Eine Hausratversicherung schützt den gesamten Hausrat in deiner Studentenwohnung. Dazu gehören die Wohnungseinrichtung, elektronische Geräte, Wertsachen und weiteres Eigentum wie Kleidung, Bücher und Sportgeräte. Sprich: Sämtliche Dinge, die du beim Umzug mitnehmen kannst, sind in der Hausratversicherung enthalten. Da können auch schon in der ersten Studentenwohnung allerhand Sachen zusammenkommen – allein schon aufgrund der Bücher, Unterlagen und Ordner, die du im Uni-Alltag brauchst.
Deshalb kann es sich lohnen, über eine Hausratversicherung nachzudenken:
Während deines Studiums bleibt dein Hausrat in der Regel über die elterliche Hausratversicherung mitversichert. Das ist auch der Fall, wenn du von zu Hause ausziehst und zum Beispiel vorübergehend in einem Studentenwohnheimzimmer lebst. Dabei greift die Außenversicherung der Hausratpolice – damit ist der Versicherungsschutz gemeint, der den Hausrat außerhalb der eigenen vier Wände schützt. Um auf Nummer sicher zu gehen, empfiehlt es sich, der Hausratversicherung den Umzug zu melden und das Leistungsspektrum zu klären, um so die günstigste Hausratversicherung für Studenten zu finden.
Gut zu wissen: Die meisten Hausratversicherungen übernehmen in der Außendeckung nur Schäden in Höhe von 10 bis 20 Prozent der Deckungssumme. Für Studierende reicht das im Normalfall völlig aus, da der Hausrat einer Studentenwohnung meist überschaubar ist. Falls du jedoch teure Dinge wie beispielsweise hochwertige Elektrogeräte (HD-Fernseher, Laptop etc.) in deiner Studentenwohnung stehen hast, ist eventuell eine höhere Versicherungssumme erforderlich.
Eine bestehende Außenversicherung über die Eltern endet üblicherweise, wenn Studierende ihren eigenen Hausstand gründen. Mietest du ein möbliertes Zimmer in einer Wohngemeinschaft oder in einem Studentenwohnheim, ist die elterliche Hausratversicherung weiterhin zuständig, falls sie eine Außenversicherungsklausel enthält – der Versicherungsschutz gilt dann für die Dauer des Studiums.
Falls es sich bei deiner neuen Bleibe hingegen um eine eigene Wohnung handelt, benötigst du selbst eine Hausratpolice. Generell sind Hausratversicherungen für Studentenwohnungen zwar hierzulande nicht verpflichtend. Dennoch hast du damit die Gewissheit, dass du im Schadensfall Ersatz bekommst und die Kosten nicht allein tragen musst.
Tipp: Viele Versicherer bieten verschiedene Tarife an, sodass du die Leistungen individuell an deine Bedürfnisse anpassen kannst. Die MLP-Berater stehen dir auf Wunsch beratend zur Seite und helfen dir dabei, die richtige Versicherungssumme festzulegen.
Eine Hausratversicherung schließt in aller Regel die gesamte Wohnfläche eines Haushalts ein. Wenn du mit anderen Mitbewohnern gemeinsam eine Studentenwohnung anmietest, könnt ihr zusammen eine Police abschließen. Bei Wohngemeinschaften gibt es zudem oftmals einen Hauptmieter, der als Versicherungsnehmer die Wohnung versichert. Der Versicherungsschutz ist jedoch nicht automatisch für die Besitztümer aller Mitbewohner gültig. Hierbei kommt es auf die jeweiligen Versicherungsbedingungen der Hausratversicherung für eine WG an.
Hast du eine eigene Hausratversicherung für deine Studentenwohnung, kannst du die Police unter Berücksichtigung der Kündigungsfrist zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen. Die Kündigungsfrist beträgt bei den meisten Verträgen drei Monate. In bestimmten Situationen besteht ein Sonderkündigungsrecht mit einer Frist von einem Monat: Das ist beispielsweise möglich, wenn du als Paar mit deinem Partner zusammenziehst und ihr künftig nur noch eine Police benötigt.