MLP
Inhalt
KFZ-Versicherung Studierende MLP Financify

Kfz-Versicherung für Studenten: Eigenes Auto richtig versichern

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist für alle Autos vorgeschrieben und deshalb schon bei der Zulassung ein Muss. Mit der Versicherung bist du gegen Schadensersatzansprüche Dritter abgesichert, die durch den Betrieb deines Fahrzeuges entstehen.
  • Die Kaskoversicherung (Teil- oder Vollkasko) ist eine freiwillige Zusatzversicherung, die für Schäden an deinem Auto aufkommt.
  • Welche Kfz-Versicherung ein Student für das erste Auto braucht, hängt vor allem vom Fahrzeugalter und dessen Wert ab.

Autoversicherung für Studenten

Ein eigenes Auto als Student? Dann umgibt dich der Duft der Freiheit! Klar, ein fahrbarer Untersatz bringt Unabhängigkeit – andererseits sind damit Verantwortung und gewisse Pflichten verbunden. Mit einer Kfz-Versicherung sorgst du für den Fall vor, dass dir selbst oder anderen ein Schaden entsteht. Das ist wichtig und im Hinblick auf die Kfz-Haftpflichtversicherung auch gesetzlich vorgeschrieben. Ohne Kfz-Haftpflicht kannst du dein Auto nicht zulassen.

Während die Kfz-Haftpflicht nur bei Personen- und Sachschäden sowie Vermögensschäden anderer Personen greift und dir daraus entstehende Geldforderungen abnimmt, deckt eine Kaskoversicherung zusätzlich Schäden an deinem Fahrzeug ab. Eine Teilkasko wird je nach Tarif beispielsweise bei einem Autodiebstahl und bei Brandschäden wirksam. Der Versicherungsschutz der Vollkasko umfasst zudem selbst verschuldete Schäden.

Bei einer Kfz-Versicherung für Studenten handelt es sich in der Regel um eine gewöhnliche Versicherung. Es empfiehlt sich, die Tarife und Versicherungsbedingungen im Detail zu durchleuchten, um eine fundierte und für dich optimale Entscheidung zu treffen. Unsere MLP Beraterinnen und Berater unterstützen dich gerne dabei.

Brauche ich eine eigene Kfz-Versicherung als Student?

Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist notwendig, wenn du ein eigenes Auto zulassen willst. Wer ohne gültigen Versicherungsschutz im Straßenverkehr unterwegs ist, riskiert eine Geld- oder Freiheitsstrafe. Eine Voll- oder Teilkaskoversicherung ist hingegen freiwillig. Ein zusätzlicher Versicherungsschutz kann sinnvoll sein, um dich gegen die finanziellen Folgen bei Schäden am eigenen Fahrzeug zu schützen.

Gut zu wissen: Falls für dich im Studium keine eigene Kfz-Versicherung infrage kommt, kannst du das Auto unter Umständen bei deinen Eltern mitversichern. Sollte das Fahrzeug zudem auch auf deine Mutter oder deinen Vater zugelassen werden, kann eventuell eine Zweitwagenversicherung angeboten werden, mit der sich teilweise Geld einsparen lässt. Ein Nachteil beider Varianten ist: Du sammelst keine eigenen schadensfreien Jahre an, solange du über deine Eltern versichert bist.

Kfz-Haftpflichtversicherung

Die Kfz-Haftpflicht ist eine Pflichtversicherung, die im Schadensfall zumindest den Schadensersatz für Dritte sicherstellen soll. Darunter fallen einerseits Personenschäden und andererseits Sach- sowie Vermögensschäden. Sprich: Die Haftpflicht zahlt beispielsweise, wenn du auf dem Weg zur Uni bei einem Unfall mit deinem Fahrzeug andere Personen verletzt oder einen Blechschaden am Fahrzeug des Unfallgegners verursachst. In der Kfz-Haftpflichtversicherung können u.a. folgende Kosten abgedeckt sein:

  • Reparaturen
  • Wiederbeschaffungswert bei Totalschaden
  • Mietwagen
  • Schmerzensgeld
  • Verdienstausfall

Teilkaskoversicherung

Eine Teilkasko lohnt sich insbesondere für Gebrauchtwagen, die noch einen vergleichsweise hohen Fahrzeugwert haben und kommt für Schäden auf, die du nicht selbst verschuldet hast. Die Teilkaskoversicherung erstattet beispielsweise bei einem Diebstahl den Wiederbeschaffungswert für dein gebrauchtes Auto. Darüber hinaus können auch folgende Schäden versichert sein:

  • Hagel, Sturm und Blitzschlag
  • Brand
  • Marderbiss
  • Glasbruch
  • Zusammenstoß mit Wildtieren

Vollkaskoversicherung

Eine Vollkaskoversicherung ist gerade für Neuwagen sowie bei Leasingfahrzeugen und kreditfinanzierten Autos wichtig. Auch für Fahrer, die sehr viel mit dem Auto unterwegs sind, macht eine Vollkasko Sinn. Der Rundumschutz hat eine größere Schadensabdeckung (Link zu Artikel „Kfz Haftpflicht – Beispiele Schadensfälle“) ist aber im Vergleich zur Teilkaskoversicherung teurer. Nach ungefähr fünf Jahren rechnet es sich dann meist, von der Vollkasko in die Teilkasko zu wechseln.

Die Vollkasko schließt die Leistungen einer Teilkasko ein. Im Versicherungsschutz sind zusätzlich folgende Schadensfälle inbegriffen:

  • selbst verschuldete Unfälle
  • mut- und böswillige Beschädigungen (reine Reifenschäden sind meist ausgenommen)
  • Fahrerflucht durch den Unfallverursacher.

Günstige Kfz-Versicherung für Studenten: Darauf solltest du achten

Nicht nur die Leistungen und Versicherungsbedingungen sind relevant, auch bei den Preisen für eine Kfz-Versicherung gibt es mitunter große Unterschiede. Hinzu kommt, dass Fahranfänger oftmals in der niedrigsten Schadenfreiheitsklasse starten und dadurch höhere Beiträge zahlen. Suchst du als Student nach einer Kfz-Versicherung, ist es daher ratsam, dich genau über Leistungen und Konditionen zu informieren. Viele Anbieter ermöglichen eine beispielhafte, individuelle Preiskalkulation mittels eines kostenfreien Online-Rechners .

Wie teuer ist eine Kfz-Versicherung als Student?

Die Höhe der Beiträge hängt von einer Reihe an Faktoren ab. Dazu gehören das Alter des Fahrers, die Typklasse, die Regionalklasse und die Schadenfreiheitsklasse. Du kannst bei der Versicherungsprämie sparen, wenn du eine Selbstbeteiligung in der Kaskoversicherung vereinbarst und den Fahrerkreis einschränkst.

Bis wann können Studenten die Autoversicherung wechseln?

Der reguläre Stichtag für einen Wechsel ist bei nahezu allen Kfz-Versicherungen der 30. November. Sprich: Kündigst du deinen Versicherungsvertrag mit einer Frist von einem Monat zum Jahresende, kannst du zu einer günstigen Kfz-Versicherung wechseln. Manche Autoversicherungen haben andere Laufzeiten (unterjährig) und lassen sich entsprechend mit einer Frist von einem Monat zur Hauptfälligkeit kündigen.

Du interessiert dich für eine KFZ-Versicherung?

Was eine gute KFZ-Versicherung abdecken sollte, besprechen wir gerne in einem persönlichen Gespräch. Unsere Beraterinnen und Berater beantworten gerne deine Versicherungsfragen und unterstützen dich dabei, das richtige Angebot auszuwählen. Lass dich kostenlos und unverbindlich beraten!

Termin Seminare Kontakt