Finanzielle Fehler vermeiden Finanzielle Fehler vermeiden ist besonders im Studium entscheidend. Die gute Nachricht: Die meisten finanziellen Stolperfallen sind vorhersehbar und lassen sich mit dem richtigen Wissen vermeiden.
5 Tipps zum Semesterstart: Dein perfekte Einstieg Motiviert ins neue Semester: Mit diesen Tipps behältst du den Überblick, bleibst organisiert und meisterst Uni, Praktikum & Finanzierung.
Introvertiert im Studium: Wie du dich trotzdem gut vernetzt und Freunde findest Frisch an der Uni eingeschrieben, kommt es vor allem auf Offenheit und Kommunikationsfähigkeit an. Introvertierten Menschen fällt das oft schwer. Lies hier, wie du als introvertierter Mensch im Studium erfolgreich bist und neue Freunde findest.
Nachhaltigkeit im Uni-Alltag: die vier besten Tipps! Im stressigen Alltag an der Uni kommt das Thema Nachhaltigkeit oft zu kurz. Der Ausdruck von Dokumenten, der Kaffee zum Mitnehmen im Wegwerfbecher, die häufige Nutzung elektronischer Geräte: All das belastet Umwelt und Ressourcen. Dabei geht es auch deutlich nachhaltiger.
Elternunabhängiges BAföG: Wann du es bekommst und wie du es beantragst Wer ein Studium aufnimmt und BAföG beantragt, scheitert mit dem Antrag oft am Einkommen der Eltern. Welche Bedingungen für das elternunabhängige BAföG erfüllt sein müssen, wie hoch die Ausbildungsförderung ist und wie du diese erfolgreich beantragst, liest du hier.
Staatliche oder private Uni? So triffst du die richtige Entscheidung Studierende an privaten Hochschulen müssen nichts leisten und an staatlichen Unis bist du nur eine von vielen. Aber stimmt das wirklich? Wir zeigen dir die echten Unterschiede zwischen staatlichen und privaten Hochschulen.
Soft Skills: Was sind sie und welche sind besonders wichtig? Wissen allein reicht heute nicht mehr – oft sind es herausragende Soft Skills, die man sich im Studium aneignen muss und die später beim Einstieg in den Job und im Berufsleben von entscheidendem Vorteil sind.
Perfektionismus überwinden: So wirst du gelassener Wer nach Fehlerlosigkeit strebt, begeht damit bereits den ersten Fehler. Selbst wenn du alles perfekt hinbekommen solltest, was du dir vornimmst, machst du dir dadurch sehr viel Druck. Und dieser kann über kurz oder lang zu Versagensängsten und Selbstabwertung führen.
Nachhaltigkeit im Beruf: Diese Chancen bieten grüne Karrieren Der Arbeitsmarkt für nachhaltigkeitsorientierte Berufe wächst rasant und bietet dir vielfältige Möglichkeiten, deine Werte mit deiner Karriere zu verbinden. In diesem Artikel zeigen wir dir die wichtigsten Trends, Berufsfelder und Qualifikationen für eine zukunftsfähige Karriere im Zeichen der Nachhaltigkeit.
Ab wann lohnt sich die Berufsunfähigkeitsversicherung? Die BU schützt dich, wenn du aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit deinen aktuellen Beruf nicht mehr ausüben kannst. Wir erklären dir, wieso du dich schon im Studium damit auseinandersetzen solltest.
Künstliche Intelligenz im Beruf: Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven Erfahre, welche Kompetenzen und KI-Tools für deine berufliche Zukunft wichtig sind und wie du KI aktiv als Karriere-Booster nutzen kannst, statt sie als Bedrohung zu sehen.
Remote Jobs für Absolventen: Dein flexibler Karriereeinstieg Remote Jobs für Absolventen bieten flexibles Arbeiten weltweit. Finde ortsunabhängige Einstiegspositionen in IT, Marketing und Finanzen. Tipps für deine erfolgreiche Remote-Karriere nach dem Studium.
WG, eigene Wohnung oder Pendeln? – Wohnmodelle im Finanzcheck für Studierende und Berufseinsteiger Jede Wohnform hat unterschiedliche finanzielle Auswirkungen. Hier erfährst du, welche Kosten lauern, welche Steuervorteile winken und wie du langfristig die beste Wahl triffst.
WG oder allein wohnen: Was passt besser zu dir? Beginnt die Ausbildung oder das Studium, heißt das für viele vor allem eines: nichts wie weg von zuhause. Aber wohin? Finde hier heraus, welcher Wohntyp am besten zu dir passt.
Günstig einrichten – Spartipps für Möbel, Deko & Ausstattung Die erste eigene Wohnung oder ein neues WG-Zimmer: endlich unabhängig und den Freiraum sich so einrichten zu können, wie es einem gefällt. Wäre da nicht der Gedanke an die hohen Preise von Möbeln und dem eher leeren Geldbeutel. Aber keine Sorge, mit ein paar cleveren Tricks kannst du dich stylisch und günstig einrichten, ohne verzichten zu müssen.
Mietrecht für Studierende – Was muss ich als Mieter wissen? Der Einzug in die erste eigene Wohnung ist ein großer Schritt – und mit dem Mietvertrag steht oft einer der ersten rechtsgültigen Verträge an. Mietrecht kann zunächst kompliziert wirken, doch mit den richtigen Tipps und Tricks behältst du den Überblick.
Tipps fürs WG-Leben: So klappt das gemeinsame Wohnen in 8 Schritten Studierende in WGs sehen sich häufig mit Konflikten und organisatorischen Schwierigkeiten konfrontiert. Wir verraten dir, mit welchen Maßnahmen du das Zusammenleben optimierst.
Studienstart: So meisterst du den Umzug in eine neue Stadt Mit der Zusage für einen Studienplatz steht meist ein weiterer großer Schritt bevor: der Umzug in die Universitätsstadt. Wie du diesen am besten organisierst und welche Schritte du dabei beachten solltest, erfährst du hier.
Günstiger Urlaub für Studierende Mit der richtigen Strategie, cleveren Spartipps und den passenden Studentenrabatten kannst du auch mit schmalem Budget unvergessliche Reiseerlebnisse sammeln. Hier erfährst du, wie du deinen nächsten Urlaub günstig, sicher und spannend gestaltest.
Richtig Pause einlegen: Welcher Erholungstyp bist du? Viel Schlaf, viel Freizeit und trotzdem erschöpft und ausgelaugt? Dann solltest du versuchen, deine Pause auf andere Weise zu verbringen. Finde heraus, welcher Erholungstyp du bist, und steigere so dein Wohlbefinden.
Mental Load: Was steckt hinter der unsichtbaren Mehrarbeit? Studium, Nebenjob und soziale Kontakte. All das kann Mental Load sein und dich auf Dauer überfordern. Erfahre hier, wie sich zu viel Mental Load auf dich auswirkt und wie du deinen privaten und beruflichen Alltag besser in Einklang bringst.
Müde trotz acht Stunden Schlaf? Was hinter deiner Erschöpfung stecken kann Acht Stunden Schlaf gelten durchschnittlich als erholsam. Individuell kann das natürlich variieren. Doch was kann es bedeuten, wenn du dich auch nach acht oder mehr Stunden dauerhaft müde und schlapp fühlst? Die Ursachen und Tipps für erholsamen Schlaf erfährst du in diesem Beitrag.
Umgang mit Druck von zuhause: Was tun, wenn die Familie viel erwartet? Gerade erst in der Uni eingeschrieben, und schon erfährst du Erfolgsdruck von deinen Eltern? Da bist du nicht allein. Erfahre hier, wie sich zu hohe Ansprüche der Eltern auf dich auswirken und wie du langfristig damit umgehen kannst.
Allgemeinwissen to go: Die besten Podcasts für deinen Alltag In der Bahn auf dem Weg zur Uni, beim Kochen oder während des wöchentlichen Wohnungsputz‘ – alles Möglichkeiten bei denen du nebenbei dein Wissen auffrischen kannst. Und zwar mit Podcasts. Sie sind ein schneller Weg zu mehr Allgemeinwissen. Wir verraten dir, welche Formate unterhaltsam sind und gleichzeitig Wissen vermitteln.