MLP
Inhalt
Datum
10.07.2024

Bullet Journaling: Ideen und Methoden für dein Studium

Manchmal kann ein Studium ganz schön unübersichtlich werden. Die Methode des Bullet Journaling bietet eine flexible und individuell anpassbare Möglichkeit, alle wichtigen Termine, Aufgaben und Ziele im Blick zu behalten und gleichzeitig deine kreative Seite auszuleben. Lass uns gemeinsam entdecken, wie du mit Bullet Journaling deine Studienzeit optimal planen und organisieren kannst!

MLP financify Bullet Journaling im Studium
(GettyImages/Milko)

Das Wichtigste in Kürze

  • Bullet Journaling (BuJo) ist eine kreative Methode zur Organisation des Studienalltags und wurde von Ryder Carroll entwickelt
  • Es unterstützt Kreativität, Entspannung und Studienmanagement.
  • BuJo kann durch verschiedene Methoden und Techniken individuell angepasst werden. Grundlage ist das Rapid Logging.
  • Die Zusammenstellung besteht aus: Index, das Future-, Monthly- und Daily Log und den Collections.

Organisation neu gedacht: Was ist Bullet Journaling überhaupt?

Bullet Journaling ist eine kreative und personalisierte Methode der Selbstorganisation, die dir hilft, deine Studienzeit effizient zu managen. Erfunden von Ryder Carroll, kombiniert das Bullet Journal (BuJo) Elemente eines Tagebuchs, Notizbuchs und Organizers. Du startest mit einem leeren Blatt und gestaltest dein eigenes Layout, wodurch jedes BuJo einzigartig wird.

Genauer gesagt besteht es aus einem Inhaltsverzeichnis, einem Future Log (Halbjahresübersicht), einem Monthly Log (Monatsübersicht) und einem Daily Log (Tagesübersicht). Symbole wie Punkte, Kreise und Sternchen helfen bei der Kategorisierung von Aufgaben und Ereignissen.

Wobei hilft mir das Bullet Journaling?

Das Bullet Journaling erleichtert deinen Studienalltag in vielerlei Hinsicht. Es kann sogar entspannend wirken. Im Folgenden werden einige der positiven Aspekte aufgezählt.

  • Meditativ und entspannend: Das Erstellen und Führen eines Bullet Journals kann eine beruhigende und meditative Tätigkeit sein. Es hilft, den Geist zu klären und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, was einen Ausgleich zu stressigen Phasen im Alltag bieten kann.
  • Kreativitätsfördernd: Bullet Journaling regt die Kreativität an, da man das Layout, die Gestaltung und den Inhalt des Journals selbst bestimmen kann. Es bietet Raum für künstlerische Gestaltung und persönliche Ausdrucksweise.
  • Effektives Studienmanagement: Studierende können Bullet Journaling nutzen, um ihr Studium zu organisieren und zu dokumentieren. Dies umfasst die Planung von Prüfungen, das Verfolgen von Abgabefristen, das Festhalten von Notizen aus Vorlesungen und das Setzen von Lernzielen.

Techniken und Methoden des Bullet Journaling

Um dein eigenes BuJo zu beginnen, gibt es verschiedene Methoden, die du kombinieren und individuell anpassen kannst.

Das Rapid Logging ist die Grundlage des Bullet Journals und beinhaltet die Verwendung von kurzen, prägnanten Notizen (Bullets) und Symbolen, um Informationen schnell zu erfassen. Die Hauptsymbole sind:

  • Aufgaben
  • Ereignisse
  • Notizen
  • Erledigte Aufgaben
  • Verschobene Aufgaben

Bullet Journals sind in verschiedene Module unterteilt, die je nach Bedarf angepasst werden können:

  • Index: Ein Inhaltsverzeichnis, das hilft, die verschiedenen Seiten und Themen im Journal zu finden.
  • Future Log: Eine Übersicht über die kommenden Monate, um langfristige Planungen und Ziele festzuhalten.
  • Monthly Log: Ein Monatsüberblick, der wichtige Ereignisse und Aufgaben für den Monat zusammenfasst.
  • Daily Log: Tagesnotizen, die tägliche Aufgaben, Termine und Gedanken enthalten.
  • Collections: Spezielle Seiten im Journal, die bestimmten Themen gewidmet sind, wie z.B. Bücher, die man lesen möchte, Reisepläne oder Projektideen.

Das eigene Bullet Journal anlegen: Was brauche ich?

Um mit dem Bullet Journaling zu beginnen, sind einige Schritte besonders wichtig.

Besorge dir das richtige Notizbuch: Wähle ein Notizbuch mit einem Punktgrid oder Punktraster, das für das Bullet Journaling ideal ist. Die ersten Seiten dieses Notizbuchs reservierst du für dein Index und eine Monatsübersicht. In deinem Warenkorb landen außerdem verschiedene Produkte zum Gestalten von Layout und Schrift, wie Stifte, Handlettering Pens, Washi-Tape oder Stempel.

Definiere deine Symbole und Keys: Lege Symbole fest, die du für Aufgaben, Ereignisse und Notizen verwenden möchtest. Typische Symbole sind zum Beispiel ein Punkt (•) für Aufgaben, ein Kreis (o) für Ereignisse und ein Strich (-) für Notizen. Zusätzlich kannst du Symbole für erledigte Aufgaben (X) oder verschobene Aufgaben (> oder <) verwenden.

Erstelle deine Daily Logs: Jeden Tag erstellst du eine neue Seite in deinem Bullet Journal, wo du deine Aufgaben, Ereignisse und Notizen für den Tag festhältst. Nutze dabei die Symbole, um alles übersichtlich zu strukturieren.

Gestalte dein Journal nach deinem Geschmack: Bullet Journaling bietet Raum für Kreativität. Verwende Farben, Zeichnungen, Handlettering oder andere Gestaltungselemente, um dein Journal persönlich und ansprechend zu gestalten. Dies kann helfen, dich inspiriert zu fühlen und motiviert zu bleiben.

Halte dein Bullet Journal aktuell: Dies ist entscheidend, um den vollen Nutzen aus deinem Bullet Journal zu ziehen. Nimm dir regelmäßig Zeit, deine Einträge zu aktualisieren, Aufgaben zu übertragen und neue Seiten zu gestalten. So optimierst du deine Organisation und entwickelst dein persönliches System kontinuierlich weiter.

Fazit: BuJo hilft dir im Studium und im Privatleben

Bullet Journaling bietet eine kreative und flexible Methode zur Selbstorganisation, die besonders für den Studienalltag geeignet ist. Ein Bullet Journal kombiniert Elemente aus Tagebuch, Notizbuch und Organizer und ermöglicht es dir, mit einem leeren Blatt zu beginnen und dein eigenes, einzigartiges Layout zu gestalten. Bullet Journaling fördert nicht nur Kreativität und Entspannung, sondern unterstützt auch beim effektiven Studienmanagement, indem es dir hilft, Prüfungen zu planen, Abgabefristen einzuhalten und Lernziele zu setzen. Probiere es einfach mal aus!

Termin Seminare Kontakt