MLP
Inhalt
Datum
12.08.2025

Waschmaschine ausgelaufen – Ist das versichert?

Eine ausgelaufene Waschmaschine kann schnell für Chaos sorgen – und teuer werden. Ob in der WG, im Wohnheim oder in der ersten eigenen Wohnung: Wasserschäden durch defekte oder unbeaufsichtigte Geräte sind keine Seltenheit. Doch wer zahlt eigentlich, wenn es passiert? In diesem Artikel erfährst du, welche Versicherungen im Schadensfall greifen, wie du richtig reagierst und mit welchen einfachen Maßnahmen du Wasserschäden von vornherein vermeidest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eigenschäden: Beschädigte Möbel, Elektrogeräte oder persönliche Gegenstände können abgesichert sein – je nach Vertrag und Bedingungen.
  • Fremdschäden: Läuft Wasser in andere Wohnungen, kann eine Kostenübernahme möglich sein, sofern keine grobe Fahrlässigkeit vorliegt.
  • Gebäudeschäden: Wird die Bausubstanz in Mitleidenschaft gezogen, greifen je nach Eigentumsverhältnis passende Absicherungen.
  • Unbeaufsichtigte Geräte können den Anspruch auf Kostenübernahme einschränken.

Hausratversicherung bei Wasserschaden durch Waschmaschine

Die Hausratversicherung versichert Eigenschäden am Hausrat, verursacht durch Leitungswasser. Schäden durch ausgelaufene Waschmaschinen, wie Teppiche oder Möbel, sind in der Regel abgedeckt. Voraussetzung: kein grobes Verschulden wie z. B. unbeaufsichtigter Betrieb!

Haftpflichtversicherung bei Wasserschaden: Wer kommt für die Kosten auf?

Die Haftpflichtversicherung zahlt bei Schäden an Dritten – etwa dem Nachbarn unter euch. Auch hier gilt: grobe Fahrlässigkeit (z. B. Wohnung ohne Aquastop verlassen) kann zur Leistungsablehnung führen.

Wohngebäudeversicherung: Schutz bei Schäden an Wänden, Böden und Co.

Die Wohngebäudeversicherung übernimmt Schäden am Gebäude, wie Decken oder Wände – insbesondere wenn die Waschmaschine vom Vermieter gestellt wurde oder eine Rohrleckage vorliegt.

Sofortmaßnahmen bei ausgelaufener Waschmaschine

Wenn die Waschmaschine ausläuft, zählt jede Minute – mit diesen Schritten begrenzt du den Schaden und sicherst dir den vollen Versicherungsschutz.

  • Strom sicher unterbrechen, Wasserzufuhr abdrehen.
  • Schäden dokumentieren (Fotos und Video), Möbel sichern, beschädigte Bereiche trocknen oder Notdienst rufen.
  • Versicherer, Vermieter und ggf. Nachbarn umgehend informieren.

Prävention: Wasserschäden durch Waschmaschinen vermeiden

Mit ein paar einfachen Gewohnheiten lässt sich das Risiko eines Wasserschadens deutlich reduzieren – und oft auch der Versicherungsschutz sichern.

  • Waschmaschine nicht unbeaufsichtigt laufen lassen, besonders ohne Aquastop oder wenn du das Haus verlässt.
  • Wasserzulauf bewusst abdrehen, wenn du länger weg bist oder verreist.
  • Gerät regelmäßig warten, besonders Dichtungen, Schläuche und Flusensiebe überprüfen.

Fazit: Schnell reagieren – und richtig versichert sein

Wenn die Waschmaschine ausläuft, kann der Schaden immens sein – von Böden, Wände oder Türen im Keller bis hin zu teuren Folgeschäden. Im besten Fall übernimmt die Hausratversicherung bei Eigenschäden und die Haftpflicht bei Schäden an anderen. Doch achte immer darauf, nicht fahrlässig zu handeln! Sicherung, Dokumentation und schnelles Handeln sind entscheidend – und oft der Schlüssel dafür, dass der Schaden vollständig reguliert wird.

Termin Seminare Kontakt