MLP
Inhalt
Rechtsschutzversicherung für Studierende Leistungen / Studierender blickt in die Ferne

Rechtsschutz für Studierende: Leistungen der Rechtsschutzversicherung

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einer Rechtsschutzversicherung bist du für den Fall abgesichert, dass du einen Anwalt brauchst oder dein Recht gerichtlich oder außergerichtlich durchsetzen willst.
  • Die Leistungen einer Rechtsschutzversicherung decken verschiedene Lebensbereiche wie Beruf, Verkehr und Wohnen ab.
  • Du kannst den Rechtsschutz an deine individuellen Bedürfnisse anpassen. Die MLP Beraterinnen und Berater beantworten dir hierzu gerne alle Fragen.

Rechtsschutzversicherung: Was ist das?

Konflikte begegnen uns in unterschiedlichen Lebensbereichen – wie etwa am Arbeitsplatz, im Straßenverkehr oder an der Uni. In einigen Fällen kann nur ein Anwalt oder das Gericht helfen, rechtliche Streitigkeiten zu klären. Sein Recht durchzusetzen, ist allerdings häufig eine Frage des Geldes. Denn Anwaltskosten und Gerichtsgebühren und Honorare für Sachverständige sind hoch. Genau hier hilft die Rechtsschutzversicherung.

Wenn du noch studierst und zu Hause wohnst, kannst du meist über die Familien-Rechtsschutzversicherung deiner Eltern mitversichert bleiben. Wer nicht bereits über den Rechtsschutz der Familie versichert ist, sorgt selbst mit einer eigenen Rechtsschutzversicherung vor. Für junge Leute gibt es passende Tarife, zu denen wir dich gerne umfassend und auf deine Finanzsituation zugeschnitten beraten.

Leistungen der Rechtsschutzversicherung

Die Leistungen der Rechtsschutzversicherung sind in mehreren Lebensbereichen unterteilt – dabei ist auch von Leistungsbausteinen die Rede.

Privat-Rechtsschutz

Die Privat-Rechtsschutz unterstützt dich unter anderem bei Rechtsfragen rund um Verträge. Darunter fallen Kauf-, Werk- und Reparaturverträge, wie beispielsweise beim Einkaufen im Internet. Darüber hinaus leistet die Versicherung bei Schadensersatzansprüchen im privaten Bereich und bei Prozessen vor Finanz- und Verwaltungsgerichten.

Verkehrs-Rechtsschutz

Mit der Verkehrs-Rechtsschutz bist du auf der sicheren Seite, wenn es um rechtliche Belange im Straßenverkehr geht. Hierbei spielt es keine Rolle, ob du als Fußgänger, Radfahrer oder im Auto unterwegs bist. Die Rechtsschutzversicherung hilft dir beispielsweise bei gerichtlichen Auseinandersetzungen nach einem Unfall und bei der Strafverteidigung. Auch bei Verträgen im Kfz-Bereich – etwa mit Werkstätten – greift die Verkehrs-Rechtsschutz im Schadensfall.

Berufs-Rechtsschutz

Eine Berufs-Rechtsschutz kann nützlich sein, um bei arbeitsrechtlichen Konflikten wie Kündigungen oder ausbleibendem Gehalt dein Recht einzuklagen. Die Rechtsschutzversicherung deckt häufig auch rechtswidrige Versetzungen ab.

Wohnen-Rechtsschutz

Der Wohnen-Rechtsschutz umfasst Streitigkeiten mit Vermietern und Nachbarn. Das können beispielsweise unberechtigte Mieterhöhungen und falsche Betriebskostenabrechnungen sein.

Rechtsschutzversicherung mit Soforthilfe

Zum Glück musst du nicht sofort bezahlen, wenn du dir eine Rechtsauskunft einholst. Viele Versicherer bieten ihren Kunden die Möglichkeit, telefonisch oder per Chat mit einem Anwalt in Kontakt zu treten. Die Rechtsschutz-Erstberatung ist kostenlos und erlaubt es dir, dich vorab über die Rechtslage und deine Chancen bei einem Rechtsstreit zu erkundigen. So kannst du entscheiden, ob du dich auf weitere Schritte einlassen willst.

Rechtsschutz: Welche Kosten übernimmt die Versicherung?

Eine Rechtsschutzversicherung deckt in der Regel folgende Kosten ab:

  • Erstberatung beim Anwalt
  • Anwaltskosten für gerichtliche und außergerichtliche Vertretung
  • Gebühren für Gerichtsverfahren
  • Zeugengelder
  • Vollstreckungskosten
  • Übersetzungskosten
  • Kosten der Gegenseite (=Prozesskostenrisiko, wenn du im Gerichtsverfahren verlierst)

Wie viel kostet eine Rechtsschutzversicherung?

Die Kosten einer Rechtsschutzversicherung für Studierende liegen im Schnitt bei rund 20 bis 25 Euro im Monat. Hierbei kommt es darauf an, für welche Leistungsbausteine du dich bei einem Versicherungsangebot entscheidest und um welche Tarifstufe es sich handelt. In der Regel kannst du neben einem Basistarif zwischen Komfort- und Premium-Varianten wählen. Letztere erweitern den Basistarif um Extraleistungen, machen aber deine monatliche Versicherungsprämie (= Beitrag) entsprechend teurer.

Die Höhe der Selbstbeteiligung wirkt sich ebenfalls auf die Prämie aus. Deswegen lohnt es sich, die Tarife genau zu prüfen und nur diejenigen Leistungen der Rechtsschutz auszuwählen, die du wirklich brauchst. Die Versicherungsbeiträge sind monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich zu zahlen. Die Prämienzahlungsräume lassen sich individuell beim Vertragsabschluss festlegen.

Wartezeiten bei der Rechtsschutzversicherung beachten

Die Leistungen der Rechtsschutzversicherung sind üblicherweise an Wartezeiten gebunden – auch Karenzzeiten genannt. Damit sichern sich Versicherer gegen Kunden ab, die erst angesichts hoher Anwalts- und Gerichtskosten hastig eine Police abschließen und direkt danach die Police wieder kündigen wollen. Möchtest du deinen Rechtsschutz in Anspruch nehmen, musst du deshalb erst die Karenzzeit abwarten. Das heißt, du hast erst für Rechtsschutz-Schadenfälle Versicherungsschutz, wenn diese nach Ende der Karenzzeit eintreten.

Im Verkehrs- und Straf-Rechtsschutz besteht in der Regel keine Wartezeit. Dadurch hast du die Möglichkeit, direkt einen Anwalt zu beauftragen. Eine Wartezeit entfällt zudem meist, wenn du die Rechtsschutzversicherung wechselst. In den Bausteinen Privat, Beruf und Wohnen gilt normalerweise eine Wartezeit von drei Monaten. Die Versicherungsbedingungen können sich in diesem Punkt unterscheiden, weshalb es immer auf den jeweiligen Tarif ankommt.

Du interessierst dich für Rechtsschutz für Studierende?

In einem persönlichen Gespräch erfährst du, was eine gute Rechtsschutzversicherung abdecken sollte. Unsere MLP Beraterinnen und Berater beantworten gerne deine Versicherungs- und Finanzfragen und unterstützen dich dabei, das richtige Angebot auszuwählen. Lass dich kostenlos und unverbindlich beraten!

Termin Seminare Kontakt