwa wenn Essays oder Hausarbeiten größtenteils oder komplett von KI erstellt sind.

Das zeigt auch der Beschluss des Verfassungsgerichts München (M 3 E 23.4371) von Ende 2023: So kann laut Gerichtsurteil eine Hochschule den Zugang zum Studium verweigern , wenn KI unerlaubt zum Einsatz kam. Das Urteil basiert auf dem Fall eines Studierenden der Technischen Universität München, der sein Essay mithilfe von ChatGPT erstellte. Eine unerlaubte Nutzung von KI-Tools ist ein Täuschungsversuch.

Zu dem Gerichtsverfahren kam es, nachdem die Hochschule den Text auf KI-typische Merkmale geprüft hatte. Es gab verschiedene Anzeichen (zum Beispiel Inhaltsdichte, Rechtschreibung), die bei solchen Texten nicht üblich sind. Aufgrund der Texterstellung mithilfe eines KI-basierten Tools wie ChatGPT fehlt die Eigenleistung des Studierenden, sodass dieser eine Absage auf seine Studienbewerbung erhielt.

Was bedeutet das für dich? Welche Regelungen beim Einsatz von KI im Studium gelten und wo sind Grenzen, die Studierende beachten müssen?

Fakt ist: Generell spricht nichts dagegen, wenn du KI-Anwendungen unterstützend für dein Studium einsetzt, etwa zur Recherche von Inhalten oder zur Rechtschreibprüfung von Hausarbeiten. Problematisch ist die Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Studium allerdings, wenn du keine eigene Leistung mehr erbringst, weil du deine Texte zum Großteil oder vollständig durch ChatGPT oder andere KI-Tools erstellen lassen hast.

Merke: Die Richtlinien der jeweiligen Hochschulen oder Universitäten sind entscheidend, ob KI-Anwendungen im Studium erlaubt sind. Für die Korrektur, Recherche oder Erklärung ist künstliche Intelligenz als Unterstützung meist erlaubt. Das vollständige Schreiben von Texten durch KI-Tools gilt in der Regel als Täuschung und ist somit nicht erlaubt.

Was sind die Vorteile von KI im Studium und welche Gefahren bringt künstliche Intelligenz mit sich?

Studierende, aber auch Lehrkräfte können bei richtiger Nutzung von KI-Anwendungen profitieren. Dazu gehören:

  • Zeitersparnis und geringerer Rechercheaufwand
  • automatisierte Textzusammenfassungen langer Artikel
  • automatische Erstellung von Literaturverzeichnissen
  • Beantworten nahezu aller Fragen
  • Software programmieren

Neben den eindeutigen Vorteilen sind jedoch auch die Nachteile und Gefahren der Nutzung von KI zu berücksichtigen:

  • Täuschungsgefahr: Es ist schwer nachweisbar, ob Arbeiten von KI erstellt wurden.
  • Abhängigkeitsrisiko: Vernachlässigung wichtiger Fähigkeiten, wie etwa eigenständiges Arbeiten und Denken.
  • Kontrollverlust: Übermäßige Abhängigkeit kann zu Kontrollverlust im Studium führen.

Fazit: KI im Studium verantwortungsvoll genutzt eine effiziente Unterstützung für Studierende

Bei einer verantwortungsbewussten Nutzung kannst du von KI im Studium profitieren, denn die neue Technologie ist eine hohe Zeitersparnis. Zwar ist an vielen Hochschulen der Einsatz von Künstlicher Intelligenz erlaubt, allerdings nur unterstützend zum Studium. Ein Täuschungsversuch bei unerlaubter KI-Nutzung kann dich deinen Studienplatz kosten. Welche Regelungen und Grenzen bei der Nutzung von KI im Studium gelten, kann je nach Hochschule, Studiengang und Bundesland unterschiedlich ausfallen. Informiere dich in den Richtlinien und Prüfungsordnungen der Hochschule und nutze KI im Studium sinnvoll als Zuhilfenahme.

Termin Seminare Kontakt