Der „garantierte Wohlstand“, der früher mit der Erlangung der Approbation einherging, ist heutzutage nur noch Wunschdenken. Für angehende Zahnärzte heißt es heute: Wettbewerb, Bürokratie, Fortbildung, Gesundheitsreformen sowie erhöhtes Anspruchsdenken der Patienten.
Davon betroffen sind sowohl niedergelassene als auch angestellte Zahnärzte, da von ihnen immer mehr betriebswirtschaftliches Handeln und Verständnis erwartet wird. Ein Zahnarzt ist also mehr denn je auch ein Unternehmer.
Die Vermittlung von notwendigem betriebswirtschaftlichem Grundwissen bleibt leider im Rahmen des zahnmedizinischen Studiums fast gänzlich außen vor.
Mit dieser Seminarreihe erlangen Sie wichtige betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse speziell für niederlassungsinteressierte Zahnmediziner. Je früher Sie sich hier auskennen, desto eher können Sie für sich die richtigen beruflichen und wirtschaftlichen Weichenstellungen treffen!
Inhalt
- Wirtschaftliche Besonderheiten des Berufsstands
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen einer Zahnarztpraxis
- Marktüberblick und Erfolgsfaktoren
- Vergleich Unternehmertum und Anstellung