MLP
Inhalt
Altersgrenze bei Familienversicherung I MLP financify

Altersgrenze in der Familienversicherung: Was Studierende wissen müssen

Das Wichtigste in Kürze

  • Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen beitragsfrei familienversichert bleiben.
  • Eine Familienversicherung ist bis zur Altersgrenze von 25 Jahren möglich. Dabei darf das monatliche Gesamteinkommen 505 Euro (bei Minijobs: 538 Euro) nicht übersteigen.
  • Falls die Familienversicherung nicht mehr greift, hast du mehrere Möglichkeiten: die studentische Pflichtversicherung oder eine private Krankenversicherung,

Krankenkassen und Altersgrenze: Bis zu welchem Alter bin ich familienversichert?

Streng genommen müssen sich Studenten erst mit der Volljährigkeit um das Thema Versicherungen und Krankenkassen kümmern. Denn bis zum 18. Geburtstag sind sie in der Familienversicherung der Eltern automatisch eingebunden. Es gilt allerdings eine abweichende Altersgrenze in der Familienversicherung als Student: Wer sich in einer Schul- oder Berufsausbildung befindet, darf bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres familienversichert bleiben. Dazu gehören Studierende an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule.

Die kostenlose Familienversicherung steht dir somit auch im Studium zur Verfügung – sofern du schon zuvor bei einem gesetzlich versicherten Elternteil in der gesetzlichen Krankenkasse mitversichert warst. Anders verhält es sich, wenn du verheiratet bist und zur Uni gehst. Verheiratete Studierende ohne eigenes Einkommen können sich zeitlich unbegrenzt über ihren Ehepartner beitragsfrei versichern, wenn dieser gesetzlich versichert ist. Durch die Familienversicherung bist du während des Studiums beitragsfrei krankenversichert.

Gut zu wissen: Eine Familienversicherung ist bei der Krankenkasse ab einer Altersgrenze von 25 Jahren in der Regel nicht mehr möglich. Es gibt aber Ausnahmen: Falls du beispielsweise einen Bundesfreiwilligendienst absolvierst oder in der Entwicklungshilfe tätig bist, kann sich deine Ausbildung ggf. verzögern. In diesem Fall verlängert sich die Familienversicherung entsprechend um maximal 12 Monate.

Nebenjob im Studium: Das ist zu beachten

Falls du neben dem Studium arbeitest oder anderweitig Einkünfte erzielst, gelten die jeweils aktuellen Einkommensgrenzen. Sprich: Bis zu deinem 25. Geburtstag kannst du als Student kostenfrei über die Familienversicherung deiner Eltern versichert bleiben, wenn du nicht mehr als rund 505 Euro im Monat (Stand: 2024) verdienst. Bei einem Minijob entspricht dieser Maximalbetrag der Geringfügigkeitsgrenze, das heißt 538 Euro im Monat (Stand: 2024). Die Höhe dieses Maximalverdiensts wird regelmäßig vom Gesetzgeber überprüft und angepasst.

Gut zu wissen:Bei einem Einkommen über der Verdienstgrenze bist du nicht mehr beitragsfrei familienversichert und brauchst eine eigene Krankenversicherung . Du hast dazu Fragen oder wünschst dir eine Beratung? Dann nimm direkt Kontakt mit unseren Finanzprofis auf!

Altersgrenze 25 Jahre bei Familienversicherung: Das ändert sich für Studierende

Mit dem 25. Geburtstag ändert sich für viele Studierende der Versicherungsstatus. Denn spätestens jetzt kannst du nicht mehr familienversichert bleiben, sondern musst selbst eine Krankenversicherung abschließen. Dafür kommen verschiedene Optionen infrage:

  • Bei der Krankenversicherung der Studenten (KVdS) handelt es sich um eine studentische Pflichtversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Dir stehen dabei die gleichen Leistungen zur Verfügung wie jedem anderen gesetzlich Versicherten. Da ein deutlich reduzierter Beitragssatz (10,22 Prozent) angesetzt wird, profitierst du aber von einem günstigeren Preis. Der Beitrag orientiert sich am aktuellen BAföG-Höchstsatz von 812 Euro im Monat (Stand 2023). Daraus ergibt sich für alle versicherungspflichtigen Studierenden ein einheitlicher Grundbeitrag von 82,99 Euro pro Monat.
  • Die Krankenkassen erheben außerdem einen individuellen Zusatzbeitrag, der sich auf rund 10 bis 20 Euro beläuft. Hinzu kommen die Kosten für die Pflegeversicherung. Kinderlose Studierende ab 23 Jahren bezahlen dafür rund 32 Euro im Monat. Alle anderen Studierende entrichten monatlich rund 28 Euro. In der studentischen Pflichtversicherung kannst du aber für gewöhnlich nur bis zur Altersgrenze von 30 Jahren bleiben.
  • Eine private Krankenversicherung für Studierende (PKV) ist oftmals günstiger als erwartet. Deshalb lohnt es sich, sorgfältig über einen guten Versicherungsschutz nachzudenken und die Studierenden-Tarife der PKV zu vergleichen. So kann der Tarif identifiziert werden, der die individuell optimalen Konditionen bietet.

Tipp:Du kannst dich bereits zum Studienbeginn privat versichern. Für neue Studierende besteht bei der Immatrikulation zwar eine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Du hast aber die Möglichkeit, dich innerhalb der ersten drei Monate von der Krankenversicherungspflicht befreien zu lassen – beispielsweise, wenn du bereits vorher über deine Eltern privat versichert warst oder von der GKV in die PKV wechseln willst.

Versicherung im Studium: Verlängerung Pflichtversicherung nach 30. Geburtstag

Liegen wichtige Gründe vor, ist ausnahmsweise eine Verlängerung der studentischen Pflichtversicherung nach dem 30. Geburtstag erlaubt. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn du während des Studiums ein Kind bekommst oder erkrankte Angehörige pflegst. Diese Umstände können dazu führen, dass du deinen Abschluss erst später als geplant erlangst.

Für alle anderen Studierenden gilt: Der reduzierte Studierenden-Tarif in der KVdS endet mit der Vollendung des 30. Lebensjahres – und zwar zum Ablauf des Semesters, in dem du deinen 30. Geburtstag feierst. Bleibst du weiterhin in der gesetzlichen Krankenkasse, bezahlst du die regulären Beiträge für freiwillig Versicherte. Die Beitragshöhe richtet sich nach deinem Einkommen. Wenn du keine laufenden Einkünfte hast, zahlst du dennoch den Mindestbeitrag. Dieser liegt bei etwa 170 Euro monatlich (Stand 2024) – plus den individuellen Zusatzbeitrag der Krankenkasse. Etwa 40 bis 45 Euro kommen weiterhin für die Pflegepflichtversicherung hinzu.

Die privaten Krankenversicherungen bieten für Studierende spezielle Tarife zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis an. Die Studierenden-Tarife lassen sich an die persönlichen Wünsche anpassen. Alternativ bietet sich für junge Menschen ein Optionstarif an, mit dem sie zukünftig leicht in die PKV wechseln können.

Wichtige Infos zum Optionstarif als Student

Egal, ob du erst einmal familienversichert bleibst oder einen Studierenden-Tarif in der GKV hast: Willst du dir die beste medizinische Versorgung sichern, lohnt es sich, den Wechsel zur privaten Krankenversicherung voranzutreiben. Das geht am einfachsten mit dem Abschluss eines Optionstarifs als Zusatzbaustein. Dieser garantiert dir die Aufnahme in die PKV, sobald du die Versicherungspflichtgrenze überschreitest und ermöglicht dir, den Wechsel vorzubereiten. Dazu machst du eine einmalige Gesundheitsprüfung. So wird dein jetziger Gesundheitszustand gesichert und „eingefroren“. Damit ist später keine erneute Abfrage erforderlich, sobald du in die PKV eintrittst. Je eher du die Police abschließt, desto größer ist die Chance, später problemlos in die PKV zu wechseln, da du in jungen Jahren gesünder und fitter bist als im fortgeschrittenen Alter.

Eine Besonderheit beim Optionstarif ist eine Krankenzusatzversicherung, die sofort nach Abschluss aktiv wird. Hier wählst du die für deine Bedarf passendste Variante – etwa eine Krankenhaus- oder Zahnzusatzversicherung. Die MLP-Berater unterstützen dich dabei, den Versicherungsschutz an deine persönliche Lebenslage anzupassen. Dabei berücksichtigen die Experten die Möglichkeiten und Vorteile einer PKV, damit du während deines Studiums jederzeit optimal abgesichert bist.

Du interessierst dich für Versicherungen im Studium und danach?

Welche Krankenversicherung für dich infrage kommt und was die jeweiligen Vorteile sind – dazu informieren dich die MLP-Berater. Im persönlichen Gespräch erfährst du zudem, welche Leistungen du bei einer privaten Krankenversicherung oder der gesetzlichen Pflichtversicherung plus Optionstarif abrufen kannst.

Termin Seminare Kontakt