Welche Voraussetzungen sind für ein Studium ohne Abitur erforderlich?
Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einer Berufserfahrung zwischen zwei und fünf Jahren stehen deine Chancen auf ein Studium ohne Abitur sehr gut. Denn jeder, der diese Voraussetzung erfüllt, ist seinem Traum „studieren ohne Abi“ einen großen Schritt näher. Allerdings reichen Ausbildung und Erfahrung allein nicht immer aus, um ohne Abitur studieren zu können.
Die weiteren Bestimmungen für die Zulassung sind bundesweit verschieden. So gelten an Niedersachens Hochschulen meist andere Regelungen für das Studium ohne Abitur als beispielsweise an Hochschulen in Bayern. Darüber hinaus gibt es auch Unterschiede zwischen Studieninteressierten, die ein Fachabitur, die mittlere Reife oder gar den Hauptschulabschluss haben. Für einige Bundesländer haben wir Dir hier die notwendigen Voraussetzungen recherchiert:
Studium ohne Abitur in Bayern
In Bayern kannst Du sowohl durch das Fachabitur, als auch durch berufsqualifizierende Abschlüsse (wie zum Beispiel dem Meister, Techniker oder Fachwirt) ohne Abitur ein Studium anfangen. In vielen Fällen musst Du ein Beratungsgespräch an der Hochschule nachweisen, um immatrikuliert werden zu können. Das ist auch wichtig, da Du aus dem Gespräch wichtige Punkte für die Studienorganisation mitnehmen kannst.
Studium ohne Abitur in Baden-Württemberg
Auch in Baden-Württemberg kannst Du mit beruflicher Qualifikation, Berufserfahrung und fachbezogenen Eignungsprüfungen ohne Abitur studieren. Und das sowohl an Fachhochschulen als auch an Universitäten.
In einigen Fällen ist eine sogenannte Deltaprüfung notwendig, die den Zugang an die Universität und somit dem Studium erleichtern soll und mit einer Eignungsprüfung vergleichbar ist.
Studium ohne Abitur in Hamburg
In Hamburg gibt es ebenfalls eine Art Eignungsprüfung für das Studium, die sich Fortbildungsprüfung nennt. Hierbei handelt es sich um eine Prüfung mit einem Unterrichtsaufwand von ca. 400 Stunden. Wenn Du diese bestehst, kannst Du auch ohne Abitur viele Fächer an Hochschulen studieren.
Zusätzlich gibt es in Hamburg neben der Fortbildungsprüfung auch die klassischen Eignungstests für ein Studium. Das Bestehen der Eignungstests führt dann zur fachgebundenen Zulassung (also nur zur Zulassung für Studiengänge in einem gewissen Fachbereich).
Ist es schwer, einen Studienplatz ohne Abitur zu finden?
Spätestens seit der Kultusministerkonferenz im Jahr 2009 und der Forderung nach einer bundesweiten Vereinheitlichung für eine Hochschulzulassung ohne Abitur ist es gar nicht mehr so schwierig, einen Studienplatz ohne Abi in der Tasche zu finden. Im Gegenteil: Die Bundesländer haben die Zulassungsregelungen angepasst, sodass Studierende ohne Abitur heutzutage keine Seltenheit mehr an Deutschlands Hochschulen sind.
Die von der Bundesregierung ins Leben gerufene Kampagne „Qualifizierungsinitiative Deutschland“ und die Forderung der vereinfachten Zulassung zur Hochschule, sollen dem Fachkräftemangel vorbeugen. Ein wichtiger Teil der Qualifizierungsinitiative „Aufstieg durch Bildung“ ist das sogenannte Aufstiegsstipendium.
Gut zu wissen: Mit dem Aufstiegsstipendium können Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung und mehrjähriger Praxiserfahrung ohne Abitur an akademischen Hochschulen studieren. Das Aufstiegsstipendium ist eines der größten Stipendien für Studierende in Deutschland, es werden etwa 1.000 Stipendien pro Jahr vergeben.
Welche Möglichkeiten habe ich, ohne Abitur zu studieren?
Dem Grunde nach gibt es als Bewerber ohne Abitur zwei Möglichkeiten der Zulassung zum Studium:
• Die fachbezogene Zulassung
• Die gleichgestellte Zulassung
Die fachbezogene Studiums Zulassung weist häufig geringere Hürden auf und erfordert nicht viel Vorbereitung. Der Haken ist jedoch, dass Du mit dieser Zulassungsform auf den entsprechenden Fachbereich begrenzt bist. Bestehst Du also die fachbezogene Zulassung im Bereich Elektrotechnik, dann stehen Dir auch nur Studienfächer zur Verfügung, die der jeweiligen Prüfungsordnung unterliegen.
Bei der gleichgestellten Zulassung hingegen wird die Zulassung für das Studium wie bei einem normalen Bewerber, der das Abitur mitbringt, gewertet. Das heißt für Dich, dass Du Dich für jeden Studiengang bewerben und immatrikulieren kannst. Einige Universitäten reservieren sogar ein geringes Kontingent für Studierende ohne Abitur, was Deine Bewerbungschancen erhöht.
Hast Du die gleichgestellten Zulassungsbedingungen für das Studium erfüllt, stehen Dir dann auch klassische Studiengänge wie zum Beispiel Medizin offen.
Worauf müssen sich Studieninteressierte für ein Studium ohne Abi vorbereiten?
Stimmen die Voraussetzungen für das Studium ohne Abitur, bedeutet das noch nicht, dass du dich an jeder Hochschule einschreiben kannst und angenommen wirst. Oftmals sind weitere Hürden zu meistern, bis du studieren kannst.
An vielen Hochschulen musst du zuerst eine Eignungsprüfung ablegen, die häufig auch Zugangs-, Feststellungs- oder Begabtenprüfung genannt wird. In den Tests wird geprüft, ob du die Anforderungen für das Studium erfüllst. Weiterhin verlangen viele Hochschulen, dass Studieninteressierte zuerst ein Probestudium von einem Jahr absolvieren.
Willst du dich über ein Studium ohne Abitur informieren, empfiehlt es sich, die Beratungs- und Informationsveranstaltungen an den Hochschulen zu besuchen. Am besten erkundigst du dich direkt bei der jeweiligen Hochschule zum Studium ohne Abitur – entweder auf der Webseite oder vor Ort.
Bitte beachten: Im Gegensatz zum Vollzeitjob hast du beim Studium ohne Abitur kein geregeltes Einkommen. Musst du für deinen Lebensunterhalt das Studium mit der Arbeit verbinden, kann das eine enorme Belastung sein. Plane am besten früh genug, wie du dir das Studium finanzieren willst.
Besonders vor dem Studienbeginn zu beachten
Ein wichtiger Rat den wir Dir an dieser Stelle geben können ist, dass viele Studiengänge (auch Geisteswissenschaften) elementare Grundkenntnisse im Bereich Mathematik benötigen. Im Grundstudium hast Du häufig ein bis zwei Module, die Dir ein mathematisches Verständnis näherbringen sollen.
Daher solltest Du die Möglichkeit der jeweiligen Hochschule annehmen, Vorkurse im Bereich Mathematik zu belegen. Diese werden meist vor dem Semesterstart angeboten und sind in der Regel kostenfrei.
Viele Studenten, die ohne Abitur ein Studium beginnen, scheitern an den mathematischen Grundlagenmodulen. Damit Dir das nicht passiert, kannst Du Dich mit entsprechender Vorbereitung auf die Themen einstellen.
Ein weiterer wichtiger Tipp ist, dass Du im Studium Lerngruppen bilden solltest. So kannst Du mit Deinen Kommilitonen über die Studieninhalte sprechen und bekommst auch einen Eindruck darüber, wie Deine Studienkollegen gewisse Fragestellungen und Probleme bewerten.
Fazit: Studium ohne Abitur für qualifizierte Bewerbende leichter zugänglich
Bereust du, dass du damals kein Abi gemacht hast und deswegen heute nicht studieren kannst? Musst du nicht! Dank vereinfachter Zulassungsregelungen kannst du mit abgeschlossener Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung an vielen Hochschulen ohne Abitur studieren. Alternativ gibt es die Möglichkeit, das Fachabi oder Abi an einem Abendgymnasium nachzuholen – eine gute Option, wenn du auf dein geregeltes Einkommen nicht verzichten kannst.