Hast du dich dazu entschieden, eine BU-Versicherung abzuschließen, ist der wichtigste Schritt, die Höhe der monatlichen BU-Rente festzulegen. Schließlich ist davon abhängig,
Über die genaue Prozentzahl gehen die Meinungen der Versicherungsanbieter etwas auseinander. Es gibt jedoch eine Faustregel, nach der du mit einer BU-Rente von 80 % des Nettoeinkommens auf der sicheren Seite bist . Das heißt, im Falle einer BU bleibt damit der Großteil der gängigen Lebenshaltungskosten gedeckt. Angenommen etwa, du fixierst einen 80-prozentigen Anteil und du verdienst etwa 2.000 Euro netto, macht eine Monatsrente in Höhe von 1.600 Euro Sinn.
Als Student ist deine finanzielle Situation in der Regel aber anders als bei Berufseinsteigern oder erfahrenen Angestellten. Denn vermutlich hast du noch kein regelmäßiges Einkommen aus einem festen Anstellungsverhältnis erzielt. Daher ist es am zielführendsten, deine momentanen Ausgaben im Studium als entscheidendes Kriterium festzulegen, um die Höhe zu bestimmen. Das heißt, die BU-Rente sollten mindestens den aktuellen finanziellen Bedarf abdecken.
Neben den monatlichen Ausgaben ist es auch ratsam, Dauerkosten zu berücksichtigen – etwa der abzuzahlende Studienkredit oder eine regelmäßige medizinische Behandlung. Ein Vorteil: Über vertraglich fixierte Ausbau- und Nachversicherungsgarantien kannst du die Höhe der Versicherungssumme später anpassen. Falls du Fragen rund um das Thema Berufsunfähigkeitsversicherung hast, helfen dir die Berater von MLP gerne weiter!
Was unter Ausbau- und Nachversicherungsgarantien zu verstehen ist, fasst das Branchen-Finanzmagazin „procontra“ zusammen: „Mit einer Nachversicherungsgarantie räumt eine Versicherung den Versicherten das Recht ein, den Versicherungsschutz nachträglich zu erhöhen. Es handelt sich um keinen neuen Vertrag, sondern um eine Ausweitung des bestehenden Schutzes.“
Diese Regelung kommt vor allem bei Berufsunfähigkeits- und Risikolebensversicherungen zur Anwendung. Auch bei Sachversicherungen wie etwa der Hausratspolice greifen Nachversicherungsgarantien. Gemäß der obigen Definition kannst du im Rahmen einer Nachversicherung die Versicherungssumme in einer späteren Lebensphase erhöhen – und das in der Regel ohne erneute Gesundheitsprüfung.
Allerdings ist die Nachversicherungsgarantie je nach Anbieter an bestimmte Bedingungen geknüpft. Dabei handelt es sich um das Eintreten bedeutender Lebensereignisse wie Heirat oder die Geburt eines Kindes. Manche Versicherer legen auch Obergrenzen bei der Versicherungssumme und Altersbeschränkungen im Vertrag fest. Es lohnt sich daher, jedes Angebot genau zu prüfen.
Ausbau- und Nachversicherungsgarantien sind wichtige Bestandteile einer BU-Versicherung. Sie bieten dir die Flexibilität, die Versicherungssumme und somit auch die Höhe der BU-Rente an veränderte Lebenssituationen anzupassen.
Bei diesen Ereignissen ist eine Anpassung der BU-Rente sinnvoll oder möglich: