MLP
Inhalt
Datum
28.05.2024

Duales Studium: Tipps für deine Bewerbung

Zu viel Geschwafel, eine unpassende Selbsteinschätzung und von deiner Motivation zum dualen Studium kommt im Anschreiben so gar nichts rüber? Zugegeben: Ein Bewerbungsschreiben zu formulieren kann herausfordernd sein, auch wenn du sonst kreativ und wortgewandt bist. Aber keine Panik! Mit ein paar hilfreichen Tipps für deine Bewerbung kannst du deine Chancen auf eine Zusage für einen Studienplatz und eine Stelle im Unternehmen erhöhen.

MLP Financify Duales Studium Bewerbung
(GettyImages/Nadija Pavlovic)

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein duales Studium kombiniert die Studienphase an der Hochschule mit der Praxisphase in einem Unternehmen.
  • Theoretisches Wissen direkt praktisch anwenden, ein Netzwerk in der Arbeitswelt aufbauen und ein geregeltes Einkommen erzielen, sind einige Vorteile des dualen Studiums.
  • Der zeitliche Ablauf des Bewerbungsprozesses für ein duales Studium startet teilweise bereits ab der 11. Klasse, die Bewerbungsphase beginnt in der 13. Klasse.
  • Eine authentische und positive Formulierung sowie ein Motivationsschreiben und Empfehlungen sind wichtige Bestandteile deiner Bewerbung für ein duales Studium.

Definition: Was ist ein duales Studium?

Ein duales Studium richtet sich an alle, die sich eine Kombination aus klassischer Studienzeit an einer Hochschule und Praxisphasen in einem Unternehmen wünschen. Studieren und nebenbei Erfahrungen im Beruf sammeln, ist immer beliebter.

Kein Wunder: In einem dualen Studium kannst du das theoretische Wissen direkt in die Praxis umsetzen. Die gesammelte Berufserfahrung und die Kontakte, die du in der Arbeitswelt knüpfst, können ein Sprung auf deiner Karriereleiter bedeuten. Ein geregeltes Einkommen und zeitliche Flexibilität sind weitere Vorteile des dualen Studiums.

Bewerbungstipps: Wie bewerbe ich mich für ein duales Studium?

Hast du dich für ein duales Studium entschieden, solltest du keine Zeit verschwenden und das Bewerbungsschreiben formulieren. Doch bevor du loslegst, solltest du einen Blick auf die verschiedenen Bewerbungsschritte und -fristen werfen. Denn bereits in der 11. Klasse starten viele mit der Suche nach dem richtigen Studiengang und dem passenden Stellenangebot.

MLP Financify Infografik Duales Studium wie bewerbe ich mich

Zeitlicher Ablauf

Ab der 11. und 12. Klasse: Für einen besseren Überblick über das Angebot an Hochschulen, Fächern und Unternehmen für ein duales Studium solltest du etwa ein bis zwei Jahre vor Studienbeginn mit der Recherche starten. Wenn du nicht weißt, welcher Studiengang zu dir passt, kannst du dich auf Infoveranstaltungen der Hochschulen oder Bildungsmessen informieren und mit anderen austauschen.

Anfang der 13. Klasse: Jetzt ist es an der Zeit, deinen Lebenslauf zu aktualisieren und deine Leistungen aus der Schule sowie Aktivitäten in der Freizeit zu ergänzen. Zusätzlich kannst du dein Bewerbungsanschreiben vorbereiten, in dem du deine Fähigkeiten und Interessen formulierst. Ein Tipp: Unterstreiche deine Motivation mithilfe von Empfehlungsschreiben, sei es von Lehrkräften oder aus einem Praktikum.

Während der 13. Klasse: Mit Beginn der Bewerbungsphase für ein duales Studium solltest du die konkrete Suche nach Stellenangeboten starten. Erfüllst du die Anforderungen der Ausschreibung und sind deine Unterlagen vollständig, kannst du deine Bewerbungen versenden. Nicht vergessen: Die Bewerbungsfrist endet oft schon vor deinem Abi. Zudem gibt es duale Studiengänge, die nur einmal jährlich starten!

Sind deine Bewerbungen für das duale Studium verschickt, kannst du dich auf Vorstellungsgespräche und eventuelle Auswahltests vorbereiten. Die Tests gehören immer häufiger zum Bewerbungsprozess und können deine Chancen auf eine Zusage erhöhen. Einen noch besseren Eindruck beim Vorstellungsgespräch machst du, wenn du die typischen Aufgaben im Unternehmen bereits kennst.

Hast du ein Angebot für das Duale Studium erhalten? Wunderbar! Überprüfe sorgfältig die Anforderungen und Fristen und beginne mit der Einschreibung an den jeweiligen Hochschulen.

Aufbau Bewerbungsschreiben

Jetzt kennst du den zeitlichen Ablauf für den Bewerbungsprozess des Dualen Studiums. Was fehlt? Das Bewerbungsschreiben! Zu den wesentlichen Unterlagen einer Bewerbung gehören Anschreiben, Lebenslauf, Deckblatt und Anlagen jeweils auf einer DIN-A4-Seite.

Das Deckblatt enthält deine Kontaktdaten sowie die der jeweiligen Stelle, auf die du dich bewirbst.

In das Anschreiben gehören neben der Einleitung zu Beginn und der Verabschiedung am Ende deine Fähigkeiten und Interessen in den mittleren Teil. Wichtig: Hier erwähnst du vor allem deine Motivationen auf die Stelle und das Unternehmen bzw. die Motivation auf den dualen Studiengang und die Hochschule.

Im Lebenslauf ist Platz für deine schulischen Leistungen und beruflichen Erfahrungen sowie deine Kompetenzen und Fähigkeiten. Auch Interessen und Hobbys sowie gegebenenfalls ehrenamtliche Tätigkeiten kannst du erwähnen. Vergiss nicht, deine Kontaktdaten und optional ein Porträtbild (empfehlenswert!) einzutragen.

Was sind deine Beweggründe für das duale Studium? Welche Leidenschaften und Ziele verfolgst du? Was motiviert dich? All diese Informationen gehören in das Motivationsschreiben!

Last but not least: Nicht fehlen im Bewerbungsschreiben dürfen Anlagen wie Schulzeugnisse, Abschlüsse, Praktikumsbescheinigungen und Empfehlungsschreiben. Falls vorhanden, kannst du auch Zertifikate sowie Teilnahmebescheinigungen von Fort- und Weiterbildungen beifügen.

Gestaltung der Bewerbung

Vollständig, fehlerfrei und strukturiert sind die wohl wichtigsten Eigenschaften eines guten Bewerbungsschreibens. Sei außerdem kreativ, authentisch sowie positiv in deiner Wortwahl und halte den Text kurz und knapp. Achte aber darauf, dass alle relevanten Informationen enthalten sind. Ganz wichtig: Jedes Bewerbungsschreiben für das Duale Studium sollte individuell an das Unternehmen bzw. die Hochschule angepasst sein.

Kontakte: Wo kann ich mich für ein duales Studium bewerben?

Dir stehen drei verschiedene Möglichkeiten für eine Bewerbung für ein Duales Studium zur Auswahl, dazu gehören:

1. Bewerbung über die Hochschule

(meist über die Webseite der Institution)

2. direkte Bewerbung beim Unternehmen

(auf der Unternehmenswebseite und/oder auf Jobportalen im Internet)

3. Bewerbung über die Berufsakademie für Duale Studiengänge

(Kontaktdaten findest du im Internet)

Normalerweise erfolgt zuerst die Bewerbung auf ein Stellenangebot in einem Unternehmen. Nach einer Zusage geht das Bewerbungsschreiben an die jeweilige Hochschule. Das ist aber kein Muss. Wichtig ist die Zulassung von Unternehmen und Hochschule.

Gut zu wissen: Heutzutage findet bei vielen Unternehmen und Hochschulen der Bewerbungsprozess online statt. Sprich: Entweder erfolgt die Bewerbung per E-Mail oder über ein entsprechendes Bewerbungsformular auf der Webseite des jeweiligen Unternehmens bzw. der jeweiligen Hochschule.

Fazit: Mit frühzeitiger Bewerbung eine Zusage für ein Duales Studium erhalten

Der frühe Vogel… beginnt rechtzeitig mit dem Bewerbungsschreiben für das Duale Studium: Etwa ab der 11. Klasse solltest du mit der Recherche beginnen, damit du dich spätestens ab der 13. Klasse auf geeignete Stellenangebote und bei den jeweiligen Hochschulen für ein duales Studium bewerben kannst. Wenn du dich am zeitlichen Ablauf des Bewerbungsprozesses orientierst und die Bewerbungsfristen einhältst, zudem dein Bewerbungsschreiben vollständig, strukturiert, motiviert und authentisch ist, stehen deine Chancen auf Zusage für ein Duales Studium gut.

Termin Seminare Kontakt