MLP
Inhalt
Rechtsschutzversicherung über Eltern

Studierende in der Rechtsschutzversicherung – bei Eltern mitversichert

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bei einer Familien-Rechtsschutzversicherung sind unverheiratete Kinder in der Regel mitversichert; Studierende benötigen daher oftmals keine eigene Police.
  • Einige Versicherer schließen unverheiratete Kinder nur bis zu einem Alter von 25 Jahren in den Schutz ein. In der Regel greift die Mitversicherung aber solange bis das unverheiratete Kind erstmalig eine vergütete dauerhafte berufliche Tätigkeit beginnt.
  • Hat die Familie keine Rechtsschutzversicherung oder fällt der Schutz etwa ab einem bestimmen Alter weg, kann es sinnvoll sein, sich während des Studiums selbst zu versichern.

Familien-Rechtsschutzversicherung: Wer ist versichert?

Der Start ins Studium ist aufregend und weil man ohnehin an 1.000 Sachen denken muss, kann das Thema Rechtsschutz schnell unter dem Tisch fallen. Ein Check lohnt sich allerdings: Eine Rechtsschutzversicherung bewahrt dich vor extremen finanziellen Forderungen im Schadensfall, wenn du etwa arbeitsrechtliche Konflikte im Nebenjob hast oder auf dem Weg zur Uni in einen Verkehrsunfall verwickelt bist. Idealerweise bist du aber ohnehin bei deinen Eltern mitversichert, dann musst du dir um diese Angelegenheit gar keine Gedanken machen.

Das ist der Vorteil einer Familien-Rechtsschutzversicherung: Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen mitversichert sein. Denn der Familientarif schließt neben dem Versicherungsnehmer auch weitere Personen ein:

  • Minderjährige Kinder sind bei einer Familienrechtsschutz generell mitversichert.
  • Volljährige Kinder bleiben ebenfalls in der Familien-Rechtsschutzversicherung, sofern sie nicht verheiratet sind bzw. in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben und bisher keine auf Dauer ausgerichtete, bezahlte berufliche Tätigkeit ausgeübt haben.
  • Enkelkinder können gleichermaßen wie Kinder mitversichert sein, hierbei kommt es auf den jeweiligen Tarif an.
  • Weitere mitversicherte Familienmitglieder wie z.B. Eltern und Großeltern, sofern diese explizit in den Versicherungsbedingungen genannt werden und alle bestehenden Voraussetzungen erfüllt sind .
  • Versicherungsschutz besteht ebenfalls für den eigenen Partner, das heißt für den ehelichen/eingetragenen oder anstelle dessen mit ihm in häuslicher Gemeinschaft zusammenlebenden Lebensgefährten. Dieser muss zudem auch am selben Wohnsitz amtlich gemeldet sein.

Rechtsschutzversicherung für Studenten über Eltern: Voraussetzungen

Falls die Familie eine Rechtsschutzversicherung hat, besteht für Studierende die Möglichkeit, bei den Eltern mitversichert zu bleiben. Ob der Versicherungsschutz im Studium für dich weiterhin gültig ist, hängt von den nachfolgenden vier Voraussetzungen ab:

  • Altersgrenze: Es gibt in der Familienrechtsschutz bei einigen Anbietern eine Altersgrenze, die bei 25 Jahren liegt – wie auch bei der Krankenversicherung über die Eltern. Abhängig vom Versicherer kann auch eine höhere Altersgrenze im Vertrag bestimmt werden. Die meisten Anbieter legen hier aber keine Altersgrenze fest .
  • Wohnsitz: In einigen wenigen Familientarifen sind volljährige Kinder nur eingeschlossen, wenn sie noch im gemeinsamen Haushalt mit dem Versicherungsnehmer leben. Der Versicherungsschutz greift aber üblicherweise ortsunabhängig.
  • Beschäftigung: Die Mitversicherung ist normalerweise für volljährige Kinder nur gültig, solange sie sich in der Ausbildung befinden oder ein Studium absolvieren. Sobald Sie aber erstmalig eine dauerhafte berufliche Tätigkeit aufnehmen und dafür ein Entgelt erhalten, endet der Versicherungsschutz.
  • Familienstand: Die meisten Familien-Rechtsschutzversicherungen schließen Studierende aus, die verheiratet sind oder in einer eingetragenen Lebensgemeinschaft leben.

Rechtsschutzversicherung der Eltern nutzen nach Auszug

Wenn du für dein Studium das Elternhaus verlässt und in eine andere Stadt ziehst, erlischt der Versicherungsschutz nicht automatisch. Bei vielen Familien-Rechtsschutzversicherungen können Studierende weiterhin mitversichert bleiben, sofern sie die anderen Voraussetzungen (Alter, Familienstand, Ausbildung/Studium) erfüllen. Hier kommt es allerdings auf die jeweiligen Versicherungsbedingungen des Tarifs an. Erkundige dich im Zweifelsfall beim Versicherer, was bei einem Auszug zu beachten ist und ob der Versicherungsschutz weiterhin für dich gilt.

Deshalb ist eine Rechtsschutzversicherung sinnvoll

Rechtsstreitigkeiten können hohe Kosten nach sich ziehen. Das ist insbesondere der Fall, wenn die rechtliche Auseinandersetzung vor Gericht stattfindet oder eigene Schadensersatzansprüche im Spiel sind. Gerade Studierenden fehlt hierfür oftmals das nötige Geld, um sich einen Rechtsbeistand leisten zu können und ihr Recht durchzusetzen.

Eine Rechtsschutzversicherung schützt dich vor den finanziellen und rechtlichen Folgen im Streitfall. Studierenden kann die Rechtsschutz beispielsweise bei Konflikten mit dem Vermieter, der Hochschule oder im Studentenjob helfen. Ein Großteil der Versicherer bietet zudem eine kostenfreie telefonische Erstberatung an, sodass du schnell eine erste Orientierung bekommst.

Fazit: Sind Studierende nicht über die Rechtsschutzversicherung der Eltern mitversichert, können sie eine eigene Versicherung abschließen. Dafür kommen vor allem Studententarife infrage, die auf rechtliche Auseinandersetzungen rund um das Studium zugeschnitten sind und günstiger als die Standardtarife ausfallen. Je nach Bedarf und vorhandenem Budget lassen sich weitere Leistungen ergänzen.

Worauf sollte ich bei einer Rechtsschutzversicherung achten?

Bei einer Rechtsschutzversicherung hast du die Möglichkeit, den Leistungsumfang individuell anzupassen. Hierbei stehen verschiedene Bausteine wie Verkehrs- und Arbeits-Rechtsschutz zur Wahl. Der Basistarif umfasst üblicherweise eine Privat-Rechtsschutz für Streitigkeiten im privaten Bereich. Eine Miet-Rechtsschutz lohnt sich in der Regel nur, wenn du von zu Hause ausziehst und künftig zur Miete wohnst. Überlege dir daher, für welche Bereiche du eine Rechtsschutzversicherung benötigst und auf welche Leistungen du verzichten kannst. Die Kosten einer Rechtsschutzversicherung hängen zudem von der gewählten Selbstbeteiligung und der Deckungssumme ab. Wir beraten dich gerne persönlich dazu.

Du interessierst dich für Rechtsschutz für Studierende?

In einem persönlichen Gespräch erfährst du, was eine gute Rechtsschutzversicherung abdecken sollte. Unsere MLP Beraterinnen und Berater beantworten gerne deine Versicherungs- und Finanzfragen und unterstützen dich dabei, das richtige Angebot auszuwählen. Lass dich kostenlos und unverbindlich beraten!

Termin Seminare Kontakt