Schon gewusst? Der Schutzschirm einer privaten Haftpflicht greift weltweit und du kannst somit Leistungen auch über die Landesgrenzen hinaus beanspruchen. Dennoch ergibt es in manchen Fällen Sinn, deinen Versicherungsschutz zu optimieren – etwa, wenn du planst, längere Zeit im Ausland zu leben und dort berufstätig zu sein, oder wenn du mehr als sechs Monate dort als Tourist umherreisen wirst. Gerade in Ländern mit hohen Haftpflichtansprüchen oder gesetzlicher Versicherungspflicht ist der Abschluss einer Police im jeweiligen Land eine kluge Wahl. Die Police schützt dich, falls du versehentlich Sach- oder Personenschäden an Dritten verursachst.
Angenommen, du machst in den Semesterferien Urlaub in den USA und verursachst auf dem Weg zur Uni einen Verkehrsunfall: Da dort selbst kleinere Schäden häufig zu exorbitanten Schadenersatzforderungen führen, können die aufgerufenen Beträge möglicherweise die Deckungssumme deiner aktuellen Police übersteigen. Um Kosten zu sparen und vom Versicherungsschutz umfassend zu profitieren, empfiehlt es sich in diesem Fall, eine private Haftpflichtversicherung in den USA abzuschließen
Personen-, Sach- sowie daraus resultierende Vermögensschäden können natürlich auch im Ausland in unzähligen Situationen entstehen. Hier springt die private Haftpflicht in die Bresche. Das sind die wichtigsten Gründe, warum der Abschluss einer Police im Ausland empfehlenswert ist:
Über die individuellen vertraglichen Vereinbarungen mit dem Anbieter, kannst du eine Privathaftpflicht speziell auf die Bedürfnisse und Dauer deines Auslandsaufenthalts zuschneiden. Neben dir als Versicherungsnehmer kannst du in der Regel auch deinen (Ehe-)Partner über diese Police mitversichern.
Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Schäden durch die private Haftpflichtversicherung im Ausland abgedeckt sind. Typischerweise ausgeschlossene Schäden sind begründet durch:
Fazit: Es empfiehlt sich, die Bedingungen und Deckungsumfang der eigenen Versicherungspolice genau zu prüfen und gegebenenfalls zusätzlichen Schutz für deinen Auslandsaufenthalt abzuschließen. Kontaktiere bei Bedarf deinen Versicherer, um unangenehme Überraschungen im Ausland zu vermeiden.