Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Deutschland verpflichtend, um mit einem Fahrzeug am Straßenverkehr teilzunehmen. Die Versicherung greift bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die du mit deinem Auto verursacht hast. Das kann zum Beispiel ein Blechschaden, eine beschädigte Leitplanke oder Schmerzensgeld sein.
Wichtig: Die Kfz-Haftpflichtversicherung kommt nur für die Schadensersatzansprüche dritter Personen oder Schäden an fremden Eigentum auf. Sie springt also ein, wenn du Dritten einen Schaden zugefügt hast. Möchtest du zusätzlich dein eigenes Auto versichern, benötigst du eine Teil- oder Vollkaskoversicherung.
Bei einem Unfall ist die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers für die Schadensregulierung zuständig. Es kann allerdings durchaus vorkommen, dass beide Seiten für den Schaden haften. Trifft dich eine Teilschuld, beteiligt sich deine Kfz-Haftpflicht entsprechend der jeweiligen Haftungsquote an den entstandenen Kosten.
Ein Moment der Unachtsamkeit und schon ist es passiert: Wenn du etwa einem anderen Auto die Vorfahrt nimmst oder zu spät bremst, kann es zum Verkehrsunfall kommen. Selbst, wenn dieser ohne jegliche Verletzungen verläuft, können Schäden an einem Fahrzeug entstehen, die eine Reparatur notwendig machen. Deine Kfz-Haftpflichtversicherung schützt dich dann vor den – meist – hohen Kosten, die bei einer Autoreparatur anfallen.
Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestdeckung beträgt 1,22 Millionen Euro für Sachschäden, 7,5 Millionen Euro für Personenschäden und 50.000 Euro für reine Vermögensschäden. Oftmals weisen Kfz-Versicherungen höhere Deckungssummen auf, sodass du selbst bei schweren Unfällen umfassend abgesichert bist. Auf diesen Punkt solltest du daher beim Tarifvergleich achten. Die nachfolgende Liste liefert dir eine Übersicht möglicher Leistungen der Kfz-Haftpflicht.
In der Kfz-Versicherung sind verschiedene Tarifmerkmale zu berücksichtigen, die sich auf den Beitrag auswirken. Die Beiträge zur Kfz-Haftpflicht sind somit nicht nur von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich, sondern berechnen sich anhand individueller Kriterien. Neben dem Alter der Fahrer geht es dabei vor allem um die Schadenfreiheitsklasse, die Regionalklassen und Typklassen.
Die Schadenfreiheitsklasse (kurz: SF-Klasse) entspricht der Anzahl der schadenfreien Jahre. Fahranfänger steigen in der Regel mit der Schadenfreiheitsklasse 0 ein. Deshalb sind für sie die Beiträge zur Kfz-Haftpflichtversicherung erheblich höher im Vergleich zu erfahrenen Fahrern mit vielen unfallfreien Jahren.
Je länger du keinen Unfall hast und deine Kfz-Haftpflicht nicht in Anspruch nehmen brauchst, umso besser fallen die Schadenfreiheitsklasse und dein Schadenfreiheitsrabatt aus. Im Umkehrschluss kann dich der Versicherer nach einem Schaden in der Schadenfreiheitsklasse zurückstufen.
Die Regionalklasse spiegelt die Unfallstatistik des Zulassungsbezirks wider, in der das Auto angemeldet ist. In Großstädten ereignen sich naturgemäß mehr Unfälle als in ländlichen Gebieten. Dementsprechend müssen Fahrer hier höhere Beiträge zur Kfz-Haftpflichtversicherung bezahlen.
Die Typklasse basiert auf der Unfall- und Schadensbilanz eines Fahrzeugmodells. Eine niedrige Einstufung bedeutet, dass der Versicherungsbeitrag günstiger ist. Teure Fahrzeuge, wie z.B. Oberklasse-SUVs, schneiden in diesem Punkt häufig schlechter ab.
Während die Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben ist, handelt es sich bei der Kaskoversicherung um eine freiwillige Zusatzversicherung. Die Police kommt für Schäden an deinem eigenen Fahrzeug auf. Dabei ist zwischen der Teilkaskoversicherung und der Vollkaskoversicherung zu unterscheiden.
Die Teilkaskoversicherung reguliert Schäden am eigenen Auto, die du nicht selbst verschuldet hast. Der Versicherungsschutz besteht zum Beispiel für Schäden durch Brand, Marderbiss, Diebstahl, Unwetter und Glasbruch. Um die Beiträge in der Teilkasko niedrig zu halten, kannst du eine höhere Selbstbeteiligung vereinbaren. Bei älteren Fahrzeugen lohnt sich eine Kaskoversicherung möglicherweise nicht mehr.
Die Vollkaskoversicherung umfasst die Leistungen der Teilkasko und selbst verschuldete Unfälle. Darüber hinaus reguliert die Versicherung mut- und böswillige Beschädigungen (Vandalismus) durch andere Personen. Ob eine Vollkaskoversicherung sinnvoll ist, hängt in erster Linie vom Alter und Wert des Fahrzeugs ab. Ein Vollkaskoschutz kommt primär für Neuwagen während der ersten drei bis fünf Jahre infrage. Mit dem kostenfreien Online-Rechner von MLP kannst du mit wenigen Klicks beispielhaft die Konditionen für eine Kfz-Versicherung vergleichen und deine individuellen Kosten berechnen.