MLP
Inhalt
Kfz-Versicherung sparen: Tipps I MLP financify

Bei der Kfz-Versicherung sparen: Tipps für Studierende

Das Wichtigste in Kürze:

  • Das erste eigene Auto macht unabhängig und mobil, ist aber auch mit laufenden Kosten verbunden. Denn du musst in jedem Fall eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen.
  • Als Fahranfänger zahlst du bei der Kfz-Versicherung in der Regel höhere Beiträge. Doch es gibt für Studierende mehrere Möglichkeiten, um bei der Kfz-Versicherung zu sparen.
  • Oftmals ist die Kfz-Versicherung günstiger, wenn du dein Auto als Zweitwagen über die Eltern versicherst.

Sparen bei der Autoversicherung: Zweitwagen über Eltern versichern

Da junge Menschen überdurchschnittlich häufig an Verkehrsunfällen beteiligt sind, ist für sie die Kfz-Versicherung deutlich teurer. Fahranfänger starten in den meisten Fällen in der Schadensfreiheitsklasse (SF-Klasse) 0. Dementsprechend fällt der sogenannte Schadenfreiheitsrabatt geringer aus. Mit jedem unfallfreien Jahr kannst du jedoch in eine höhere Schadensfreiheitsklasse aufsteigen, wodurch sich der Beitragssatz kontinuierlich reduziert.

Um schneller von einer besseren Schadenfreiheitsklasse zu profitieren, gibt es für junge Menschen einen beliebten Kniff: die Zweitwagenversicherung über die Eltern. Deine Eltern versichern dein Auto als Zweitwagen bei ihrer Kfz-Versicherung und du bist als Fahrer eingetragen. Durch die Zweitwagenregelung wird der Vertrag gegebenenfalls so behandelt, als ob bereits eine günstigere Schadenfreiheitsklasse vorhanden wäre. Dadurch kannst du bei der Kfz-Versicherung sparen. Nachteilig ist allerdings, dass du in der Zweitwagenversicherung keine unfallfreien Jahre für dich selbst ansammelst. Wenn du später eine eigene Autoversicherung abschließt, lassen sich die SF-Klassen nur unter bestimmten Voraussetzungen übertragen. Zudem können Sondereinstufungen, also Besserstellungen des jeweiligen Versicherers, üblicherweise nicht übernommen werden.

Als Student bei der Kfz-Versicherung sparen: Praktische Tipps

Neben der Zweitwagenversicherung hast du noch andere Möglichkeiten, um bei der Kfz-Versicherung Geld zu sparen.

Günstige Kfz-Versicherung – Beiträge vergleichen

Es ist eher die Ausnahme, aber manche Versicherer bieten vergleichsweise günstige Beiträge für Fahranfänger an. Damit ist allerdings nicht gesagt, dass es sich um eine gute Autoversicherung mit umfangreichen Leistungen handelt. Wie auch bei anderen Policen empfiehlt es sich, Konditionen und Preise der unterschiedlichen Angebote zu vergleichen. Der kostenlose Online-Rechner von MLP hilft, die Kosten für die Kfz-Versicherung deines Autos beispielhaft zu berechnen, so dass sie in deine Finanzplanung einfließen können.

Begleitetes Fahren für Fahranfänger: Sparpotenzial bei der Versicherung

Schon gewusst? Jugendliche dürfen ab 17 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen hinter das Steuer. Für begleitetes Fahren berechnen einige Versicherer keinen Beitragszuschlag. Oftmals fällt auch der Beitrag danach besser aus, da du mehr Fahrpraxis erwerben konntest.

Fahrerkreis einschränken, niedrigere Versicherungskosten!

Gerade, um als Fahranfänger Kosten zu sparen, lohnt es sich, wenn du den Kreis der Personen, die dein Auto nutzen dürfen, von Beginn an einschränkst. Denn ein „unbestimmter Fahrerkreis“ bedeutet, dass theoretisch jeder dein Fahrzeug steuern darf. Somit steigt auch das Unfallrisiko und infolgedessen die Wahrscheinlichkeit, dass die Versicherung im Schadensfall für die finanziellen Folgen aufkommt. Dementsprechend wird dein Beitrag höher angesetzt.

Legst du stattdessen fest, dass nur der Versicherungsnehmer (also du) und vielleicht dein Partner fahren dürfen, ist das Risiko für die Versicherung geringer – dadurch sinkt der Beitrag. Kurz gesagt: Je weniger Personen mit deinem Auto fahren dürfen, desto günstiger wird die Versicherung. Welche Personen den Fahrerkreis bilden sollen, bestimmst du bei Abschluss deines Versicherungsvertrags.

Teil- oder Vollkaskoversicherung?

Weitere Sparpotenziale ergeben sich vor allem durch die Entscheidung, für dein Auto eine Kaskoversicherung abzuschließen. Mit dem Versicherungsschutz kannst du zusätzlich dein eigenes Auto absichern. Eine Teilkaskoversicherung reguliert Schäden, die etwa durch Brand oder Diebstahl entstanden sind. Die Vollkaskoversicherung kommt zudem für die Kosten bei selbst verursachten Unfällen, mut- und böswilliger Beschädigung und Fahrerflucht durch den Unfallverursacher auf. Hier kannst du bei der Kfz-Versicherung sparen, indem du nur den Versicherungsschutz auswählst, den du wirklich brauchst.

Selbstbehalt bei der Kasko-Versicherung

Als Kaskoversicherter kannst du bis zu 35 Prozent der Kosten sparen, wenn du mit deinem Versicherer einen Selbstbehalt vereinbarst. Das bedeutet, dass du im Schadensfall einen Teil der Reparatur- oder Instandsetzungskosten aus eigener Tasche bezahlst. Je höher der Selbstbehalt, desto niedriger fällt die Versicherungsprämie aus. Eine mögliche Ersparnis greift sowohl für die Teilkasko als auch die Vollkasko.

Werkstattbindung: So sparst du bei der Kfz-Versicherung

Eine Werkstattbindung kann dir ebenfalls finanzielle Vorteile bringen. Dabei verpflichtest du dich, Kaskoschäden nur in den Partnerwerkstätten deines Versicherers reparieren zu lassen – sei es nach einem Wildunfall oder Hagelschaden (Teilkasko) oder bei einem selbstverschuldeten Schaden (Vollkasko).

Der Vorteil für dich: Deine Kaskoprämie lässt sich so um bis zu 20 Prozent reduzieren. Das liegt daran, dass die Partnerwerkstätten durch hohe Auslastung und effiziente Abläufe günstigere Reparaturen anbieten können. Diese Ersparnis gibt der Versicherer an dich weiter. Bei Leasing- und kreditfinanzierten Fahrzeugen ist eine Werkstattbindung nicht sinnvoll, da der Fahrzeughersteller in diesen Fällen die Werkstätten vorgibt.

Kfz-Haftpflichtversicherung: Kosten pro Monat

Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist für alle Autofahrer in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Die Pflichtversicherung deckt Schäden ab, die du mit deinem Fahrzeug anderen Personen zufügst. Dazu gehören zum Beispiel die Reparaturkosten am Auto des Unfallgegners. Die Beitragshöhe errechnet sich aus mehreren Faktoren wie z.B.:

  • Alter der Fahrzeugnutzer
  • Typklasse (Fahrzeugmodell)
  • Regionalklasse (Zulassungsbezirk)
  • Schadenfreiheitsklasse (Anzahl der unfallfreien Jahre)

Für Studierende mit dem ersten eigenen Auto belaufen sich die Kosten meist auf 1.000 Euro oder mehr. Das liegt einerseits am jungen Alter und andererseits an der niedrigen Schadensfreiheitsklasse. Deshalb ist es sinnvoll, dass mögliche Sparpotenzial aufzudecken und die Tarife mit ihren Vertragsklauseln zu vergleichen. Denn bei der Auswahl einer Kfz-Haftpflichtversicherung kommt es nicht nur auf die Beiträge an. Darüber hinaus spielen weitere Kriterien, wie die Deckungssumme und der Versicherungsschutz im Ausland, eine Rolle.

Tarifvergleich: zu günstigerer Autoversicherung wechseln

Die meisten Versicherungsverträge können mit einem Monat Vorlauf bis zum 30. November eines Jahres gekündigt werden. Manchmal gilt ein anderes Datum für den Versicherungswechsel (unterjährige Hauptfälligkeit). Ein günstiger Preis ist zwar verlockend, aber nicht der einzige entscheidende Punkt. Immerhin soll die Versicherung dich auch gut im Schadensfall absichern. Schaue dir daher die Leistungsbausteine beim Tarifvergleich genau an und überlege dir, welche Absicherung dir wichtig ist.

Du interessiert dich für eine KFZ-Versicherung?

Was eine gute KFZ-Versicherung abdecken sollte, besprechen wir gerne in einem persönlichen Gespräch. Unsere Beraterinnen und Berater beantworten gerne deine Versicherungsfragen und unterstützen dich dabei, das richtige Angebot auszuwählen. Lass dich kostenlos und unverbindlich beraten!

Termin Seminare Kontakt