Willst du einen
ETF-Sparplan als Student anlegen
, kannst du selbst auf die Suche nach den passenden ETFs gehen oder alternativ die Unterstützung eines Profis, beispielsweise eines MLP-Beraters, in Anspruch nehmen.
Neben deinen persönlichen Daten wie Name, Anschrift, Geburtsdatum und E-Mail brauchst du einen gültigen Personalausweis für die Einrichtung eines ETF-Depots. Nachdem du alle Daten angegeben hast, erfolgt eine Identifikationsprüfung entweder per Post- oder Video-Ident-Verfahren.
Wurde deine Identität von einem Mitarbeiter der Post oder in einem Video-Gespräch überprüft, bekommst du die Zugangsdaten für das Online-Portal des ETF-Brokers. Jetzt kannst du auf dein Verrechnungskonto Geld einzahlen und deinen ETF-Sparplan anlegen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in ETFs zu investieren. So kannst du beispielsweise breit aufgestellte Indexfonds mit hoher Performance wählen oder dein Geld in Unternehmen aus bestimmten Branchen oder Ländern anlegen.
Anschließend legst du ein Budget fest – 10, 20, 50 oder 100 Euro – wie viel du in ETFs investieren willst, sollte gut überlegt sein. Wichtig ist, dass du den Betrag zur freien Verfügung hast, auch wenn es während des Studiums zu finanziellen Engpässen kommt. Natürlich kannst du ihn auch immer wieder anpassen oder auch mal Erspartes in einem hochladen.
Hast du deinen ETF-Sparplan einmal angelegt und investiert, vermehrt sich dein Geld bestenfalls von selbst! Vergiss nicht die regelmäßige Kontrolle der Anlagestrategie mit speziellen Tools der Online-Broker, damit du von deinen ETFs profitierst.
Allerdings solltest du Geduld haben und nicht gleich beim ersten Verlust deine ETFs verkaufen. Ein ETF-Sparplan ist eine gewinnbringende Geldanlage über längeren Zeitraum – durch kurzfristige Investments wirst du nicht reich.
Schon gewusst: Willst du mit einem
ETF-Sparplan als Studierender
ein Vermögen aufbauen, kannst du bei einigen Brokern bereits mit einem Euro einsteigen. Damit sich das lohnt, solltest du allerdings frühestmöglich starten. Je nach Anbieter wird dein Sparbetrag monatlich oder einmal im Quartal von deinem Verrechnungskonto abgezogen.